deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Dablis

Name (modern):

? bei Çayköy nw. von Himmetoğlu

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Tateabio     
Toponym following XL     Dadastana     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Dablis (141,4); mansio Dablae (574,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Dablae

Name B (Barrington Atlas):

Dableis (86 A3)

Name C (TIR/TIB/others):

Numerika (TIB 13, 857f)

Name D (Miller):

Doblis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Pablis (p. 31,36)

Name G (Ptolemy):

Δαβλεῖς (Δαβλίς) (5,1,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Frühester Beleg bei Ptol.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
- Ebenfalls Dablis ItAnt 141,4
- verschrieben zu Pablis Rav 2,19 p. 31,36 (s. ItMiller 657)
- mansio Dablae ItBurd 574,1

Δαβλεῖς (Δαβλίς) Ptol. 5,1,14

Δάβλια, τά oder Δάβλιοι
Georg. Syk. Vita sancti Theodori Syceotae 146 θέλοντας θερμίσαι ἐν τοῖς λεγομένοις Δαβλίοις ἢ εἰς τὰ πόσιμα τὰ λεγόμενα Ἄψοδα ἀπελθεῖν καὶ πιεῖν ἴσως διεκώλυεν (Thermalbäder)

Spätere Namen:
? = Numerika (ὁ Νουμερικῶν), ein Bistum ab frühbyz. Zeit.
? = Doris Cod. Theodos. 12,1,119 Claudiopolis, Prusiadis ac tottai et Doridis oppidorum sive mansionum per Bithyniam curiales publicis illudere functionibus per suam fugam cognovimus; Hierokles synekd. 694,2 regeōn

Ort in Bithynien an der Strasse von Nikaia nach Ankyra, an der sog. Pilgerstraße zwischen Nikaia (8B2 Nicea) und Sykeon, von TIB 857 mit dem späteren byz. Bistum Numerika identifiziert.
Dablioi bzw. Dablia ist auch als Ort mit (zumindest in der Nähe gelegenen) Thermalbad im östlichen Bithynien, nahe der Grenze zu Galatien bezeugt (Georg. Syk. Vita sancti Theodori Syceotae 146, 7. Jh.).
Wenn eine weitere Identifizierung mit Doris in derselben Gegend (östliches Bithynien) durch Ramsay zutrifft, wofür laut TIB 858 spricht, dass in einem Gesetzestext des Jahres 388 n. Chr. Doris gemeinsam mit dem benachbarten Tottaius (8B2/3 Tateabio) erwähnt wird (Cod. Theodos. 12,1,119), gab es hier trotz der Einstufung als bloße mansio, Curialen. Später, bei Hierokles synekd. 694,2 und auf dem Konzil von Chalkēdōn 451 gilt Doris wie Tattaios als regeōn (unter Nikaia), d. h. als noch nicht städtische Siedlung (s. TIB 858).

Lokalisierung:
- Millers (ItMiller 657) Ansatz bei Tarakly, wo keine Ruinen erhalten sind, wurde schon von Ruge, RE 1947 verworfen.
- French 1981, 104f lokalisiert aufgrund der Meilenangaben in den Itinerarien 6 Meilen östl. von Artemis beim heutigen Kilciler und 6 Meilen westl. vom (nicht sicher lokalisierten Ceratae), also in der Nähe von Kayabaşı (dort Fund eines Meilensteins, s. TIB 268, Anm. 46)
- Heute teilt man mehrheitlich die Ansetzung von Şahin II 1, S. 16f etwa 5,5 km weiter östl., unweit nw. von Himmetoğlu, unter Berufung auf die bei Georg. Syk. (s. o.) erwähnten Thermalquellen, die es sowohl 6 km nördl. bei Ilıca als auch ca. 5 km südl. im Hamam Boğazı gibt. Şahin stützt sich dabei auf die Meilensteine, welche die Entfernung von Nikaia mit 64 Meilen (63 Meilen auf der TP) angeben. Vermutlich wurde hier die Pilgerstraße von einer N–S-Verbindung von Claudiopolis (8A/B3) und/oder Prusias (8A/B3 Dusepro Solympum) über Göynük nach Dorylaion (8B3 Dorileo) gekreuzt (s. Şahin II 1, S. 18f, TIB 858), die auf der TP nicht eingetragen ist.
Dieser Lokalisierung unweit nw. von Himmetoğlu schließt sich auch TIB 857 an. Auch BAtlas 86 A3 setzt Dabeis bei Çayköy, 3 km nnw. von Himmetoğlu an. Dort zeugen eine große Nekropole und zahlreiche Architekturfragmente von reicher Besiedelung (zu weiteren Funden in der offenbar dicht besiedelten Region und Literatur (s. TIB 858).

Inschriften: Şahin, Katalog II 1, S. 17-19; French 1981; Marek 2016; Adak 2016.

Meilenangabe nach Dadastana: XL (40).
- Die gesamte Strecke von Nicea nach Iuliopolis war 78 n. Chr. unter Vespasian ausgebaut worden (s. Adak 2016, 79f).
- Theorien zum weiteren Straßenverlauf bis Iuliopolis s. TIB 269.

References:

Adak, Mustafa: Ein neuer Meilenstein aus der Nähe von Dableis (Nikaia) und das flavische Straßenbauprogramm in der Provinz Bithynia et Pontus, in: Philia: International Journal of Ancient Mediterranean Studies 2 (2016), 72-82.
https://www.academia.edu/31908037/_Ein_neuer_Meilenstein_aus_der_N%C3%A4he_von_Dableis_Nikaia_und_das_flavische_Stra%C3%9Fenbauprogramm_in_der_Provinz_Bithynia_et_Pontus_PHILIA_2_2016_72_82.

French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim´s Road
(= BAR Int. Ser. 105 = British Institiue of Archaeology at Ankara Monograph 3), Oxford
1981, 104f.

Marek, Christian: Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos (= Philia supplements 2), Istanbul 2016, 1-11.

Miller, Itineraria, Sp. 657.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 181f.

Ruge, W.: Dablae, RE 4,2 (1901), 1947.

Şahin, S.: Katalog der antiken Inschriften des Museums von Iznik (Nikaia). İznik
Müsesi antik yazıtlar kataloğu I, II, 1–3 (IK 9, 10,1–3), Bonn 1979–1987.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 146.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1231 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement