Der WWW-OPAC der Universitätsbibliothek Eichstätt

A. Wittmann


Der Online-Benutzerkatalog (OPAC - Online Public Access Catalogue) der Universitätsbibliothek Eichstätt wird seit einigen Wochen auch im World Wide Web (WWW) angeboten, kann also mit jedem beliebigen WWW-Browser benutzt werden. Dies bedeutet einen wesentlich vereinfachten Zugang zum OPAC der Universitätsbibliothek Eichstätt von außerhalb der Universität, also über das Internet. Aber auch innerhalb des Universitätsnetzes ist der Zugang zum OPAC über WWW interessant, weil auf diese Weise im Gegensatz zum Standardzugang zum Beispiel der Ausdruck und Download von Rechercheergebnissen ermöglicht wird. Die Adresse des WWW-OPACs der Universitätsbibliothek Eichstätt lautet:

http://www.ub.ku-eichstaett.de/w3opac/
Der OPAC der Universitätsbibliothek Eichstätt ist seit Herbst 1994 in Betrieb. Bis vor kurzer Zeit war der Zugriff auf den OPAC nur mit Hilfe von Telnet bzw. Kermit möglich, mit allen damit verbundenen Schwierigkeiten, wie z.B. Funktionstastenbelegung, Darstellung des korrekten Zeichensatzes (z.B. Rahmenzeichen), usw. Innerhalb des Rechnernetzes der Katholischen Universität Eichstätt wurde, um die Benutzung des OPACs zu vereinfachen, ein vorkonfigurierter Zugriff auf den OPAC mit Hilfe von Kermit geschaffen, der durch den Aufruf von opac auf der DOS-Ebene bzw. unter Windows durch Doppelklick auf das OPAC-Icon in der Programmgruppe "Kommunikation" gestartet werden kann, nachdem man sich auf einem Novell-Server eingeloggt hat. Auf diese Weise sind die Benutzer der Katholischen Universität Eichstätt von der aufwendigen Konfiguration eines Telnet-Zugangs zum Bibliotheksrechner der Universitätsbibliothek entlastet. Problematischer ist es jedoch für Benutzer anderer Rechnerplattformen, wie z.B. Unix, OS/2 oder MacIntosh, von denen es ja auch an der Universität Eichstätt den einen oder anderen gibt, und vor allem für Benutzer, die von außerhalb der Universität, also über das Internet, oder über den Einwähl-Server des Rechenzentrums, auf den OPAC zugreifen wollen. Diese waren gezwungen, sich die notwendige Telnet-Software selbst zu installieren, sofern noch nicht vorhanden, und auch für den OPAC passend zu konfigurieren. Insbesondere die Konfiguration der Funktionstasten war hier immer wieder ein Problem.

Vor wenigen Wochen wurden nun an der Universitätsbibliothek Eichstätt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum die Voraussetzungen geschaffen, auch über das World Wide Web auf den OPAC zugreifen zu können. Notwendig war zum einen die Beschaffung und Installation der WWW-OPAC-Software, einer Erweiterung der normalen OPAC-Software, die von der Firma Softcon, von der die gesamte Eichstätter Bibliothekssoftware stammt, erstellt und von der Firma Siemens Nixdorf vertrieben wird, zum anderen die Installation und Konfiguration verschiedener, im Internet frei verfügbarer Software auf dem Bibliotheksrechner, unter anderem der WWW-Server-Software und der Programmiersprache Perl. Jeder Benutzer, der Zugriff auf einen beliebigen WWW-Browser hat und einen Internet-Zugang besitzt, kann nun ohne besondere Vorarbeiten auf den OPAC der Universitätsbibliothek zugreifen.

Der Zugriff auf den Eichstätter OPAC über WWW bietet im Vergleich zum Standardzugriff über Telnet folgende Vorteile:

Leider müssen auch einige Einschränkungen gegenüber dem Standard-OPAC genannt werden, wobei zu hoffen ist, daß diese in zukünftigen WWW-OPAC-Versionen ausgeräumt werden:

Ablauf einer Recherche im WWW-OPAC

Nachdem Sie Ihren WWW-Browser gestartet haben und eine Internet-(TCP/IP-)Verbindung vorhanden ist, wählen Sie die Adresse (URL) http://www.ub.ku-eichstaett.de/w3opac/ an. Es wird eine Begrüßungsseite mit allgemeinen Informationen zum WWW-OPAC angezeigt. Klicken Sie hier den Link "Start des WWW-OPACs" mit der Maus an.

Als nächstes wird Ihnen die Startseite mit aktuellen Informationen angezeigt. Starten Sie den WWW-OPAC-Server und damit die eigentliche Recherche durch Anklicken des Buttons "Start Server". Nachdem Sie "Start Server" gedrückt haben, können Sie derzeit 30 Minuten lang im Katalog recherchieren, danach wird die Verbindung zur Datenbank geschlossen. Sie können dann natürlich bei Bedarf wieder die Verbindung herstellen, indem Sie zu dieser Startseite zurückkehren und nochmals "Start Server" drücken. Die bis dahin erhaltenen Zwischenergebnisse sind damit allerdings weg. Auch werden zur Zeit gleichzeitig nur maximal zehn WWW-OPAC-Server zugelassen. Weitere Startversuche werden abgewiesen. Versuchen Sie in diesem Fall nach einer gewissen Wartezeit den Server erneut zu starten.

Im daraufhin erscheinenden Hauptmenü können Sie zwischen Standard- und Expertensuche wählen.

Standardsuche

In der Standardsuchmaske werden drei fest vorgegebene Suchfelder angeboten. Bei jedem der drei Suchfelder kann die Kategorie, die nach dem eingegebenen Stichwort durchsucht werden soll, ausgewählt werden. Vorgegeben sind "Titel/Stichwort", "Schlagwort" und "Autor". Weitere mögliche Kategorien sind "Institution", "Signatur", "Notation", "Verlag", "Erscheinungsjahr" und "Erscheinungsform". Zu jeder möglichen Kategorie wird ein ausführlicher Hilfetext angeboten. Sie können ein oder mehrere Suchfelder ausfüllen, die untereinander mit einem logischen "und" verknüpft werden. In jedes Suchfeld können ein oder mehrere Suchbegriffe eingegeben werden. Auch diese werden durch "und" verknüpft. Suchbegriffe können mit * und ? trunkiert bzw. maskiert werden. Auf Groß- und Kleinschreibung brauchen Sie nicht zu achten. Bevor die Suche gestartet wird, kann angegeben werden, wieviele Treffer maximal angezeigt werden sollen. Voreingestellt sind hier 50 Treffer. Um die Recherche zu starten, klicken Sie auf den entsprechenden Button. Um eine neue Eingabe zu machen, also die Eingaben in den Feldern komplett zu löschen, kann der Button "Felder löschen" verwendet werden.

Folgende Meldungen/Resultate werden nach dem Start einer Recherche erzielt:

Erweiterte Suche

In der "Erweiterten Suche" ist eine wesentlich differenziertere Recherche als in der Standardsuche möglich. Es wird eine Bearbeitung bzw. Auswertung von Treffermengen ermöglicht, und zwar durch eine mehrstufige Suche, und damit eine genaue Eingrenzung einer Treffermenge. Alle Kategorien, in denen recherchiert werden kann, und deren Kürzel, die in der Erweiterten Suche angegeben werden müssen, sowie die möglichen Verknüpfungsoperatoren sind in einer ausführlichen Hilfeseite aufgelistet (Anklicken von "erlaubte Suchkriterien"). Suchbegriffe können, wie in der Standardsuche, trunkiert und maskiert werden; Groß- und Kleinschreibung spielt wie dort keine Rolle. Nachdem Sie Ihre Suchanfrage formuliert haben, starten Sie mit dem entsprechenden Button die Recherche.

In der nun folgenden Maske wird die Treffermenge der Suchanfrage im unteren Teil der Seite angezeigt. Im oberen Teil der Maske steht wieder ein Eingabefeld für weitere Suchanfragen zur Verfügung, deren Ergebnisse nach erfolgter Recherche zur Liste der Treffermengen hinzugefügt werden. Für jede Treffermenge wird ein fortlaufender Zähler, die Suchanfrage selbst und die Anzahl der erzielten Treffer angezeigt. Die einzelnen Treffermengen können bei einer weiteren Suchanfrage durch Verknüpfung mit weiteren Suchbegriffen wiederverwendet werden, z.B. ergibt die Anfrage "1 & 2 & ej=1995" alle Titel, die sowohl in Treffermenge 1 als auch in Treffermenge 2 enthalten und zusätzlich 1995 erschienen sind.

Wollen Sie sich die Ergebnisse einer Treffermenge ansehen, so markieren Sie mit der Maus die gewünschte Treffermenge und klicken dann auf den Button "Trefferliste". Sie gelangen in die Einzeltrefferanzeige oder zur Mehrfachtrefferliste. Bevor die Suche gestartet wird, kann angegeben werden, wieviele Treffer maximal angezeigt werden sollen. Voreingestellt sind hier wieder 50 Treffer.

Mehrfachtrefferliste

Werden als Resultat einer Suchanfrage mehrere Treffer gefunden, so werden diese in einer Mehrfachtrefferliste angezeigt. Von der Mehrfachtrefferliste kann durch Anklicken der laufenden Nummer eines Treffers die Einzeltrefferanzeige aufgerufen werden. Der Aufbau der Trefferanzeige ist identisch mit der Anzeige im Standard-OPAC. Angezeigt werden neben Verfasser, Titel und Erscheinungsjahr auch eine Signatur und der Ausleihstatus des Buches mit dieser Signatur. Falls von einem Buch weitere Exemplare an der Universitätsbibliothek vorhanden sind, so werden die Signaturen dieser Exemplare nur in der Einzeltrefferanzeige aufgelistet.

Einzeltrefferanzeige

In der Einzeltrefferanzeige werden alle bibliographischen Angaben zu einem Buch angezeigt, außerdem die Signaturen aller vorhandenen Exemplare dieses Buches. Im Kopfteil der Anzeige werden Signatur, derzeitiger Ausleihstatus und Standort des ausgewählten Treffers angezeigt, jedoch immer nur von einem einzigen vorhandenen Exemplar. Weitere Signaturen werden nur im Hauptteil der Anzeige angegeben. Mit dem Button "Exemplaranzeige" rufen Sie eine detaillierte Übersicht über alle vorhandenen Exemplare des aktuellen Titels auf. Handelt es sich beim angezeigten Titel um eine Serie oder ein mehrbändiges Werk, wird zusätzlich ein entsprechender Hinweis ausgegeben. Mit dem Button "Bände anzeigen" kann man sich die zugehörigen Einzelbände anzeigen lassen.

Exemplarübersicht

In der Exemplarübersicht wird eine detaillierte Übersicht über alle vorhandenen Exemplare eines Buches angezeigt. Zu jedem Exemplar werden Signatur, derzeitiger Ausleihstatus, Mediennummer und Standort aufgeführt. Falls ein Exemplar eines Buches den Ausleihstatus "bestellbar" besitzt, so können Sie dieses Exemplar durch Markieren mit der Maus und Betätigung des Buttons "Bestellung" bestellen, das Buch wird dann an der Ortsausleihe der Zentralbibliothek für Sie bereitgelegt (es wird Ihnen nicht zugesendet).

Bestellung

Die Bestellfunktion ist nur für Benutzer möglich, die über einen gültigen Benutzerausweis der Universitätsbibliothek Eichstätt und damit über eine Benutzernummer verfügen. Sie werden aufgefordert, Ihre Benutzernummer einzugeben. Diese finden Sie auf Ihrem Benutzerausweis unter dem Strichcode angegeben. Weiter müssen Sie Ihr OPAC-Kennwort angeben. Falls Sie dieses noch nicht geändert haben (nur im Standard-OPAC möglich), so verwenden Sie hier bitte Tag und Monat Ihres Geburtsdatums vierstellig, bei Geburtsdatum 22.4.1965 lautet das Kennwort also 2204 (in diesem Fall sollten Sie Ihr Kennwort baldmöglichst mit Hilfe der entsprechenden Funktion im Standard-OPAC ändern). Durch Betätigung des Buttons "Start Bestellung" schicken Sie Ihre Bestellung ab. Sie erhalten eine Bestätigung mit der Angabe angezeigt, wann und wo Sie das bestellte Buch abholen können.

Mitteilungen an die Bibliothek

Wir sind an Ihrer Kritik und Verbesserungsvorschlägen interessiert. Benutzen Sie hierfür am besten das E-Mail-Formular, das Ihnen angezeigt wird, sobald Sie auf "UB-Webmaster" am Ende jeder Seite klicken. Im Eingabefeld From geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an. Sie können uns auch anrufen (Tel. 08421/93-1486) oder faxen (Fax 08421/7761).

Anleitung zur Recherche

Eine ausführliche Anleitung zur Recherche im Standard-OPAC mit Suchbeispielen, die weitgehend auch auf den WWW-OPAC übertragbar ist, erhalten Sie in der Zentralbibliothek und in allen Teil- und Zweigbibliotheken der Universitätsbibliothek Eichstätt, sowie auf dem FTP-Server der Katholischen Universität Eichstätt im ASCII- oder Postscript-Format: ftp://ftp.ku-eichstaett.de/pub/docs/ zub/opanl_as.zip oder opanl_ps.zip.


Ansprechpartner in der UB: Zimmer: Telefon: PMail:
Alfons Wittmann EI: UA-024-1486 alfons.wittmann
Wolfgang Kalb EI: UA-024-1257 wolfgang.kalb
Ansprechpartner im URZ:
Peter Kahoun EI: eO-107-1296 peter.kahoun
Michael Reinhardt EI: eO-004-1585 michael.reinhardt