deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Philomelo

Name (modern):

Akşehir

Image:
To the image detail
Toponym before XXXV     Iullae     
Toponym following XXVIII     Laudiciaca Tacecaumeno     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Philomelion (DNP)

Name A (RE):

Philomelion

Name B (Barrington Atlas):

Philomelion (62 F5)

Name C (TIR/TIB/others):

Philomēlion (TIB 7, 359-361)

Name D (Miller):

Philomelo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Φιλομήλιον (5,2,25)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Erster literar. Beleg bei Strabo.

Commentary on the Toponym:

Namensform sonst nicht belegt, wohl verschrieben aus Philomelio

Übliche Namensform:
- Φιλομήλιον: frühester Beleg des Ortes: Strabo 11,6,1; 12,8,14 zur Lage in einer weiten Ebene im Norden des Sultan Dağı: Ἡ μὲν οὖν Παρώρειος ὀρεινήν τινα ἔχει ῥάχιν ἀπὸ τῆς ἀνατολῆς ἐκτεινομένην ἐπὶ δύσιν· ταύτῃ δ’ ἑκατέρωθεν ὑποπέπτωκέ τι πεδίον μέγα καὶ πόλεις πλησίον αὐτῆς, πρὸς ἄρκτον μὲν Φιλομήλιον, ἐκ θατέρου δὲ μέρους Ἀντιόχεια ἡ πρὸς Πισιδίᾳ καλουμένη; Ptol. 5,2,25 (unter den Städten Großphrygiens); Hierokl. synekd. 672,12 Φιλομήλιον (φιλομίλιον O)
- Philomelium Cic. Verr. 2,3,191 Philomelio Ephesum? video quid inter annonam interesse soleat, video quot dierum via sit, video Philomeliensibus expedire, quanti Ephesi sit frumentum, dare potius in Phrygia quam Ephesum portare aut ad emendum frumentum Ephesum pecuniam et legatos mittere, u. ö.

Alternative Namensformen:
- Φιλομήλειον Steph. Byz. s.v. Φιλομήλειον‧ πόλις τῆς Μεγάλης Φρυγίας. Στραβων ιβ (12, 8, 14). τὸ ἐθνικὸν Φιλομηλεύς
? = Φιλομηδήν bei Prok. anekdota 18,42 (als Stadt in Pisidien genannt; Λ verschrieben zu Δ?), laut Ruge, RE 2521.

Ethnikon Philomelienses Plin. nat. 5,95 Hos includit Lycaonia, in Asiaticam iurisdictionem versa, cum qua conveniunt Philomelienses, Tymbriani, Leucolithi, Pelteni, Tyrienses.

Stadt in Süd-Phrygia im Tal des Gallos (der nicht auf der TP eingezeichnet ist) (### Mz.: HN 683) an der von Ephesos ostwärts führenden bedeutenden Straße, wo sie sich nach Dorylaion bzw. nach Kaisareia gabelte, gegr. im 3. Jh. v. Chr. von einem maked. Dynasten namens Philomelos (Lit. bei Magie ### 1313]).
Zu Ciceros Zeit als Prokonsulat Teil der Prov. Cilicia (Cic. fam. 3,8,5f.; 13,43,1; 15,4,2; Cic. Att. 5,20,1), in der frühen Kaiserzeit der Prov. Asia (Plin. nat. 5,95), wohl seit Diocletianus der Prov. Pisidia (vgl. Prok. anekd. 18,42; Hierokles, Synekdemos 672,12). Seit Mitte des 2. Jh. ist eine Christengemeinde nachgewiesen (Euseb. hist. eccl. 4,15,3).
(s. Olshausen, DNP). In den Bistumsverzeichnissen wird die Stadt noch im Mittelalter durchgehend geführt, in der Spätantike noch als Suffragan von Antiocheia (s. TIB 359).

Archäolog. Reste: Nur wenige erhaltene Monumente; in der Stadt zahlreiche antike und frühbyz. Spolien (s. TIB 360 mit Lit.).

Inschriften: Calder 1956 (MAMA VII), 38-42; Jonnes 2002.

Ältere Lit. bei Cohen 1995, 320f.

Münzen: Eigene Prägungen im 2./1. Jh. v. Chr. und dann wieder von Augustus bis Trebonianus Gallus (251-253; Lit. s. Cohen 1995, 320); Arslan/Gökalp 2007.

Meilenangabe nach Laudiciaca tacecaumeno: XXVIII (28),
zu gering. ItMiller 720 vermutet daher den Ausfall von Tyriaium.




Miller, Itineraria, Sp. 721:
Philomelo, Philomilon (Ra), sonst Philomelium (Hl, St, Pt, Münzen), Philomelum (Cic ad Fam), ὁ τοῦ Φιλομηλίου (ne); zu Phrygia Parorios gehörend, später Pisidien (Hl), in der Ebene (St), hieß im Munde der Pisidier Φιλομηδή (Proc. hist. arc. c. 18); zur Zeit der Kreuzzüge hieß die Stadt Philomene (Basnage t. IV p. 519);
j. Akschehr mit Ruinen und Iss: CIL III 359. 7040. 12235. 13657. CIG 3982 - 3986. In der Nähe der See der 40 Märtyrer bei Anna Comm. h. Alexii 15, 5, j. Ak-schehr-Göl.
[ca. 35].
Es fehlt wohl Tyriaium (Xen, St, Hl), 20 Parasangen von Iconium (Xen); j. Ilgün.
28 - es sind wenigstens 60 von Akschehr ab.

Datierung (Barrington):


DNP:
Philomelion
(Φιλομήλιον). Stadt in Süd-Phrygia im Tal des Gallos [1] (Mz.: HN 683) an der von Ephesos ostwärts führenden Straße, wo sie sich nach Dorylaion bzw. nach Kaisareia gabelte (Strab. 11,6,1; 12,8,14; Ptol. 5,2,25; Tab. Peut. 9,4; Steph. Byz. s.v. Φιλομήλειον; Cic. Verr. 2,3,191; MAMA 7,38-42), gegr. im 3. Jh. v.Chr. von einem maked. Dynasten namens Philomelos (Lit. bei [1. 131317]). Ph. war z.Z. von Ciceros Prokonsulat Teil der Prov. Cilicia (Cic. fam. 3,8,5f.; 13,43,1; 15,4,2; Cic. Att. 5,20,1), in der frühen Kaiserzeit der Prov. Asia [2] (Plin. nat. 5,95), wohl seit Diocletianus der Prov. Pisidia (vgl. Prok. anekdota 18,42; Hierokles, Synekdemos 672,12). Seit Mitte des 2. Jh. ist eine Christengemeinde in Ph. nachweisbar (Eus. HE 4,15,3).
Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Bibliography
1 Magie.
Belke/Mersich, 359-361
W. Ruge, s.v. Ph. (1), RE 19, 2520-2523.

References:

Arslan, Murat/Gökalp, Nuray: New Inscriptions from Tyraion and Philomelion, Gephyra 4 (2007), 127-132.

Calder, William Moir: Monuments from Eastern Phrygia. Monumenta Asiae Minoris Antiqua (MAMA) VII, Manchester 1956, 38-42.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 319–321.

Jonnes, L.:The inscriptions of the Sultan Dağı, 1. Philomelion, Thymbrion-Hadrianopolis, Tyraion (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 62), Bonn 2002.

Magie, David: Roman Rule in Asia Minor to the End of the Third Century after Christ, Princeton 1950, Ndr. 1975, 1313.

Miller, Itineraria, Sp. 721.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Philomelion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 October 2020
First published online: 2006.

Ruge, W.: Philomelion, RE 19,2 (1938), 2520-2523.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1273 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement