Die Datenbank, mit deren Aufbau der Verfasser 1991 am Institut für Klass. Philologie der Kath. Universität Eichstätt begonnen hat, gibt Auskunft über Rezeptionsdokumente zu antiken Autoren aus dem Bereich Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart, insbesondere über Abbildungsnachweise.
Gegenwärtig (September 2013) verfügt sie über 95.000 Einträge (etwa 90% mit Bildnachweis),
darunter z.B. zu Ovid: 30.100, Vergil: 5.300, Livius: 6.400, Homer: 4.200.
Der Zugang zur vollständigen Version dieser Datenbank ist möglich im:
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München
(Voranmeldung erforderlich an: ZI-webmaster@zikg.eu)
Das relationale Datenbankprogramm umfaßt folgende Dateien:
1027 Stichwörter - orientiert an dem in der Kunstwissenschaft benutzten Dokumentationssystem ICONCLASS (= 'Iconographic Classification System') - zur antiken Mythologie und Geschichte, die antiken Autoren zugeordnet sind (Aesop, Fabel 74: 'Der Satyr beim Bauern' bis Xenophon, Memorabilien, 2,1,21ff: Herakles am Scheideweg).
Auflistung der Kunstwerke mit folgenden Labels: Thema - Titel (sofern Präzisierung nötig) - Künstler - Zeit - Art des Kunstwerkes - Land - Ort - Gebäude - Abbildungsnachweis (soweit vorhanden).
Mit ihr werden die (aus ökonomischen Gründen erfolgten) Abkürzungen der Literaturangaben aufgeschlüsselt.
Der Fundus kann unter philologischen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten benutzt werden:
Auskünfte werden auf schriftlichem Weg erteilt. Die Arbeit am Detail (z.B. Herstellung eines Diapositivs oder einer Folie, Auswertung der Materialien und ihre didaktisch-methodische Umsetzung) verbleibt dem einzelnen Benutzer.
1. Ovid, Metamorphosen
2. Livius, Römische Geschichte
3. Vergil, Aeneis
4. Der Herakles-Mythos
5. Die Götter (von Apollo bis Vulkan)
Es wird mit Nachdruck darauf hingewiesen, daß nur eine wissenschaftliche bzw. unterrichtliche, nicht aber gewerbliche Nutzung zulässig ist.
Die Daten sind folgendermaßen zu lesen:
Thema
[gegebenenfalls Präzisierung des Themas]
Künstler - Datierung - Art des Kunstwerkes
Standort (oder: Erscheinungsort / Verleger) - Gebäude
Abbildungsnachweis
Stellenangabe (antiker Autor)
bibliographische Angaben zu einem (!) Abbildungsnachweis
(Alle Angaben ohne Gewähr)
|