deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Cocleo

Name (modern):

Kütahya

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Agrillo     
Toponym following XXXV     Agmonia     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Kotiaeion

Name B (Barrington Atlas):

Kotiaeion (62 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

Kotyaeion (TIB 7, 312-316)

Name D (Miller):

Cocleo

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Κοτίαιον (Κοντίαιον) (5,2,23)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erster literar. Beleg des Ortes bei Strabo.

Commentary on the Toponym:

Namensform sonst nicht belegt:

Ähnlichste Namensform:
Κοσιάειον, als ältere Namensvariante bei Steph. Byz. aufgeführt: Steph. Byz. Κοτιάειον⸱ Πόλις τῆς Ἐπικτήτου Φρυγίας. Στράβων ιβ (Strabo 12,8,12, s. o.). τίνες δέ φασι Κοσιάειον ὀφείλει. δοκεῖ δὲ ἀπὸ τοῦ Κόσα Κοσάειον, ὡς τοῦ Μίδα Μιδάειον, καὶ προσθέσει τοῦ ι Κοσιάειον, καὶ τροπῇ Κοτιάειον. τὸ ἐθνικὸν Κοτιαεύς. ἔνθα ἦν Ἀλέξανδρος ὁ Ἀσκληπιάδου γραμματικὸς πολυμαθέστατος χρηματίζον, ὃς περὶ παντοδαπῆς ὕλης κδ ἔγραψε βίβλους (T 5 Dyck).
Diese Namenvariante Κοσιάειον bzw. ΚΟCΑΕΙΟΝ wurde, wohl durch fehlerhafte Transliterierung ins Lateinische, zu COCLEO, wobei A als Λ verlesen wurde (vielen Dank für den Hinweis an J. Hammerstaedt), was auf eine griech. Vorlage an dieser Stelle schließen lässt.

Übliche Namensformen:
- Κοτιάειον, erster lit. Beleg des Ortes: Strabo 12,8,12 Τῆς δ´ Ἐπικτήτου Φρυγίας … Κοτιάειον; Not. episc. 1,82 u. ö.; davon abgeleitet erscheint auf Inschriften und Münzen (von Tiberius bis Gallienus) immer das Ethnikon im Gen. Κοτιαέων, z. B. CIG 3823-3827; Head HN² 670 (s. Ruge, RE 1527)
- Κοτίαιον (Κοντίαιον) Ptol. 5,2,23 (Κοτυάειον in den Handschriften V, A und R), als Stadt in Großphrygien;
- Cotiaion Plin. nat. 5,145 oppida ibi (sc. in Phrygia) celeberrima praeter iam dicta … Cotiaїon (so Mayhoff; cotion in der Mehrzahl der Handschriften; cotiaion Es).

In spätantiker und byzantin. Zeit verbreitete Form (Hyperkorrektur?):
Κοτυάειον, z. B. Not. Episc. 2,49 u. ö.; Ptol. 5,2,23 als var. lect. (s. o.); Steph. Byz. (s. o.) als var. lect. (s. Billerbeck et al. comm. ad loc.): Jo. Malal. chron. 14,16 p. 282,27 Thurn τὸ δὲ Κοτυάειον πόλις ἐστὶ τῆς Φρυγίας ἐπαρχίας Σαλουταρίας; Const. Porph. them. 4,18.

Hängt vielleicht mit dem Personennamen Kotys zusammen (s. Ruge, RE 1526; Zgusta 1984, 295 § 594).

Stadt in Phrygia Epiktetos am Thymbris/Tembros (s. Ruge, RE 1526), an der westl. Variante der von Dorylaion (8B3 Dorileo, in Wirklichkeit nordwestl. von Kotiaeion) ausgehenden NW-SO-Diagonalverbindung durch Kleinasien (Route A 2); weniger bedeutende Straßen strahlten aus nach NW richtung Dorylaion, nach S bzw. SW richtung Akmonia (8B3 Agmonia) und Philadelphia (8B4 Philadelfia), nach W über das Ryndakos-Tal zum Marmara Meer, nach O richtung Nikoleia (8B3/4 Nacolea; s. TIB 312).
Von Steph. Byz. s. v. als Heimat des Grammatikers Alexander von Cotiaeum (1./2. Jh. n. Chr.), eines Lehrers Marc Aurels und des Aelius Aristides, erwähnt.
Ein Zentrum des Kybele-Kults (dazu Ünan 2018).
Einer Legende nach Schauplatz des Martyriums des Hl. Menas unter Diokletian; Bischöfe (Suffragan von Synnada) seit dem 4. Jh. belegt; scheint im 4. Jh. eine Hochburg der Novatianer gewesen zu sein. Ca. 441-443 Strafversetzung des am Kaiserhof in Ungnade gefallenen ehem. Prätorianerpräfekts Kyros wohl nach Kotiaeion, der dort jedoch nicht wie vier seiner Vorgänger von fanatischem Mob gelyncht wurde, sondern durch eine sehr kurze Weihnachtspredigt (bzw. sein Schweigen) die Bevölkerung für sich gewann (Jo. Malal. chron. 14,16 p. 282,27 Thurn; s. TIB 313).

Lokalisierung aufgrund der Namenskontinuität, der in der ma. Festung und der türk. Stadt verbauten Spolien sowie der Menge der in der Umgebung gefundenen Inschriften (s. TIB 314).

Zu den Funden s. Buckler/Calder/Cox 1925; Ünan/Ünan 2017; Ünan 2019. Ältere Lit. s. TIB 315f.
Neue Grabungsergebnisse erscheinen regelmäßig in der Zeitschrift Kütahya Müzesi 2017 Yıllığı = Kütahya Museum Yearbook 2017.

Inschriften: Cox/Cameron/Cullen 1993 = MAMA 10.

Meilenangabe nach Agmonia XXXV (35)
Die Lage des Ortes ist nicht durch eine Chicane gekennzeichnet, sondern durch die Straßenabzweigung.






Kommentar (Talbert):
-> Stertch to Agmonia
The start of this stretch is not marked.

References:

Buckler, W. H./Calder, W. M./Cox, C. W. M.: Asia Minor, 1924. II Monuments from Cotiaeum, Journal of Roman Studies 15 (1925), 141-175.

Cox, C. W. M./Cameron, A./Cullen, V.: Monumenta Asiae Minoris antiqua, Vol. 10: Monuments for Appia and the upper Tembris valley, Cotiaeum, Cadi, Synaus, Ancyra, and Tiberiopolis (= JRS Monographs 7), London 1993.

Lang, G.: Klassische antike Stätten Anatoliens I, St. Peter am Hart 2003, 611–613.

Miller, Itineraria, Sp. 720.

Ruge, W.: Kotiaeion, RE 11,2 (1922), 1526f.

Ruge, W.: Phrygia, RE 20,1 (1941), 781-891, hier: 837.

Ünan, Serdar: Kütahya Müzesinde Bulunan Bir Grup Kybele Heykelciği = A Group of Kybele Statuettes in Kütahya Museum, in: Kütahya Müzesi 2017 Yıllığı = Kütahya Museum Yearbook 2017, 361-384.
http://www.academia.edu/Documents/in/Central_Anatolia_Phrygia_?page=2.

Ünan, Serdar: Kotiaeion ve Çevresi Mezar Tipleri ve Ölü Gömme Adetlerine Genel Bir Bakış = A General Overview of Tomb Types and Burial Traditions in Kotiaeion and its Neighbourhood, in: Özet, Anadolu´da Hellenistik ve Roma Dönemleri´nde Ölü Gömme Adetleri Uluslararası Sempozyumu, 23-26 Temmuz 2018, Aizanoi-Çavdarhisar, Kütahya, Türkiye (conference booklet), 23f.
https://www.academia.edu/36935985/%C3%9Cnan_Serdar_Kotiaeion_ve_%C3%87evresi_Mezar_Tipleri_ve_%C3%96l%C3%BC_G%C3%B6mme_Adetlerine_Genel_Bir_Bak%C4%B1%C5%9F_%C3%96zet_Anadolu_da_Hellenistik_ve_Roma_D%C3%B6nemleri_nde_%C3%96l%C3%BC_G%C3%B6mme_Adetleri_Uluslararas%C4%B1_Sempozyumu_23_26_Temmuz_2018_Aizanoi_%C3%87avdarhisar_K%C3%BCtahya_T%C3%BCrkiye.

Ünan, Serdar: Kutahya Archaeology, Art History and Historical Research (=Kutahya Museum Yearbook 2018), Ankara 2019.

Ünan, Serdar/Ünan, Nazan: Kütahya Arkeolojik Araştırmaları = Kütahya Archaeological Research, in: Kütahya Müzesi 2017 Yıllığı = Kütahya Museum Yearbook 2017, Ankara 2018 131-162.

Waelkens, M.: Die kleinasiatischen Türsteine, Mainz 1986, 88-112.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 294.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:47


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1279 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement