Sophos at home - Der Virendoktor macht Hausbesuche

H. Zimmermann


Sie waren sicher schon mal so krank, dass es Ihnen nicht möglich war, Ihren Arzt in der Praxis aufzusuchen, und Sie auf einen Hausbesuch Ihres Arztes angewiesen waren. Aber angenommen, Sie sind NICHT akut erkrankt und möchten nur vorbeugend ärztliche Untersuchungen in Anspruch nehmen: glauben Sie, Ihr Arzt kommt deswegen auf Anruf zu Ihnen nach Hause???
Zumindest für Ihren PC gibt es jetzt diese medizinische Luxus-Rundumversorgung, denn der Virendoktor Dr. Sophos kommt jetzt zu Ihrem häuslichen PC und impft ihn vorbeugend gegen Viren. Und Sie müssen garantiert keinen Cent dazubezahlen.

Sophos, einer der weltweit größten Hersteller von Antiviren-Software, versorgt auf der Grundlage eines Landes-Lizenzvertrages alle bayerischen Universitäten und Fachhochschulen mit dem Antiviren-Programm Sophos AntiVirus. An der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist dieses in den öffentlichen PC-Pools sowie auf den Arbeitsplatzrechnern der Beschäftigten flächendeckend im Einsatz. Wichtig zu erwähnen ist, dass alle Universitätsangehörigen, ob Student oder Beschäftigter, Sophos AntiVirus auch auf ihrem privat genutzten Heim-PC kostenlos nutzen dürfen. Um die Installation und die bei jeder Antiviren-Software wichtigen regelmäßigen Aktualisierungen möglichst einfach zu gestalten, hat Sophos ein Verfahren entwickelt, das nach dem Client-Server-Prinzip arbeitet: Sie müssen auf Ihrem Heim-PC einen Client, das so genannte Sophos Remote Update, installieren und können damit auf einen zentralen Server am Universitätsrechenzentrum zugreifen, von dem Sie mit der Erstinstallation von Sophos AntiVirus sowie in der Folge immer mit den aktuellen Updates versorgt werden.

Voraussetzung für den Zugriff auf diesen zentralen Server ist eine bei Ihnen vorhandene Einwahlmöglichkeit über analoges Modem oder ISDN. Um lizenzrechtlich sicherzustellen, dass nur Universitätsangehörige diesen Service nutzen können, muss die Einwahl über einen der vom Universitätsrechenzentrum verwalteten Einwählzugänge DFN@home oder uni@home erfolgen; hierzu ist eine einmalige persönliche Registrierung im Universitätsrechenzentrum nötig. Über diese Einwählzugänge wird eine IP-Adresse vergeben, die den Nutzer als zum Netzbereich der KU gehörend ausweist. Als Betriebssystem sollte Ihr häuslicher PC WindowsNT, Windows2000 oder WindowsXP (Home oder Professional) besitzen; eine Nutzung für die älteren Versionen Windows95, -98, -98SE oder ME wird derzeit vom Universitätsrechenzentrum nicht unterstützt.

Eine detaillierte Installationsanleitung finden Sie im Internet auf den Seiten des Universitätsrechenzentrums unter

http://www1.ku-eichstaett.de/urz/install/sophos-home.pdf.

Deshalb erfolgt hier nur eine überblickhafte Beschreibung des Installationsverfahrens:

  1. Sie laden vom Server des Universitätsrechenzentrums die komprimierte Programm-Datei Rupdtsfx.exe auf Ihren häuslichen Rechner herunter; die Datei ist ca. 4,7 MB groß; das Herunterladen dauert bei analogem Modem ca. 20 Minuten, bei ISDN ca. 10-13 Minuten.

  2. Sie führen das eben heruntergeladene Programm aus (entweder durch Doppelklick darauf oder über Start --> Ausführen . Das Programm entpackt sich selbst und installiert sich bei der Auswahl Arbeitsplatzinstallation als Remote-Update-Client auf Ihren Rechner. Nach Abschluss der Installation erscheint als Programmsymbol von Sophos Remote Update eine blaue Blume rechts unten in der Taskzeile.

  3. Durch Anklicken des Programmsymbols mit der rechten Maustaste und anschließende Auswahl des Menüpunktes Konfigurieren legen Sie einige wenige Konfigurationsmerkmale fest, wobei das wichtigste Merkmal die Adresse des Servers ist, von der zukünftig Sophos AntiVirus mit den regelmäßigen Updates geholt wird.

  4. Die Erstinstallation von Sophos AntiVirus erfolgt, wie dann in der Folge auch die Veranlassung der regelmäßigen Updates, durch Anklicken des Programmsymbols mit der rechten Maustaste und anschließende Auswahl des Menüpunktes Jetzt aktualisieren . Das Herunterladen der Erstinstallation von Sophos AntiVirus dauert bei analogem Modem ca. 80 Minuten, bei ISDN ca. 25 Minuten.

  5. Monatlich liefert Sophos ein komplettes Programm-Update, das Ihnen jeweils in der ersten Woche des Monats zur Verfügung gestellt wird. Das Herunterladen dieses monatlichen Updates dauert jeweils nur wenige Minuten. Betrachten Sie bitte die Ladezeiten nicht als Vergeudung; ein solider, immer aktueller Virenschutz sollte Ihnen diese Zeit unbedingt wert sein!! Zusätzlich reagiert Sophos baldmöglichst auf brandneu aufgetretene Viren durch Bereitstellung von Erkennungsdateien für diese Viren, so genannte IDE-Dateien, deren Herunterladen auf Ihren häuslichen PC jeweils nur einige Sekunden dauert. Im Durchschnitt gibt es jeden Tag 3-4 neue IDE-Dateien, so dass Sie dieses Update regelmäßig jeden Tag veranlassen sollten, und dann am besten, BEVOR (!) Sie an Ihrem Heim-PC zu arbeiten beginnen.

  6. Hinsichtlich der Konfiguration der persönlichen Einstellungen von Sophos AntiVirus, z.B. welche Maßnahmen Sophos AntiVirus bei Virenbefall durchführen soll, sei hier auf das Kapitel "4. Schritt: Konfigurationseinstellungen zur Verwendung von Sophos AntiVirus" in der oben genannten detaillierten Anleitung verwiesen. Die häusliche Nutzung umfasst dabei denselben Leistungsumfang wie die Nutzung an den universitären öffentlichen PC-Pools und den Arbeitsplatzrechnern: auch zuhause haben Sie zum einen die Möglichkeit, im Bedarfsfall eine gezielte Virenüberprüfung, z. B. einer Diskette oder einer Festplatte, anzustoßen; zum anderen bietet ein im Hintergund ständig aktiver Virenwächter bei allen Datei-Operationen (Lesen, Schreiben, Kopieren usw.) Schutz vor Virenbefall.

Das Universitätsrechenzentrum steht Ihnen gerne bei Fragen zum Thema Viren, insbesondere auch bei der Behebung von möglichen Problemen im Zusammenhang mit der angebotenen und hier beschriebenen Nutzungsmöglichkeit von Sophos AntiVirus zur Verfügung. Nehmen Sie diese - kostenlose - Nutzungsmöglichkeit wahr; Ihr PC würde sich, wenn er könnte, mit einem glücklichen Lächeln bedanken.


Ansprechpartner im URZ:Zimmer: Telefon: PMail:
Bernhard BrandelIN: HB-204-1888bernhard.brandel
Heribert ZimmermannEI: eO-003-1662heribert.zimmermann