deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Templum Herculis

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Artane     
Toponym following X     Sagar Flumen     
Alternative Image ---
Image (Barrington) ---
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

B House/Temple

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Templ` Herculis

Name E (Levi):

Templ` Herculis (B,21)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Aufgrund mangelnder Quellen und unsicherer Lokalisierung sehr unsicher. Gründung offensichtlich noch in paganer Zeit, dem Namen nach wohl römisch.

Commentary on the Toponym:

Ortsname sonst nicht belegt.

Lage unsicher aufgrund der fehlerhaften Darstellung dieses Bereichs auf der TP (Verwechslung der Flüsse Artanes und Sangarius mit Folgefehlern) und wegen mangelnder sontiger antiker Quellen. Auf der TP gelegen an der Straße, die von Artane an der „falschen“ Sangariosmündung ausgeht, die nur durch eine Meilenzahl XXX (30) angedeutet wird und deren rote Linie offenbar vergessen wurde, nach rechts unten, d. h. in eine scheinbar südöstliche Richtung, mit einer kleinen Tempelvignette im Bereich des fehlerhaft eingetragenen Sagar flumen (8A3) . Wenn der Position des templum Herculis auf der TP irgendeine Realität entspricht (nämlich im Inland gelegen), kann es sich, wie Belke 2017, 56 feststellt, nicht, wie in der Forschung vermutet wurde, um das Hieron handeln, an
dem laut Apollonios Rhodios II 652–658 die Argonauten vorbeifuhren, nachdem sie die Mündung des Psillis passiert hatten. Belke ibd. 57 überlegt, wie die Darstellung auf der TP mit der tatsächlichen Situation in Einklang gebracht werden könnte, angesichts der Tatsache, dass eine Straße von Artane (bei Şile) quer durch das Gelände nach Prusias (etwa 135 km) schon angesichts der beiden Straßen nach Osten und der Querverbindungen ausgeschlossen werden könne. Eher sei eine Verbindung von der wirklichen Mündung des Sangarios etwa über den Ort Ortaköy denkbar, wo nicht der Sangarios, sondern der Hypios (8A4 Hyppium flumen) überquert würde. Die Entfernungen würden in diesem Falle etwa 37 km bis Ortaköy und weitere 20 km bis Prusias betragen. Die kürzeste Verbindung von Prusias zum Schwarzen Meer führe allerdings direkt nach Norden zu dem inschriftl. bezeugten Handelsstädtchen Dia (auch Diospolis)/Akçakoca, unter dem Belke zufolge nur Prusias verstanden werden könne. Daher hält Belke eine direkte Straßenanbindung für sicher, deren Darstellung von der Vorlage der Tabula beabsichtigt gewesen sein könne.

Eine Lage bei Kandra am Fuß des Kandra Dagh, von wo aus 30 Meilen bis zum festen Punkt am Sangar (der folgenden Station 8A3 Sagar Fl.) blieben, oder aber erst nach 20 Meilen (nach einer ausgefallenen Station) vermutete ItMiller 670.

Meilenangabe nach Sagar Fl.: X (10)
Es fehlt eine Station mit 20 Meilen j. Scheichler laut ItMiller 670.

References:

Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/
Popović, M. St. (Hgg.): Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in
Historical Geography of the Eastern Mediterranean, Novi Sad – Vienna 2017, 51–73, hier: 56f.

Dörner, Friedrich: Inschriften und Denkmäler aus Bithynien. Berlin 1941 (= Istanbuler
Forschungen 14), 33–36, besonders 36.

Miller, Itineraria, Sp. 670.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.10.2023 11:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1202 [last accessed on November 24, 2024]

Edition Information Privacy Statement