Aktualisierung eines Klassikers: SPSS 12

Dr. B. Tewes


Zwar macht die Statistik nicht jedes Jahr so große Fortschritte, dass man ein darauf basierendes Software-Paket neu programmieren müsste, aber im Detail gibt es bei einem Programm immer etwas zu verbessern. So ist die Aktualisierung des Statistik-Klassikers SPSS auch keine Revolution, sondern lediglich eine konsequente Fortschreibung des Bekannten.

Wer bei uns im Netz statt des Vorgängers 11.5 die neue Version 12.0 von SPSS für Windows öffnet, muss sich zuerst einmal noch ein bisschen mehr gedulden: Statt etwa 23 MB werden rund 40 MB vom Novell-Server übertragen und in den Hauptspeicher des PCs geladen. Wenn dieser Vorgang dann abgeschlossen ist, findet man seine gewohnte Umgebung vor.

Wo liegen denn nun die Verbesserungen in der neuen Version?

Lange Variablennamen

Bisher wurden aufgrund der Einschränkung auf maximal acht Zeichen häufig kryptische Variablennamen vergeben, die erst durch einen entsprechenden Variablenlabel verständlich wurden. Da nun für einen solchen Namen 64 Byte zur Verfügung stehen, bedeutet dies die Möglichkeit zur Verwendung von 64 Zeichen.

Kategorisierung kontinuierlicher Daten

Bislang hatte man die Möglichkeit, über Transformieren --> > Variablen kategorisieren ... eine Einteilung in eine anzugebende Anzahl Kategorien vorzunehmen, die annähernd gleich besetzt sind. Der im Transformieren-Menü angebotene Eintrag heißt nun Bereichseinteilung ... und stellt mit dem sogenannten Visual Bander ein grafisches Hilfsmittel zur Verfügung.

Hier kann man nun aufgrund der visualisierten Verteilung des Merkmals Trennwerte angeben, die direkt in die Grafik eingetragen werden. Die alte Möglichkeit mit der Vorgabe der Anzahl von Kategorien, die dann in etwa gleich besetzt sind, existiert als über die Schaltfläche Trennwerte erstellen ... auszuwählende Option weiterhin.

Fallduplikate erkennen

Bislang hatte man keine einfache Möglichkeit, den Datensatz auf ein mehrfaches Vorkommen eines Falls zu untersuchen. Mit dem Sortieralgorithmus war zwar leicht zu bewerkstelligen, dass Fälle mit gleichen Ausprägungen in allen oder fast allen Variablen direkt hintereinander standen, aber damit war immer noch ein manuelles oder besser visuelles Prüfen des Datensatzes nötig. Nun steht unter Daten ein Menüpunkt Doppelte Fälle ... zur Verfügung, der hilft, solche Duplikate für eine Analyse zu eliminieren. Man kann hier Variablen festlegen, bei deren Gleichheit zwei oder mehr Fälle als identisch gewertet werden sollen und diese dann bis auf jeweils einen Fall auch gleich herausfiltern lassen. Per voreingestellter Option werden diese doppelt auftretenden Fälle auch an den Anfang der Datei verschoben, damit sie gleich auf fallen und ggf. manuell bearbeitet werden können.

Output Management System (OMS)

Mittels des neuen Output Management Systems kann man nun Syntax-gesteuert gezielt Einfluss auf den SPSS-Output nehmen. So ist z.B. auf diesem Wege die direkte Erzeugung von Ausgaben im HTML-Format möglich und eine Ausgabetabelle kann wiederum als *.sav-Datei (SPSS-Datendatei) gespeichert werden.

Grafik-Engine

Die wohl größte Änderung ergibt sich im Grafikbereich. Die Funktion der interaktiven Grafiken (Menüeintrag Grafik --> Interaktiv) bleibt unverändert, während die Grafik-Engine für die anderen Grafiken neu programmiert wurde. Hier gibt es zahlreiche Verbesserungen in automatisch erzeugten Details (z.B. Textumbruch bei längeren Variablenlabeln oder automatische Zuordnung von Werten für die Skalenachsen), aber auch bei den Möglichkeiten zur Bearbeitung der Grafiken (z.B. exakte Platzierbarkeit einzelner Objekte wie Titel und Beschriftungen). Die Oberfläche zur Bearbeitung der Grafiken, der Diagramm-Editor, wurde grundlegend neu gestaltet.


Diese Auf listung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer sich weitergehend informieren will, kann dies unter folgendem URL tun:
http://www.spss.com/de/produkte/base/SPSS12.pdf.

Ferner ist unter http://www1.ku-eichstaett.de/urz/install/spss.pdf eine Anleitung zu finden, wie man sich auf einem PC in unserem Novell-Netz diese neue Version von SPSS bereitstellen kann.


Ansprechpartner im URZ:Zimmer: Telefon: PMail:
Bernhard BrandelIN: HB-204-1888bernhard.brandel
Dr. Bernward TewesEI: eO-106-1667bernward.tewes