Mail-Verwaltung auf dem neuen IMAP-Server

Dr. W.A. Slaby


Bereits bei der Vorstellung der neuen Version 4.2x des Mail-Clients PegasusMail in der letzten Ausgabe 1/2004 unserer Benutzerzeitschrift INKUERZE habe ich Ihnen in der Einleitung einen detaillierten Überblick über die drei an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt gebräuchlichen Verfahren NetWare, POP3 und IMAP zur Verwaltung der Posteingangsfächer und E-Mail-Ablagen der Nutzer unseres E-Mail-Service gegeben. Dabei wurde bereits angedeutet, dass mit der Bereitstellung eines neuen leistungsfähigen IMAP-Servers in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres das Internet Message Access Protocol (IMAP) wegen seiner unbestreitbaren Vorteile als verbindlicher Standard für die E-Mail-Verwaltung an unserer Universität eingeführt werden soll.

Nach umfangreichen Vorarbeiten und ausgiebigen Tests befindet sich dieser neue IMAP-Server seit Mitte September 2004 im produktiven Einsatz. Mit Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2004/2005 am 18. Oktober 2004 erhalten alle neuen Nutzer die für sie eingehenden Nachrichten in Posteingangsfächern auf diesem IMAP-Server bereitgestellt. Zum selben Zeitpunkt stehen in den PC-Pools des Universitätsrechenzentrums die neuesten Versionen der Mail-Clientprogramme PegasusMail und Mozilla Thunderbird zur Verfügung, mit denen sich nach entsprechender Konfiguration das eigene Posteingangsfach sowie die eigene E-Mail-Ablage dort komfortabel verwalten lassen; die erforderlichen Konfigurationsanleitungen für diese beiden Mail-Clientprogramme finden Sie im Web-Angebot des Universitätsrechenzentrums unter http://www.ku-eichstaett.de/Rechenzentrum/dienstleist/install/.

Außerdem wurde auf dem neuen IMAP-Server mit SquirrelMail ein neuer WebMailer eingerichtet, den Sie unter der Adresse http://imap.ku-eichstaett.de erreichen. Gegenüber dem bisher verwendeten WebMailer hat SquirrelMail den entscheidenden Vorteil, dass die Filterung von virenbehafteten oder SPAM-verdächtigen E-Mails unterstützt wird. Eine ausführliche Beschreibung von SquirrelMail liefert der Beitrag SquirrelMail - der neue WebMailer der KU in dieser INKUERZE-Ausgabe.

Für alle sonstigen Nutzer unseres E-Mail-Service, also alle Benutzer des Universitätsrechenzentrums, die bereits vor dem 18. Oktober 2004 eine gültige Benutzerkennung besaßen, besteht ab dem 15. November 2004 die Möglichkeit, ihr Posteingangsfach und ihre alte E-Mail-Ablage auf den neuen IMAP-Server umzustellen. Welche Schritte dazu durchzuführen sind, wird in einer gesonderten Anleitung, die Sie wie üblich unter http://www.ku-eichstaett.de/Rechenzentrum/dienstleist/install/ im Web-Angebot des Universitätsrechenzentrums finden, beschrieben. Damit ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diese Umstellung vornehmen, alle für Sie eingehenden Nachrichten in Ihrem Posteingangsfach auf dem neuen IMAP-Server landen, müssen Sie nach Durchführung der Umstellung das Sekretariat des Universitätsrechenzentrums telefonisch (08421/93-1670 bzw. 08421/93-1887) oder per E-Mail (urz-sekretariat@ku-eichstaett.de) entsprechend benachrichtigen. Diese Umstellung muss spätestens bis zum 31. März 2005 erfolgt sein; danach stehen auf den NetWare-Servern und auf dem alten IMAP-Server grundsätzlich keine E-Mail-Ablagen mehr zur Verfügung.

Um den Umstieg auf den neuen IMAP-Server voranzubringen, werden bereits ab dem 10. Januar 2005 alle neu eingehenden Nachrichten nur noch auf dem neuen IMAP-Server ausgeliefert (es sei denn, Sie haben eine automatische Weiterleitung auf einen Mail-Server außerhalb unserer Universität vereinbart).


Ansprechpartner im URZ:Zimmer: Telefon: PMail:
Alexander KaltenbacherIN: HB-203-1885alexander.kaltenbacher
Tomasz PartykaEI: eO-107-1668tomasz.partyka
Dr. Wolfgang A. Slaby EI: eO-109a -1214/-1462/-1670wolfgang.slaby