Seit 1.1.1999 bietet die Universitätsbibliothek Eichstätt 176 Zeitschriften von Academic Press, San Diego (CA), in elektronischer Form an. Diese sind im Volltext über die Homepage der UB (http://www-ub.ku-eichstaett.de) für Mitglieder der Kath. Universität Eichstätt aufrufbar. Außerdem sind im Rahmen des Projektes "Elektronische Zeitschriftenbibliothek" ca. 740 weitere Zeitschriften anderer Verlage online zugänglich.
Zunächst ein kurzer Blick zurück. Vor mehr als zweihundert Jahren erschienen die ersten wissenschaftlichen Zeitschriften, nachdem vorher der Austausch unter den Wissenschaftlern zumeist brieflich erfolgt war. Der übermächtige Output wissenschaftlicher Ergebnisse vor allem im 20. Jahrhundert führte zu einer Vielzahl von Zeitschriften. Um eine Beschleunigung zwischen der Abfassung eines Artikels und dem Erscheinen in gedruckter Form zu erreichen, wurden Preprints - vor allem bei den Wirtschafts- und Naturwissenschaften - gedruckt. Hier kamen auch die ersten Diskussionen über die elektronischen Zeitschriften auf. Aber erst in den 90er Jahren, mit der Entwicklung des Internet und später des WWW, entsteht, was man als Pionierphase der elektronischen Zeitschriften bezeichnen kann. Zunächst auf mehr oder weniger privater Basis, in kleinen Gruppen oder von Einzelpersonen entwickelt, gewinnt die neue Form wegen der schnellen Verbreitung und der gegenüber den Printausgaben verbesserten Suchmöglichkeiten zunehmend an Gewicht. Durch Beobachtung dieser Entwicklung ergriffen große Wissenschaftsverlage die Initiative und setzten verstärkt auf diese neue Veröffentlichungsform: die Publikation der Electronic Journals (E-Journals) verbreitete sich immer mehr.
Wie alle Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken in Bayern sowie die Bayerische Staatsbibliothek München wurde auch die Universitätsbibliothek Eichstätt im Rahmen des Bayerischen EDV-Verbundes in die Konsortialverträge zwischen der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken und Academic Press, San Diego (CA), einbezogen. Zweck des Vertrages zwischen Academic Press und der Generaldirektion ist es, die Online-Nutzung der elektronischen Volltextversion von derzeit 176 Zeitschriften durch die Vertragspartner zu ermöglichen. Die Generaldirektion folgte damit dem Beispiel anderer Bundesländer, die bereits seit einigen Jahren für ihre wissenschaftlichen Bibliotheken Konsortialverträge mit mehreren Verlegern eingegangen sind. Die Notwendigkeit, solche Verträge zu schließen, ergab sich vor allem aus dem sprunghaften Anstieg der Zeitschriftenpreise für die Papierversion von jährlich 12 - 25%. Würde man dieser Entwicklung folgen, stünden die Bibliotheken entweder vor der Notwendigkeit, keine Monographien mehr kaufen zu können, d. h. auch Bücher für die Lehrbuchsammlung, oder jährlich bis zu 10% des Zeitschriftenbestandes abbestellen zu müssen, was letztendlich bedeuten würde, dass eine Universität auf die Ergebnisse aktueller Forschung verzichten müsste und somit nicht mehr wettbewerbsfähig forschen und lehren könnte. Die Universitätsbibliothek Eichstätt betritt im Konsortium mit den anderen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken in Bayern und der Bayerischen Staatsbibliothek mit dem Angebot elektronischer Zeitschriften Neuland.
Die Universitätsbibliothek Eichstätt bietet derzeit 176 Zeitschriften von Academic Press mit Online-Zugriff an, die ab Erscheinungsjahr 1996 im Volltext zugänglich sind. Ein Vorteil der E-Journals liegt auch in der erheblich früheren Verfügbarkeit gegenüber der Print-Version. Der Verlag Academic Press bietet für seine Elektronischen Zeitschriften den Service IDEAL® (International Digital Access Library) an, für den er ein Lizenzierungskonzept mit dem Namen APPEAL (Academic Press Print and Electronic Access License) entwickelt hat.
Hinweise für den Zugriff:
Die Universitätsbibliothek Eichstätt mit ihrer Zweigbibliothek in Ingolstadt verfügt in ihren Lesesälen über frei-zugängliche Internet-PCs, an denen recherchiert werden kann. Dies ist natürlich ebenfalls in den Pools des Universitätsrechenzentrums möglich, sowie an jedem vernetzten Arbeitsplatz der Kath. Universität Eichstätt. Angehörige der Universität können von auswärts auf die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zugreifen, indem sie den Server des Universitätsrechenzentrums anwählen. Inhaltsverzeichnisse und Abstracts liegen im HTML-, die Zeitschriftenaufsätze selber im PDF-Format vor. Sie sind also in der gleichen Form sichtbar, wie in der Druckausgabe und damit voll zitierfähig. Die Installation eines Acrobat Reader ist notwendig, um Dateien im PDF-Format lesen und bearbeiten zu können. Die Nutzungsbedingungen des Verlages/Herausgebers sind dabei zu beachten.
Empfohlene Ausstattung:
Auf der Homepage der Universitätsbibliothek Eichstätt finden Sie einen Link auf die
Elektronischen Zeitschriften. Nach Anwählen des Verzeichnisses "Elektronische Zeitschriften
von Academic Press" erhalten Sie die Auflistung der gegenwärtig 176 zur Verfügung
stehenden Zeitschriften. Die Auflistung übernahmen wir von der
Universitätsbibliothek Regensburg, welche federführend beim Projekt "Elektronische
Zeitschriftenbibliothek" ist und in der ca. 740 weitere Zeitschriften online angeboten werden.
Bei der Anwahl des gewünschten Titels wird zunächst eine Schaltung zum Server von
Academic Press nach Großbritannien (URL:
http://www.europe.idealibrary.com) gelegt.
Falls der Server dort nicht reagiert, erfolgt eine automatische Weiterleitung in die
USA (URL: http://www.idealibrary.com).
Die schnellsten Antwortzeiten erhält man montags
bis freitags in den Morgenstunden bis etwa 10 Uhr, sowie samstags und sonntags. Die
Umgehung des Zugriffes nach Großbritannien kann durch eine manuell ausführbare Anwahl
erfolgen. Dafür ist auf das Zeichen "i" vor dem Zeitschriftentitel zu klicken. Sie erhalten die
bibliographischen Angaben zur Zeitschrift und die Adressen zu den Servern. Ausgehend
von der alphabetisch angeordneten Titelliste, werden Ihnen nach der Anwahl der
gewünschten Zeitschrift das Journal-Logo und die Berichtsjahre angezeigt. Die in Klammern
stehende Zahl verweist auf die Anzahl der ausgewerteten Hefte eines Jahrganges. Der
nächste Schritt führt die einzelnen Jahrgänge auf und bietet die Möglichkeit, nun das
gewünschte Heft direkt aufzurufen. Die Auflistung
gleicht dem Inhaltsverzeichnis eines Issues. Fortlaufend nach der Seitenzahl werden
Aufsatztitel, Verfasser, Umfangsangabe und eine interne ID-Nummer angezeigt. Der Inhalt
des Aufsatzes ist nun als Abstract oder in Volltext aufrufbar.
Einzelne Artikel können zum persönlichen Gebrauch auf Diskette gespeichert bzw.
ausgedruckt werden.
Einen anderen Sucheinstieg bietet die Homepage der EZB / Bestand der UB Eichstätt. Die Rubrik "Fachlisten" ermöglicht einen Überblick über die Verteilung der Zeitschriften nach Fachgebieten. Das Feld "Suche" bietet eine Anfrage nach Stichworten im Zeitschriftentitel. Über "Optionen" erhalten Sie die Anzeigeoptionen für Fachlisten und Suchresultate. Die EZB nimmt Titelvorschläge entgegen und unter "Frames" können Sie die Zeitschriftenbestände anderer Bibliotheken einsehen. Erwähnenswert hier sind die Informationen zur EZB, die Sie unter "About ..." finden.
Eine weitere Recherchemöglichkeit bieten die Icons. Hinter "Menue" eröffnet sich ein Auswahlbildschirm für die alphabetische und/oder fachliche Suche nach einem Zeitschriftentitel. Das Button "Up" ermöglicht ein Zurückblättern. Mit "Previous" und "Next" ist ein Blättern zum vorangegangenen bzw. nächsten Zeitschriftentitel möglich. "Services" enthält Informationen von IDEAL, das Icon "Search" führt Sie zur Suchmaske, wo eine gezielte Anfrage möglich ist.
Die Anwahl des Icons "Home" eröffnet die Recherche von der IDEAL-Homepage. In der linken Spalte haben Sie die Auswahlmöglichkeit zur Suchanfrage:
Login and Browse | ® | alphabetische und fachliche Suche nach dem Zeitschriftentitel |
Login and Search | ® | exakte Suchanfrage nach vielfältigen Kriterien |
LinkWizard Login | ® | schneller Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis eines bestimmten Heftes |
Login (Password/Guest) | ® | diese Anmeldung ist für Mitglieder der KUE nicht nötig |
Ideal® Alert | ® | das Inhaltsverzeichnis eines neuen Heftes kann auf Wunsch via E-Mail bezogen werden |
Eine Einführungsveranstaltung findet im Rahmen des Schulungsangebotes der Universitätsbibliothek Eichstätt während des Sommersemesters 1999 statt (siehe Beilage im Vorlesungsverzeichnis SS 1999). Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner in der UB, die auch für Ihre Anregungen dankbar sind.
Ansprechpartner in der UB: | Zimmer: | Telefon: | PMail: |
EDV-Referat: | |||
Carola Bauch | Ei: UA-006 | -1479 | carola.bauch |
Abteilung für Buchbearbeitung: | |||
Martin Knitl | Ei: UA-014 | -1380 | martin.knitl |