Startseite

Einleitung

Bitten

àElemente von  Bitten

 

Bitten

àDirektheit

Bitten

àUmfrage

Einladen

àNicht ernst-gemeinte Einladungen

Einladen

àPraxistipps

 

Kontakt

 

 

Auswertung der Umfragen, die auf deutsch beantowrtet wurden:

 

 

Situation 1

 

Männlich

weiblich

1) „Räum die Küche auf!“ (6x)

 

1) „Räum die Küche auf!“ (6x)

2) „Könntest du die Küche aufräumen?“ (4x)

    „Würdest du die Küche aufräumen?“ (4x)

 

2) „Könntest du die Küche aufräumen?“ (6x)

3) „Kannst du die Küche aufräumen?“ (2x)

3) „Kannst du die Küche aufräumen?“ (4x)

 

·          Bei verstärkter Gebrauch des Konjunktivs; bei häufig Kombinationen von Downgradern

            “Könntest du die Küche aufräumen?“

            “Räum doch bitte mal die Küche auf!“

·          Verwendung von Alertern: : 8 -  : 14

 

 

Situation 2

 

Männlich

weiblich

1) „Könnte ich die Hausarbeit

später   abgeben?“ (2x)

1) „Könnte ich eine Verlängerung der Abgabefrist für meine Hausarbeit bekommen?“ (3x)

       „Könnte ich die Hausarbeit später   abgeben?“ (4x)

 

2) „Ich bräuchte noch etwas Zeit.“ (2x)

2) „Wäre es möglich, die Abgabefrist für meine Hausarbeit zu verlängern?“ (4x)

 

3) „Könnten Sie mir die Abgabefrist verlängern?“ (5x)

3) „Wäre es möglich, dass ich meine Hausarbeit später abgebe?“ (6x)

 

·          Direktheitsstufen: :conventionally indirect,                  : conventionally indirect

                                                hints                                                

·          Perspektiven:          :    einschließend (1x)                        : einschließend (-)

                                               unpersönlich (3x)                                      unpersönlich (4x)

                                               hörer-orientiert (6x)                                  hörer-orientiert (1x)

sprecher-orientiert (6x)                           sprecher-orientiert (14x)

·          Verwendung von Alertern: : 7                                          : 15

·          Begründungen: jeweils 12, aber von                                     teilweise frei erfunden!

(Autounfall, Beinbruch, …)

 

 

Situation 3

 

männlich

weiblich

1) „Fahren Sie Ihren Wagen weg!“ (14x)

1) „Wären Sie bitte so freundlich, Ihren Wagen wegzufahren?“ (3x)

 

 

2) „Könnten Sie Ihren Wagen wegfahren?“ (4x)

 

 

3) „Fahren Sie Ihren Wagen weg!“ (11x)

 

·          Verwendung von Alertern: : 2 -  : 5