deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Fines cilicie

Name (modern):

Kiliseler unterhalb von Tahir, ca. 10 km südsüdwestl. von Beypazarı

Image:
To the image detail
Toponym before X     Valcaton     
Toponym following XXVIII     Lagania     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

mutatio Hicronpotamum (574,9)

Alternative Name (Lexica):

Sykeon (DNP)

Name A (RE):

Hieronpotamum; Sykeon

Name B (Barrington Atlas):

Sykeon (86 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

Sykeōn (TIB 4, 228f)

Name D (Miller):

Fines Cilicie

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Die Namensform weist auf eine Zeit vor den diocletianischen Reformen hin, als der Hieron/Siberis, an dem der Ort lag, noch der Grenzfluss zwischen Bithynia und Galatia war. Der Ort ist erstmals - unter anderem Namen - belegt im ItBurd 574,9 (333–334 n. Chr.).

Commentary on the Toponym:

Irrtümlich für Fines Galatiae s. TIB 138; Strobel, DNP; Kommentar Talbert
http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2136.html

Namensformen:
- mutatio Hicronpotamum ItBurd 574,9 (verschrieben aus Hieronpotamum).
- Συκεών Prokop. aed. 5,4,1 Ἔστι δὲ ποταμὸς ἐν Γαλάταις, ὅνπερ καλοῦσιν οἱ ἐπιχώριοι Σίβεριν, τῶν μὲν καλουμένων Συκεῶν ἄγχιστα, πόλεως δὲ Ἰουλιουπόλεως ἀπὸ σημείων μάλιστα δέκα, ἐς τὰ πρὸς ἀνίσχοντα ἥλιον (als Ort in Galatia aufgeführt); Georg. Syc. vita S. Theodori Syceotae 3 Ἐν τῇ τῶν Γαλατῶν χώρᾳ χωρίον ἐστὶ λεγόμενον Συκεών, τελοῦν καὶ διακείμενον ὑπὸ τὴν Ἀναστασιουπολιτῶν πόλιν, τῆς πρώτης τῶν Ἀγκυρανῶν ἐπαρχίας· ἀφέστηκε δὲ ἀπὸ σημείων δώδεκα τῆς εἰρημένης Ἀναστασιουπόλεως. Τούτου δὲ τοῦ χωρίου κατὰ μέσον ἐστὶν ἡ δημοσία στράτα τοῦ βασιλικοῦ δρόμου, καὶ πανδοχεῖον ἐν αὐτῇ τῇ στράτᾳ, et pass.
- Σικεών Georg. Syc. vita S. Theodori Syceotae 156,36 u. ö.

Hier lebte und wirkte der hl. Theodoros von Sykeon (ca. 540-613 n. Chr.); dazu ausführlich Mitchell 1993).
Die meisten Angaben stammen daher aus der Vita Theodori des Georgos Syceotae (7. Jh.) der es, in Kap. 3 (s. o.), als ein Örtchen in Galatia unter der Gerichtsbarkeit des 12 Meilen entfernten Anastasioupolis an der kaiserlichen Straße mit einer Herberge charakterisiert.
Diese Straßenstation (mutatio ItBurd 574,9) lag zwischen Iuliopolis (8B3 Iuliopoli) und Anastasiupolis (8B3 Lagania) an der an der verkehrstechnisch wichtigen sog. Pilgerstraße (Route A 1), die von Nicomedia (8A/B2) über Nicea nach Ankyra (die namenlose Hexagonalvignette in 8B4) führte. Der Ort lag am oder beim Südufer des (auf der TP nicht verzeichneten) Hieros flumen (byz. Siberis, heute: Kirmir), der in vordiokletianischer Zeit die Grenze zwischen Galatia und Bithynia bildete (s. TIB 228), was aus der TB nicht hervorgeht, wo Bithynia ein Stück weiter links zu enden scheint, wenn auch der Namensbestandteil Fines daran erinnert. Bei Prokop. aed. 5,4,1 und in der Vita S. Theodori 3 wird der Ort, wie auf der TP abgebildet, zu Galatia gerechnet.
Der Ort wird aufgrund der Lage heute meist identifiziert mit der Hicropotamum (= Hieropotamum im ItBurd 574,9 und Sykeon/Sykion. Eine Identifizierung von Sykeon mit Hieropotamum liegt nahe aufgrund der dortigen Entfernungangaben (13 Meilen von Iuliopolis, 11 nach Agannia (= Lagania/Anastasiupolis) und den Lokalisierungshinweisen für Sykeon bei bei Prokop. aed. 5,4,1 (ca. 10 Meilen östl. von Iuliupolis) und in der Vita S. Thedosii (12 Meilen von Anastasiupolis; s. TIB 228). Im 6./7. Jh. gab es laut letzterer Quelle dort eine Gemellus-Kirche und in der Nähe ein Kloster Johannes´ des Täufers, eine Christophoros-Kapelle sowie weitere Klöster (s. dazu D´Ercole 2013).
Der Flussübergang über den Siberis war oft wegen reißenden Hochwassers schwierig und gefährlich, ehe Justinian I. eine solide Brücke und einen Damm errichten ließ (Prokop. aed. 5,4,2-4).

1996-1998 und 2001 wurden im Rahmen des Princeton University Tahirler Projects Grabungscampagnen durchgeführt, die u. a. an einem Ort namens Kiliseler (“Kirchen”) eine spätrömische Siedlung mit 2 oder 3 schwer beschädigten frühbyz. Kirchen ergrub (s. http://courses.washington.edu/tahirler/reports/Report1998.pdf).
Bibliographie s. http://courses.washington.edu/tahirler/reports/bibliography.html.
s. dazu Bachard 2003 (mit Übersicht über die Forschungsgeschichte und Bibliographie).

Meilenangabe nach Lagania: XXVIII (28),
was laut ItMiller 658 für die gesamte Entfernung Iuliopoli – Lagania gilt.








Kommentar (Talbert):
Possibly the second word of the name is a copyist´s curious slip for "galatie"; the regional name GALATIA appears immediately above.

Miller, Itineraria, Sp. 658:
Fines Cilicie, unerklärt, nach den Entfernungen nicht bestimmbar.
28. Die Zahl ist auf der geraden Strecke unmöglich, gilt wohl für die ganze Entfernung Juliopolis - Lagania.

DNP:
Sykeon
(Συκεών, Σικεών). Ort in Galatia (Prok. aed. 5,4,1), wo die Straße von Nikaia [5] nach Ankyra den Siberis kreuzt, ca. 10 km südsüdwestl. vom h. Beypazarı, als Straßenstation Fines Galatiae (Tab. Peut. 9,4, hier fälschlich Fines Cilicie). In S. lebte und wirkte der hl. Theodoros.
Strobel, Karl
Bibliography
Belke, 228 f.
S. Mitchell, Anatolia, Bd. 2, 1993, 122-150.

References:

Barchard, David: Sykeon rediscovered? A site at Kiliseler near Beypazarı, Anatolian Studies 53 (2003), 175-179.

Brown, Peter: Chorotope: Theodore of Sykeon and his Sacred Landscape, in; Lidov, A. (Hg.): Hierotopy: Creation of Sacred Spaces in Byzantium and Medieval Russia, Moskau 2006, 117-124.
http://hierotopy.ru/contents/CreationOfSacralSpaces_05_Brown_TheodoreOfSykeon_2006_EngRus.pdf


D´Ercole, Valeria: Santuari di pellegrinaggio di epoca protobizantina lungo la ed. Pilgrim´s road. Aspetti liturgici e percorsi dei pellegrini: la testimonianza del Bios di Teodoro di Sykeon, in: Giardino, Liliana (Hg.): Archeologia dei luoghi e delle pratiche di culto: atti del convegno (Cavallino, 26 - 27 gennaio 2012) (= Bibliotheca archaeologica 23), Bari 2013, 89-106.

Miller, Itineraria, Sp. 658.

Mitchell, Stephen: Anatolia: land, men, and gods in Asia Minor Bd. 2: The rise of the church Anatolia, Oxford 1993, 122-150.

Ruge, W.: Hieronpotamum, RE 8,2 (1913), 1536.

Ruge, W.: Sykeon, RE II, 4,1 (1931), 1028.

Strobel, Karl, “Sykeon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 15 August 2020
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 15:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1235 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement