P. Ihrler
Eine komplette Lehrveranstaltung auf E-Learning umzustellen erfordert hohen personellen Einsatz und Erfahrung mit den aktuellen Technologien. Beides ist derzeit meist nicht vorhanden. Außerdem ist es häufig gar nicht gewünscht, die Präsenzlehre komplett durch Fern -Lehre zu ersetzen, sondern es soll die vorhandene Lehre bereichert oder optimiert werden. In diesem Artikel werden einige Vorschläge gemacht, wie Sie ohne großen Aufwand den Einstieg in die Welt des computergestützten Lehrens finden können.
Das Universitätsrechenzentrum stellt die Lernplattform ILIAS zur Verfügung, die eine Menge modularer Werkzeuge anbietet. Unter http://elearn.ku-eichstaett.de kann sich jeder Studierende und Lehrende der KU über ein Formular anmelden. Nur die Lehrenden erhalten noch eigens für Ihren Bereich auf der Lernplattform Dozentenrechte, um dort ihr Angebot einstellen zu können. Diese Rechte werden nach einer formlosen Mitteilung per E-Mail ( peter.ihrler@ku-eichstaett.de) oder telefonisch (-1585) vergeben.
Die komplexe Benutzeroberfläche der Lernplattform erfordert einige Stunden des Einarbeitens. Dafür ist das System sehr mächtig und kann die doch sehr unterschiedlichen Anforderungen von Dozenten erfüllen. Der Einstieg wird nach der Teilnahme an einem Kurs leichter fallen. Kurse werden regelmäßig und auf Anfrage vom Rechenzentrum angeboten.
Abb.: Lernwerkzeuge - Module, die ILIAS bereit stellt
Beispiele für die ersten Schritte:
Benutzen Sie das Modul "Forum" begleitend zu einem Seminar. Die Seminarteilnehmer können darin z.B. Probleme bei der Referatsvorbereitung diskutieren oder sich mit den Inhalten eines bereits gehaltenen Referates auseinander setzen. Sie als Seminarleiter können dabei optional als Moderator Ihre Meinung einbringen oder Tipps geben.
Erstellen Sie ein kleines Lernmodul für ein Thema, das Sie bislang in einer Vorlesungsstunde abgehandelt haben und das Sie aus welchen Gründen auch immer (eintönig, Zeitnot, ein in die Lernplattform hochgeladenes Video macht die Thematik anschaulicher ...) in dieser Form nicht mehr präsentieren wollen.
Sie haben bislang Dokumente (Lehrmaterial, Web-Seiten, Übungen, Seminararbeiten ...) über den Novell-Server oder den Web-Server (Passwort-geschützte PDF-Datei ...) zwischen Studenten und Dozenten ausgetauscht? Sie hatten immer Probleme mit Zugriffsrechten (zu restriktiv, zu öffentlich)? Mit ILIAS können Sie selbst bestimmen, welcher Studierende was wo lesen oder hinkopieren darf! Sie haben Werkzeuge, mit denen Sie oder ein Tutor die Abgabe von Übungen und Aufgaben überwachen können.
Mit dem Modul "Test" können Sie Prüfungen erstellen, die dann die Studenten über den Bildschirm ablegen. Die Ergebnisse werden mit ILIAS ausgewertet und entweder nur dem Prüfer oder auch dem Prüfling (Selbsttest) zur Verfügung gestellt. Benutzen Sie dieses Werkzeug zu Einstufungstests, für die Prüfungsvorbereitung oder auch für Selbsttests. Tests können mit anderen Modulen verknüpft werden; so kann z. B. festgelegt werden, dass ein Test erst gemacht werden darf, wenn zuvor ein bestimmtes Lernmodul durchgearbeitet wurde, oder auch dass ein bestandener Test Voraussetzung ist, um ein bestimmtes Lernmodul überhaupt durcharbeiten zu dürfen. Selbsttests können so gestaltet werden, dass ILIAS nach dem Test die Ergebnisse mit einer Musterlösung ausgibt. Mehr Informationen über Prüfungen - auch rechtlicher Art - finden Sie unter www.rz.uni-karlsruhe.de/download/news0507.pdf
Haben Sie bereits vorhandenes Material, das Sie innerhalb der Lernplattform ILIAS verwenden möchten? Wenn Sie das Material bereits digital (PowerPoint, Textdokumente z.B. in Word oder pdf, Webseiten, digitale Bilder oder Filme) vorliegen haben, kann man dieses direkt in ILIAS übernehmen oder mit etwas mehr Aufwand vollständig integrieren. Die effektivste Methode kann in einem Beratungsgespräch mit dem Rechenzentrum ermittelt werden.
Sie lehren in einem Studiengang, der gemeinsam mit anderen, evtl. ausländischen Universitäten angeboten wird. Dabei müssen Sie mit den Studierenden und Lehrenden an der anderen Universität zusammen arbeiten. Eine Lernplattform bildet dann die gemeinsame Basis, auf der kommuniziert und auf Lerninhalte zugegriffen werden kann.
Als Service für ehemalige Studierende werden zunehmend Alumni-Netzwerke implementiert, um den Kontakt zwischen Universität und Ehemaligen zu erhalten. ILIAS kann z.B. durch ein Forum, in dem sich die Alumni zu verschiedenen Themen austauschen können oder durch Weiterbildungsangebote einen wesentlichen Beitrag zu solchen Netzwerken leisten.
Manche Dozenten wollen es wissen, andere nicht: Was halten die Studierenden von meiner Lehre? Mit dem Umfrage-Werkzeug können Online-Umfragen erstellt werden, deren Ergebnisse von ILIAS gleich ausgewertet bzw. als Datei exportiert und mit statistischen Auswertungsprogrammen weiterverarbeitet werden können.
Das waren einige Ideen, mit denen man in der E-Learning-Welt schneller und leichter als man anfangs vielleicht denkt Fuß fassen kann. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass Sie Ihr Wissen in keine Blackbox hineinarbeiten. Sie können Ihre in ILIAS eingearbeiteten Materialien jederzeit wieder herausholen und an eine andere Universität mitnehmen. Die führenden Lernplattformen halten sich mittlerweile an Standards, so dass Sie sogar Ihre Lernmodule auf dem freien Markt verkaufen können.
Ansprechpartner im URZ: | Zimmer: | Telefon: | Mail: |
Peter Ihrler | EI: eO-004 | -1585 | peter.ihrler |
Dr. Bernward Tewes | EI: eO-106 | -1667 | bernward.tewes |