P. Ihrler
Im Herbst 2004 hat das Rechenzentrum den Betrieb der Lernplattform ILIAS aufgenommen. Ein Jahr lang wurde das Lernsystem auf einem bereits für andere Dienste benutzten Server betrieben. Auf Grund der steigenden Nachfrage beschaffte dann das Rechenzentrum einen eigens für diese Aufgabe dedizierten Linux-Server. Der Umstieg auf die neue Hardware verbesserte die Antwortzeiten merklich.
Anfang des Jahres wurde das Modul Chat in Betrieb genommen. Die Chatumgebung unterscheidet sich nicht von anderen Chatsystemen. Der Vorteil ist jedoch, dass der Chat mit den anderen ILIAS-Modulen verknüpft ist. So kann z.B. ein Chat in einer bereits gebildeten Seminargruppe eingesetzt werden und damit ist automatisch die Zugangsberechtigung so geregelt, dass nur die Seminarteilnehmer beim Chat mitmachen können.
Seit Herbst 2004 besuchten 22 Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter die vier bislang durchgeführten Kurse. Der nächste geplante Kurs findet an zwei Montagvormittagen am 8.5. und 15.5. statt. Die Anmeldung kann unter www.ku-eichstaett.de/Rechenzentrum/dienstleist/kurse/ erfolgen.
ILIAS stellt viele Werkzeuge zur Verfügung um einerseits einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und zum anderen um offen zu anderen Ansätzen zu sein. Jeder Dozent kann bestimmen, wer auf die Daten zugreifen darf und wer nicht. Das ist vor allem auch wichtig für Prüfungen, die mit ILIAS durchgeführt werden können. Die Daten des E-Learning-Servers werden täglich auf das Backup-System des Rechenzentrums gesichert. Außerdem kann jeder Dozent seine eigenen Materialien auf seinem lokalen PC abspeichern, um diese zu einem späteren Zeitpunkt auf dieses oder auf ein anderes System hochzuladen. Dieses andere System kann ILIAS an einer anderen Universität sein oder auch ein fremdes SCORM-kompatibles System (wie z.B. Moodle, Sakai). Soll ein Lernmodul in einer Präsentation vorgestellt werden und es ist kein Internet-Anschluss vorhanden, so kann das Modul von ILIAS als so genanntes HTML-Modul heruntergeladen und vom lokalen PC aus präsentiert werden.
Mit der Neuinstallation von ILIAS auf dem neuen E-Learning-Server wurde der Zugang zur Lernplattform offener gestaltet. Die Autoren (also in erster Linie unsere Dozenten) haben die Möglichkeit, ihr eingestelltes Material auch "anonymen" Benutzern zur Verfügung zu stellen, das heißt, dass z.B. verlinkte Lernmodule, Glossare oder hochgeladene PDF-Dateien von anderen Web-Seiten aufgerufen werden können, ohne dass sich die Benutzer registrieren müssen. Natürlich bleibt auch die herkömmliche Verlinkung möglich, so dass dann beim Aufruf eines Lernmoduls zum Login aufgefordert und die Leseberechtigung des Benutzers auf dieses Modul überprüft wird. Jeder, der an der KU eine Benutzerkennung hat, kann sich unter dieser in ILIAS registrieren. Das Passwort kann frei gewählt werden. Es wurde mit der Neuinstallation ein sicheres Verfahren zur Vergabe von neuen Passwörtern für vergessliche E-Learner eingeführt. Falls externe Benutzer auf ILIAS zugreifen müssen, ist das durch eine kurze Nachricht an den ILIAS-Administrator (peter.ihrler@ku-eichstaett.de, Tel. -1585) möglich. Dies ist derzeit der Fall für die Studierenden in Rennes im Rahmen des deutsch-französischen integrierten Studiengangs Politikwissenschaft.
Für die nächste Zeit sind zwei Projekte geplant. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät hat bereits seit mehreren Jahren ILIAS auf einem älteren Server des Rechenzentrums im Einsatz. Nachdem nun der neue E-Learning-Server des Rechenzentrums zuverlässig und schnell läuft, soll das Lernmaterial auf das neue System gebracht werden. Nach dem Sommersemester wird auf eine neue ILIAS-Version umgestellt werden, die sich vor allem durch eine freundlichere Benutzeroberfläche auszeichnet.