Internet für Pädagogen - eine Einstiegshilfe

Dr. M. Löffler


Das Internet ist in aller Munde, seit September 1997 stellt nun auch die UB Eichstätt Zugänge zum WWW zur Verfügung - doch wie sieht das Angebot für das Pädagogikstudium aus und wo mit der Suche beginnen?

Interessant und am weitesten ausgebaut ist das Angebot im Hinblick auf Selbstdarstellungen von Institutionen und die Möglichkeiten zur Literaturrecherche. Lehrstühle und Forschungseinrichtungen etwa stellen ihr Profil vor, häufig auch mit Schriftenverzeichnis. Damit werden Forschungsschwerpunkte erkennbar und Ansprechpartner bekannt gemacht. Von zentraler Bedeutung ist die drastische Erweiterung der Möglichkeiten zur Literaturrecherche, und zwar weltweit. Spezielle (Literatur-)Datenbanken sind im Bereich Pädagogik allerdings noch eher die Ausnahme, ebenso elektronische Zeitschriften und Volltexte.

Ein erster Ausgangspunkt für eine Netzerkundung kann die Visitenkarte der hiesigen Fachgruppe Pädagogik, ihre sogenannte Homepage sein. Sie erreichen sie unter der Adresse: http://www.ku-eichstaett.de/PPF/FGPaed/paed.htm

Bereits von hier aus bekommen Sie durch Anklicken Zugriff auf zentrale Institutionen im gesamten Bildungsbereich, zu einer Suchmaschine (DINO) und einem großen Sammelpunkt für Informationen zur Pädagogik, und zwar dem der Humboldt-Universität Berlin. Wichtig für diejenigen, die vor einer größeren Arbeit stehen, ist auch der Hinweis auf die Literatur- und Forschungsdatenbanken der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen.

Wenn Sie die Pädagogikinformationen der Humboldt-Universität Berlin direkt ansteuern wollen, dann können Sie das unter der Adresse: http://www.educat.hu-berlin.de/wwwpaed

Ebenfalls ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für die Suche ist die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Erziehungswissenschaft: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/erz.html

Beide eben genannten Adressen finden Sie auch im Verzeichnis Erziehungswissenschaften, Sondererziehung und Rehabilitation im Internet der UB Dortmund: http://www.ub.uni-dortmund.de/Fachinformation/Erziehung/1_5.htm

Ist Ihnen das zu unübersichtlich, dann könnte IBIS (Internetbasiertes BibliotheksInformations System) Ihre Adresse sein: http://www.hbz-nrw.de/ibis/ibis-tree.html

In Anlehnung an die auch an der UB Eichstätt gültige Regensburger Aufstellungssystematik werden hier Internetadressen fachspezifisch organisiert. Im Vergleich zu Suchmaschinen wird also eine Vorauswahl durch Bibliotheksfachreferenten der entsprechenden Fächer getroffen und die Quelle dann auch beschlagwortet. Das Angebot befindet sich im Aufbau, aber schauen Sie doch vorbei.

Suchmaschinen sind bereits angesprochen worden. Sie durchsuchen von ihnen systematisch erfasste Dokumente nach Ihren Angaben. DINO ist bereits genannt worden. Für den deutschsprachigen Bereich ebenfalls bedeutsam und aus dem englischsprachigen Bereich stammend ist Yahoo: http://www.yahoo.de/ oder http://www.yahoo.com/

Beide Suchmaschinen - es gibt natürlich auch noch andere, auch deutschsprachige - sind zunächst einmal themenorientiert strukturiert. Sie finden sofort einen Link zu Dokumenten aus dem Bereich Bildung, mit Angabe von Unterkapiteln. Von dort aus können Sie nach gewünschten Stichworten weitersuchen. Über die Funktion Option bestimmen Sie die Suchbedingungen mit. Vorteil von Yahoo ist, dass Sie die Suche erweitern können, so dass Ihnen das gesamte, auch englischsprachige Zugriffsfeld von Yahoo offen steht.

Wichtig sind die Möglichkeiten des Internet besonders im Bereich Literaturrecherche. Bereits auf der Homepage der UB Eichstätt finden sie einen Link zur Karlsruher Virtuellen Bibliothek. Über diese können Sie auf einer Oberfläche je nach Bedarf in unterschiedlichen Bibliothekskatalogen einzelner Bibliotheken oder deutscher Bibliotheksverbünde recherchieren. Sinnvoller ist es allerdings, zunächst im OPAC des Bayerischen Bibliotheksverbundes zu suchen, den Sie ebenfalls über die Homepage der UB Eichstätt erreichen. Ihre Literatursuche erstreckt sich damit auch auf den Bestand des Sondersammelgebiets Bildungsforschung. Die UB Erlangen-Nürnberg sammelt und erschließt zum Zweck der flächendeckenden überregionalen Literaturversorgung in Deutschland umfassend die Veröffentlichungen des In- und Auslandes einschließlich der außerhalb des Buchhandels publizierten Literatur (Graue Literatur), vgl. auch: http://www.rrze.uni-erlangen.de/UB/ssgbi.htm

Im Gegensatz zum Bereich Psychologie (Sondersammelgebietsbibliothek UB Saarbrücken: http://www.uni-sb.de/z-einr/ub/ssg/einleitung.html) gibt es hier noch nicht die Möglichkeit, Aufsätze direkt und schneller als als bei normaler Fernleihe zu bestellen. Über eine vergleichbare Möglichkeit im Rahmen von Subito informieren Sie sich bitte im Informationszentrum der Zentralbibliothek, bei Ihrem Fachreferenten oder direkt (http://www.subito-doc.de/).

Dieser prompte Service muss naturgemäß teurer sein als die normale Fernleihe. Zu beachten sind auch Rand- und Spezialgebiete der Pädagogik, die durch andere Bibliotheken abgedeckt werden. Da ist die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin: http://www.dipf.de/service/bbf/bbf.htm

"Ihr Bestand stellt in seinem Umfang für die bildungsgeschichtliche Forschung eine einmalige Sammlung pädagogischen Schrifttums aus fast vier Jahrhunderten dar." Die Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung bietet zwar noch keine Möglichkeit zur Katalogrecherche an, ist für diesen Bereich aber ein unumgänglicher Ansprechpartner (http://www.gei.de/geihome.htm). Aus dem Sondersammelgebiet Psychologie an der UB Saarbrücken dürfte der Bereich Pädagogische Psychologie für Sie von Interesse sein. Die UB Erlangen bietet darüber hinaus auch das Angebot kostenloser Auftragsrecherchen in ihren - internationalen - erziehungswissenschaftlichen Spezialdatenbanken. Um an - sogar beschlagwortete - Literaturhinweise aus dem englischsprachigen Bereich zu kommen, lohnt sich die Nutzung von ERIC (Educational Resources Information Center): http://ericir.sunsite.syr.edu/

Bleibt die Frage nach elektronischen Zeitschriften. Einen Überblick über das derzeitige Angebot und die kostenlose Nutzung von 27 Zeitschriften ergibt sich über UB Regensburg: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/lists/D.html

Zu den wichtigen Spezialadressen zählt der Deutsche Bildungsserver (DBS) als zentraler Sammelpunkt für Aktivitäten von und für die Schule, einschließlich einer sich im Aufbau befindlichen Sammlung an Unterrichtsmaterialien: http://dbs.schule.de/

Bestens gefördert ist der Bereich berufliche Bildung. Nach Voranmeldung können Interessenten kostenlos die Dienste "bibbmail" des Bundesinstituts für Berufsbildung, Berlin, nutzen: http://www.rmi.de/infobaum/bibb/bibb.html

Und wie sieht es im Bereich Sozialpädagogik aus? Einzelinitiativen von z.T. privater Seite stellen sich vor, es fehlt aber noch an Strukturierung. Am engagiertesten ist wohl die FH Fulda: http://www.fh-fulda.de/swguide/ Ganz gut organisiert ist bisher der Bereich Geragogik: http://www.fh-wolfenbuettel.de/fb/s/Geragogik/links.htm Insgesamt ist es im Bereich Sozialpädagogik ratsam, über Suchmaschinen gezielt zu suchen.

Noch Fragen oder Anregungen? Bitte wenden Sie sich an die zuständige Fachreferentin für Pädagogik.


Ansprechpartner in der UB:Zimmer: Telefon: PMail:
Dr. Maria Löffler EI: Osten-1-1300 maria.loeffler