ARC/INFO und ERDAS-IMAGINE

R. Becker


    

Die Namen ARC/INFO und ERDAS-IMAGINE stehen für zwei Softwaresysteme, die auf dem Sektor Geographiesoftware absolute Spitzenpositionen einnehmen. Solche Systeme setzen i.a. eine ebenso hochwertige Hardware voraus (z.B. leistungsfähige RISC-Workstations). Beides steht seit kurzem im Fachbereich Geographie zur Verfügung und wird zur Zeit intensiv getestet.

Was machen ARC/INFO und ERDAS-IMAGINE?

Beide Programme erfüllen sehr anspruchsvolle geographische Aufgaben und sind für Nicht-Geographen daher i.a. kaum einzusetzen. Dabei kann mit ARC/INFO thematische Kartographie in jeder erdenklichen Weise und mit einer hohen Präzision betrieben werden. ERDAS-IMAGINE ist ein Produkt zur Luftbildaufklärung, analysiert also z.B. Satellitenaufnahmen.

ARC/INFO

Programme zur thematischen Kartographie gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, was ist also das besondere an ARC/INFO? Zum einen ist dies der enorme Funktionsumfang, der vom Digitalisieren von Landkarten und dem Erstellen von (Landschafts-, Bebauungs-, Städte-,...) Plänen bis zur Erzeugung thematischer Karten mit beliebigen (i.a. frei programmierbaren) Darstellungsformen reicht. Zum anderen ist dies die Qualität, mit der auch komplexe Darstellungen mit großen Datenmengen erstellt werden können. Aufgrund dieses enormen Leistungsumfangs erfordert ARC/INFO eine längere Einarbeitungsphase (ca. 6 Monate) und ist von einem Mitarbeiter wohl kaum in allen Details zu beherrschen. Ein wesentlicher Bestandteil von ARC/INFO ist die AML (ARC/INFO Macro Language), die ein mächtiges Programmierwerkzeug darstellt. Mit der AML können kleine Programme und Macros bis hin zu kompletten Menüs programmiert werden. Damit bietet ARC/INFO auch die Möglichkeit von Anwendungsentwicklungen. Die Daten können z.B. aus ORACLE importiert werden. Zur Ausgabe der fertigen Karten steht ein A1-Plotter (Calcomp) zur Verfügung. In Eichstätt am Netz kann ein Demo zur PC-Version von ARC/INFO, ARC/500, mit dem Befehl ARCDEMO aufgerufen werden. Leider ist die Ausführung des Demos sehr langsam und setzt dazu einen hochwertigen Bildschirm voraus. Falls Ihr Bildschirm nicht geeignet ist, erscheint eine Fehlermeldung und das Demo wird abgebrochen.

ERDAS 7.5 / ERDAS--IMAGINE 8.0.2

Der Funktionsumfang von ERDAS bzw. ERDAS-IMAGINE (wie ERDAS ab Version 8.x bezeichnet wird) läßt sich grob mit folgenden Stichworten beschreiben:

Mit ERDAS-IMAGINE bietet die ERDAS, Inc. ihre Bildverarbeitungssoftware mit benutzerfreundlichen "Pull-down-Menüs" an. Da jedoch noch nicht alle Bildverarbeitungsprozeduren von ERDAS-IMAGINE durchgeführt werden können, muß noch des öfteren auf ERDAS 7.5 zurückgegriffen werden. Die neue Version, die auch bald bei uns eintreffen wird, soll diesen Mangel beseitigen. Beispiele für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sind: Landnutzungskartierungen, klimatische Beobachtung der Weltmeere, ökologische Belastungen von aquatischen Ökosystemen, forstwirtschaftliche Fragestellungen (Waldinventarisierung, Waldsterben), morphologische und struktur-morphologische (geologische) Fragestellungen, Regenwaldmonitoring u.v.m. Damit ist ERDAS ein System, das im gesamten Bereich der Raumwissenschaft anzusiedeln ist. Es stellt einen zukunftsträchtigen Bereich innerhalb der Geographie dar.


Ansprechpartner in der Mathematisch-Geographischen Fakultät: 

Gunther Mayer-Leixner   Zimmer Ei: O18-007   PMail:
                        Tel.: -376           gunther.mayer
Kirsten Schlüter        Zimmer Ei: O18-001   PMail: 
                        Tel.: -393           kirsten.schlueter