deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Iuliopoli

Name (modern):

Sarılar im Bezirk Nallıhan, Stadt Çayırhan, Gebiet Gülşehri 22 km sw. von Beypazarı

Image:
To the image detail
Toponym before XXVIII     Dadastana     
Toponym following XII     Valcaton     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Iuliopolim (142,2); Iuliopolis (574,8)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Iulipolis 1

Name B (Barrington Atlas):

Gordioukome/Iuliopolis (86 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

Iuliupolis (TIB 4, 181f)

Name D (Miller):

Juliopoli

Name E (Levi):

Juliopoli (A,II,1)

Name F (Ravennate):

Iuliupulis (p. 31,35)

Name G (Ptolemy):

Ἰουλιόπολις (Ptol. 5,1,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Sicher ist nur 31 v. Chr. als terminus post quem (Umbenennung in Iuliopolis zu Ehren des Augustus). Die Vignette weist auf eine Zeit hoher Bedeutung, die seit augusteischer Zeit und besonders seit dem Aufstieg Konstantinopels als Station an der wichtigen nach dort führenden Verkehrsverbindung A1, der sog. Pilgerstraße, gegeben war. Als Bistum seit 314 belegt. Eigene Münzprägung allerdings nur von Vespasian (69-79 n. Chr.) bis Gallienus (253-268 n. Chr.) nachgewiesen. Auch die Namensform weist eher auf das 2./3. Jh. als auf die Spätantike.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
Iuliopolis Plin. 5,143 (s. u.; davon 5,149 das Ethnikon Iuliopolitae bzw. Iuliopolitani bei Plin. d. J. epist. 10,77f); ItAnt 142,2 Iuliopolim; ItBurd 574,8 Iuliopolis.
Ἰουλιόπολις (bis ins 2./3. Jh. n. Chr. die dominante Form):
Strabo 12,8,9 (s. u.); Ptol. 5,1,14; Galen aliment 6,515 (einer der Orte, an dem die hochwertige Getreidesorte ζεόπυρον angebaut wird);
in dieser Graphie auch auf den autonomen und Kaisermünzen, die bis zur Zeit des Gallienus (253-268 n. Chr.) geprägt wurden: ΙΟVΛΙΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, ΙΟVΛΙΟΠΟΛΙC bis Gallien (z. B. Head HN² 516).

Ἰουλιούπολις vor allem seit der Spätantike:
Sokr. Schol. hist. eccl. 1,13 Ἰουλιουπόλεως; Prokop. aedif. 5,4,5 ταύτης δὲ Ἰουλιουπόλεως τὸν περίβολον ἠνώχλει τε καὶ κατέσειε ποταμός, ἀμφὶ τὰ πρὸς ἑσπέραν παραρρέων
Verschrieben zu Iuliupulis Rav 2,19 p. 31,35.

Älterer Name:
Γορδίου κώμη Strabo 12,8,9 Οὗτος δ´ ἦν μὲν ἐκ Γορδίου κώμης, ἣν ὕστερον αὐξήσας ἐποίησε πόλιν καὶ προσηγόρευσεν Ἰουλίου πολιν (Radt; Ἰουλιόπολιν BD; ἰλιούπολιν A);
Gordiu come Plin. nat. 5,143 Gordiu come, quae Iuliopolis vocatur.

Spätere Namen:
- Vielleicht = Ἠλιούπολις bei Hierokl. 697,2 und in den Not. Episc. (auch in der Graphie Ἰλιούπολις; s. dazu Haug, RE 102 und TIB 181f).
- Βασιλαίον, Βασιλέον oder Βασίλειον zu Ehren Basileios´ I. (867–886 n. Chr.; s. TIB 181)

Ort in Galatia am Übergang der Straße Nikaia - Ankyra über den (auf der TP nicht eingezeichneten) Skopas (Prok. aed. 5,4). Es handelt sich um die heutigen Ruinen von Eskişehir in Çayırhan auf einem Bergrücken ca. 1 km. östl. der alten, heute im Stausee versunkenen Brücke von Sarılar (Sarılar Köprüsü) über den Fluss Skopas (heute: Aladağ Çayı), 22 km sw. von Beypazarı. Die Lokalisierung ist durch Meilensteine gesichert (s. TIB 181).

Urspr. das Dorf Gordiu Kome, Heimat des Dynasten Kleon, der 31 v. Chr. zu Augustus überging. Zu dessen Ehren Umbennenung in Iuliopolis und Ausbau zur Stadt (Strabo 12,8,9; Plin. nat. 5,143). Nach 25/4 v. Chr. zu Bithynia (Plin. nat. 5,149), seit Diocletianus zur Prov. Galatia, dann zur Galatia I gehörig (s. Strobel, DNP). Auf der TP ist nicht klar erkennbar, ob der Ort zu Bityhnia oder Galatia gezählt wird.
Zur Zeit von Plin. epist. 10,77 (81) noch eine civitas perexigua, die gleichwohl hohe Lasten zu tragen hatte. Aufstieg durch die Lage an der schon in röm., aber besonders in frühbyz. Zeit bedeutenden sog. Pilgerstraße (Route A 1), einer wichtigen Verbindung von Constantinoplis (8A/B1), die von Nicomedia (8A/B2) nach Ankyra (die namenlose Hexagonalvignette in 8B4) führte (s. TIB 181).
Als Bistum belegt seit der Synode von Ankara um 314 (II 533f Mansi u. ö.) und dem Konzil von Nikaia 325 (Sokr. Schol. hist. eccl. 1,13; Honigmann, Liste de Nicée 46 (Nr. 111).
Als der Fluss Skopas die Stadtmauer wegzuspülen drohte, ließ Justinian I. ihn durch eine Stützmauer eindämmen (Prok. aed 5,4,5f, s. TIB 182).

Archäolog. Funde: Auf dem Bergrücken Keramik von prähistor. bis byz. Zeit. Reste einer Stadtmauer, Gebäudereste und Architekturfragmente, besonders im Osten. Am Westfuß des Berges früher weitere Siedlungsspuren, heute vom Stausee überflutet. Römische Straße, mit Meilensteinen mit der Aufschrift Iuliopolis, nach NW richtung Dadastana und nach Norden. mit einer Biegung nach Osten, Richtung Ankyra (s. French 1981; TIB 182).
Neben zahlreichen anderen Inschriften wurde ein Meilenstein auf der Verbindung nach Norden richtung Claudiopolis aus d. J. 285-286 n. Chr. gefunden (s. Onur 2014, 101-103).
Die seit 2009 unternommenen Rettungsgrabungen haben u. a. Reste einer Nekropole geborgen (dazu Arslan/Metin 2013).
Zu den anthropolog. Untersuchungen an den Skelettfunden s. Büyükkarakaya et al. 2018 und zum Projet https://www.researchgate.net/project/Juliopolis-Iuliopolis-Antik-Kenti-Insan-Iskelet-Kalintilarinin-Biyoarkeolojik-Acidan-Incelenmesi-Juliopolis-Anthropological-Research

Forschungsgeschichte, Literaturübersicht und Quellensammlung bei Onur, F. 2014.

Münzen: Weiser 1989, 67; Petac 2009, 93.

Inschriften s. Onur, C. 2014; Onur, F. 2014; Avcu/Doğan 2014; Marek 2016; Avcu 2020 (mit Bibliographie).

Meilenangabe nach Valcaton: XII (12),
zu verbessern in VII laut TIB 4, 138 (s. Art. Valcaton).
Kreuzender Fluss: Fl. Sagar (river, no. 96)





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Valcaton
River crossing: Fl. Sagar (river, no. 96)

References:

Arslan, Melih/Metin, Mustafa: Juliopolis: "Kayıp Kent Juliopolis", Istanbul 2013.

Avcu, Fatma: Two New Milestones from the Territory of Juliopolis, Gephyra: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 19 (2020), 165 - 172
Avcu, Fatma/Doğan, Yadigâr: Epigraphic research around Juliopolis II: New inscriptions from Nallıhan, Gephyra: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 11 (2014), 85-99.
https://dergipark.org.tr/tr/pub/gephyra/issue/53182/721743

Büyükkarakaya, Ali Metin et al.: Juliopolis (Iuliopolis) Antropolojik Araştırmaları: İlk Çalışmalar / Juliopolis (Iuliopolis) Anthropological Research: Preliminary Results, Journal of Ankara Studies 6(2) December 2018, 111-126. ·

French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim´s Road
(= BAR Int. Ser. 105 = British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3), Oxford
1981, 17; 24; 33-42; 45f; 106f.

Haug, Ferdinand: Iuliopolis 1, RE 10,1 (1918), 102.

Marek, Christian: Epigraphische Forschungen in Bithynien, Paphlagonien, Galatien und Pontos (= Philia supplements 2), Istanbul 2016, 25-30.

Onur, Canan: Epigraphic research around Juliopolis III: Roman and Byzantine inscriptions from Doğandere and Juliopolis, Gephyra: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 11 (2014), 101-113.

Onur, Fatih: Epigraphic research around Juliopolis I: A historical and geographical overview. Gephyra: Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Antike auf dem Gebiet der heutigen Türkei 11 (2014), 65-83.

Petac, Emanuel: La collection M. C. Sutzu (Bibliothèque de l´Académie Roumaine, Bucarest) 2: Cités grecques du Nord de la Mer Noire, d´Asie Mineure et d´Afrique (collection Grand-duc Alexandre Mikhailovitch) (= Collection Moneta 89), Wetteren 2009, 93.

Strobel, Karl: Die Galater. Geschichte und Eigenart der keltischen Staatenbildung auf
dem Boden des hellenistischen Kleinasien II, Berlin 1998.

Strobel, Karl (Klagenfurt), “Iuliupolis”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 13 August 2020
First published online: 2006.

Weiser, W.: Römische Stadtmünzen aus Bithynia et Pontus, Schweizerische Numismatische Rundschau 68 (1989), 47-74, hier: 67.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1233 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement