Die Datenbank ist Teil der Forschungen zur Tabula Peutingeriana am Lehrstuhl für Alte Geschichte. Das Vorhaben wurde zwischen 2017 und 2023 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319254113). Im Rahmen des DFG-Projekts waren PD Dr. Silke Diederich (Köln), Apl. Prof. Dr. Monika Schuol (Kiel) und Philipp Köhner (Eichstätt) beschäftigt. Derzeit sind u.a. mehrere Doktoranden in das Projekt eingebunden.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Rathmann
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsallee 1
Tel. +49(0)8421/9321506
E-Mail: michael.rathmann@ku.de
Als Kooperationspartner fungiert die Österreichische Nationalbibliothek in Wien, die freundlicherweise die Abbildungsausschnitt der Tabula Peutingeriana zur Verfügung stellte. Stellvertretend möchten wir Frau Dr. Katharina Kaska, Direktorin der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der OeNB, danken [https://www.onb.ac.at/sammlungen/sammlung-von-handschriften-und-alten-drucken].
Web-Auftritt & EDV-technischer Support: Dr. Bernward Tewes, Rechenzentrum der Universität Eichstätt-Ingolstadt
GIS-basierte TP-Präsentation: Alexandra Kaiser [https://www.ku.de/mgf/geographie/humangeographie/mitarbeitende/alexandra-kaiser]