IN aller KUERZE


Neuer Service aus dem Multimedia-Bereich: Filmschnittplatz im eO-008

Der vorhandene DVD-Brenner-PC im Pool eo-008 wurde um einen Filmschnittplatz erweitert. Der PC verfügt über eine IEEE-1394-Schnittstelle (Firewire, i.Link), an der ein digitaler Camcorder angeschlossen werden kann, um einen Film auf den PC überspielen zu können. Der Film kann dann mit Adobe Premiere Pro bearbeitet und evtl. auf CD/DVD gebrannt werden.

Ein zweiter Schnittplatz befindet sich im Multimedia-Labor KGA-301 (weitere Infos unter www.ku-eichstaett.de/Rechenzentrum/ausstattung/mm_labor). Das Multimedia-Labor ist besser geeignet für Arbeiten, die längere Zeit beanspruchen. Dort ist es auch möglich, analoge Filme von älteren Camcordern und VHS-Kasetten zu bearbeiten.


Multimedia-Ausstattung der Hörsäle

Um dem immer noch weiter wachsenden Einsatz von PC-basierten Präsentationstechniken in der Lehre Rechnung zu tragen, wurden im März 2006 in Eichstätt weitere Hörsäle und Seminarräume mit Videoprojektoren und Lautsprechern ausgestattet. Dies sind die Räume INS-001 (kleiner Raum im Ingbert-Naab-Saal), UH-218 und UH-118 im Ulmer Hof, eRS-101 (ehemalige Reitschule), WH-112 (Waisenhaus), KGA-106 und KGA-306 (Kollegiengebäude I, Bau A). Damit sind von den insgesamt 52 Räumen in Eichstätt 35 mit Projektoren ausgestattet.

Im Zuge umfangreicher Renovierungsarbeiten in den Seminarräumen ASHB-101 und ASHB-106 werden in den kommenden Wochen auch am Standort Ingolstadt zwei weitere Lehrräume mit einer Multimedia-Ausstattung aus Datenprojektoren, Lautsprechern und Dokumentenkamera versehen.

Eine vollständige Übersicht über die Multimedia-Ausstattung der Lehrräume finden Sie unter www.ku-eichstaett.de/Rechenzentrum/ausstattung/mm_ausstattung.


Version 1.5 von Firefox und Thunderbird

Die beliebten, auch vom Universitätsrechenzentrum auf seinen Pool-PCs angebotenen und aktiv unterstützten Web-Browser Mozilla Firefox und Mail-Client Mozilla Thunderbird sind seit der Jahreswende 2005/2006 in einer neuen Version 1.5 auf dem Markt. Wichtigste Neuerung in beiden Programmen ist eine verbesserte Update-Möglichkeit. Während bisher vor der Installation einer neuen Version eine komplette Deinstallation der alten Version vorgenommen werden musste, benachrichtigt das neue automatische Update-System den Benutzer und fordert zum Nachladen von Stabilitäts- und Sicherheitsupdates auf, sobald diese zur Verfügung stehen, bzw. führt entsprechende Updates selbstständig durch. Die Einstellungen dazu werden über ExtrasEinstellungen ...Erweitert unter der Registerkarte Update vorgenommen. Darüber hinaus weisen die neuen Versionen von Firefox und Thunderbird weitere wichtige Verbesserungen auf, die hier nur kurz skizziert werden sollen:

Firefox:

Thunderbird