TeX-Info
P. Zimmermann
Das TeX-System wird beständig erneuert: kaum eine Woche vergeht, ohne dass CHRISTIAN SCHENK, der Autor von MiKTeX, erneuerte Dateien bereitstellt; auch die an der KU
meistgenutzten Oberflächen unter Windows-32-Bit-Betriebssystemen
unterliegen einem steten Wandel: WinEdt (zuletzt März 2002),
TeXnicCenter (Mai 2002) und WinShell (Mai bzw. Juni 2002).
Wer aktuelle Programme und TeX-Komponenten einsetzen möchte, sollte gelegentlich in und "unterhalb" von i:\Archiv\TeX nach Neuem sehen und sich anhand der Installationsbeschreibungen leiten lassen.
Nachstehend folgen eine geraffte Anleitung zum Einspielen neuer MiKTeX-Komponenten und am Beispiel eines neu einzurichtenden cdcover Pakets (zum Herstellen von CD-Hüllen, CD-Booklets etc.) die Vorstellung einer MiKTeX-Erweiterung.
MiKTeX aktualisieren - der MiKTeX Update Wizard
Eine Aktualisierung des MiKTeX-Systems unternimmt man am zweckmäßigsten mit dem der Verteilung beiliegenden
MiKTeX Update Wizard. Dazu kann folgende Vorgehensweise empfohlen werden:
- Starten des Programms über:
Start -> Programme -> MiKTeX -> MiKTeX Update Wizard
- Der Zauberer meldet sich mit einem Willkommensbildschirm, der durch Anklicken auf die Schaltfläche weiter > vom Download Type-Fenster abgelöst wird.
- Bei Rechnern mit Netzzugang wählt man die Option "Local Folder"; andernfalls liefert die Wahl "Internet" mit dem Dateiübertragungsrechner Germany: ftp://ftp.dante.de/... eine hinreichend schnelle Verbindung.
- Den Pfad zu den lokalen MiKTeX-Dateien spezifiziert man nach einem Mausklick auf die
Schaltfläche Browse und wählt das Verzeichnis i:\Archiv\TeX\MiKTeX. Nach einer Bestätigung der Wahl durch Klick auf OK und
weiter > bestimmt das Aktualisierungsprogramm die zur Erneuerung anstehenden Komponenten (Searching...), was einige Momente in Anspruch nehmen kann.
- Aus der dargebotenen Liste sucht man die gewünschten Pakete/Komponenten aus, markiert diese durch einen entsprechenden Mausklick und stößt die Installation durch einen Klick auf weiter > an.
Die Installationsroutine packt die neuen Dateien aus, spielt sie an die vorgesehene Stelle im TeX-System ein
und setzt dieses über die neu hinzugefügten Dateien in Kenntnis (refresh filename database). Fertig!
MiKTeX erweitern und warten - MiKTeX Options
Gelegentlich reicht der vordefinierte Standardinstallationsumfang nicht aus - es sollen zusätzliche
TeX-Komponenten, zumeist in Form von Paketen, eingefügt werden. Hierbei hilft das Programm MiKTeX Options.
Beispielsweise sollen die Pakete cdcover und rotating das TeX-System ergänzen, die bei einer
Installation mit dem Umfang "small" fehlen. Folgende Vorgehensweise zur Nutzung noch nicht vorhandener Pakete bietet sich an:
- Aufruf des Programms:
Start -> Programme -> MiKTeX -> MiKTeX Options
- Im MiKTeX Options Programmfenster wählt man den rechten Karteireiter "Packages". Das Programm
analysiert das installierte TeX-System, was eine Weile dauern kann, und markiert gefundene Pakete mit einem blauen Haken.
- Falls im grauen Kästchen unterhalb von "Download Site" nichts eingetragen ist, muss eine Kopierquelle spezifiziert werden: Klicken Sie auf Change..., markieren Sie das Feld vor "Local Folder" und setzen Sie den Vorgang mit weiter > fort.
- Den Pfad zu den lokalen MiKTeX-Dateien geben Sie mit Klick auf Browse, Pfad
i:\Archiv\TeX\MiKTeX und Bestätigung OK an.
- Nach einem Klick auf Fertig stellen registriert das Programm die dort abgelegten Dateien ("Downloading package list").
- Im Fenster MiKTeX Packages kann durch Anklicken der mit +
versehenen Kästchen ein Untermenü aufgeklappt werden:
reiche Quellen sind beispielsweise Fonts und Formats.
Zur Ergänzung des Systems mit den Paketen cdcover und rotating (zum Drehen von Objekten) wählt man:
- das rotating-Paket: Formats -> LaTeX -> Basic LaTeX -> rotating
- und das cdcover-Paket: Formats -> LaTeX -> LaTeX packages -> cdcover
- Das Einspielen der gewählten Komponenten beginnt nach einem Klick auf OK und schließt mit refreshing file name database...
- ein Klick auf Close schließt die Einspielung ab. Einer Nutzung steht nun nichts mehr im Wege.
Nachstehend finden Sie noch eine Testdatei für die
Erstellung einer CD-Hülle mit Vorder- und Rückseite:
\documentclass[a4paper,landscape]{cd-cover}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{german}
\begin{document}
\CDbookletTopMargin=20pt
\CDbookletMargin=20pt
\begin{bookletsheets} %% Rückseite
\textbf{\large Kurzanleitung}\\[\baselineskip]
Eine Installation umfasst folgende Schritte:
\begin{enumerate} \ldots \end{enumerate}
\newpage %% Vorderseite
\begin{center}
\Huge\bfseries \TeX-CD 2002
\end{center}
/Install\_MiKTeX.pdf\\
/Update\_MiKTeX.pdf\\
/MiKTeX
\vfill
Stand: \today
\end{bookletsheets}
\end{document}
Ansprechpartner im URZ: | Zimmer: | Telefon: | PMail: |
Peter Zimmermann | EI: eO-106 |
-1351 | peter.zimmermann |