ILIAS-News - elearn.ku-eichstaett.de

P. Ihrler


Benutzertreffen am 9. April 2008

Zum Benutzertreffen wurden alle, die in ILIAS eine Dozentenrolle haben, eingeladen. Anja Kellinghaus und Peter Ihrler stellten einige Neuigkeiten von ILIAS und eLearning vor wie News, Web-Feeds, Mediacast, Lernprozesse, Lernfortschrittskontrolle, Hochladen von vielen Dateien in einer zip-Datei, Schnittstelle ILIAS und KU.Campus, ePortfolio. Es wurden von den Teilnehmern mehrere gute Vorschläge und Anregungen gemacht. Ein Vorschlag zum Produkt ILIAS wird sogar in der nächsten Version bereits realisiert sein, die an der KU im August/September zur Verfügung stehen wird: Innerhalb der Startseite soll es ein Fenster geben, in dem die wichtigsten Informationen zu dem betreffenden Kurs eingetragen werden können.

Die Bildung von Communities in ILIAS

Die "Gruppe" bei ILIAS kann man eigentlich mit Communities in anderen Social-Software-Umgebungen (z.B. Google Groups, studiVZ, ePortfolio) gleichsetzen. Innerhalb eines ILIAS-Kurses kann entweder der Kursadministrator selber eine Gruppe erzeugen und dazu andere Kursteilnehmer einladen oder - und das ist wichtig - der Kursadministrator kann den Kursteilnehmern erlauben, selber Gruppen zu gründen! Es gibt jedoch noch einen Unterschied: ILIAS ist primär ein Werkzeug für eine Organisation, um eine Infrastruktur für Lernwelten zur Verfügung zu stellen. Das heißt, dass diese Gruppen irgendwo in Kategorien oder Kursen "leben". Bei personenbezogenen Plattformen, wie es die oben genannten Social-Software-Umgebungen sind, "hängen" diese Communities an den Personen.

Anbindung der Studierenden der VHB

Da ja auf elearn.ku-eichstaett.de nicht nur Kurse für die Studierenden der KU angeboten werden, sondern auch reine "Fernkurse" für die Teilnehmer der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb.org), müssen sich auch diese "externen" Studierenden auf unserem ILIAS anmelden können. Bislang wurden diese Benutzer von Hand oder per Import einer Excel-Datei in ILIAS eingerichtet. Derzeit testen wir eine erste Softwareversion, mit der es dann möglich ist, sich über das Portal von vhb.org einzuloggen. Das heißt dann, dass die Zugangsberechtigung zu einem ILIAS-Kurs, der für die VHB veranstaltet wird, nur noch erlangt werden kann, wenn der Benutzer bei vhb.org für den Kurs eingeschrieben ist - egal ob er ein Mitglied der Uni Augsburg oder der KU ist.

Anmeldung bei ILIAS und bei Kursen

Da die Benutzerkennungen von Novell bzw. LDAP zunehmend in vielen anderen Diensten der KU benötigt werden, ist jetzt fast allen Studierenden ihre Kennung und ihr Passwort (und dessen Änderungsmöglichkeit) bekannt. Leider verwechseln manche Studierende den Zugang zu ILIAS mit dem Zugang/Beitritt zu einem bestimmten Kurs "innerhalb" von ILIAS. Die meisten Dozierenden schützen sinnvollerweise den Kursbeitritt mit einem Passwort, das sie in der Regel bei Veranstaltungsbeginn bekannt geben. Somit entsteht also ein "zweistufiges" Zugangssystem: Einmal muss man sich eine Berechtigung verschaffen, um überhaupt gewisse "Grundrechte" in ILIAS zu bekommen (eben mit der Benutzerkennung) und zweitens benötigt man für jeden konkreten Kurs innerhalb von ILIAS eine weitere Berechtigung (z.B. Bekanntgabe eines Passworts zum Veranstaltungsbeginn).

Statistisches

Insgesamt haben derzeit 126 Benutzer eine Dozentenrolle, wobei sich zwischen 1.3. und 1.5.2008 97 Benutzer mindestens einmal eingeloggt haben. Von allen in ILIAS registrierten Benutzern haben sich im gleichen Zeitraum 1966 mindestens einmal eingeloggt. Am 8.5.2008 hatten sich 356 Benutzer bei ILIAS angemeldet. Es sind derzeit 105 Kurse und 61 Kategorien eingerichtet und es stehen 717 Dateien zum Download zur Verfügung. Insgesamt wurden bislang 6355 Dateien hochgeladen. Die große Differenz aus 717 und 6355 ergibt sich daraus, dass Dateien wieder gelöscht oder durch eine neuere Version ersetzt wurden. Lernmodule stehen derzeit 61 in ILIAS zur Verfügung.


Ansprechpartner im URZ:Zimmer: Telefon: Mail:
Anja Kellinghaus EI: SR-214 -1183anja.kellinghaus
Norbert Kropf EI: eO-005 -1117norbert.kropf
Peter IhrlerEI: eO-005-1585peter.ihrler