deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Philadelfia

Name (modern):

Alaşehir / Alaschehr / Ala-Schehir (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XXXV     Clanudda     
Toponym following XXXIIII     Tripoli     -     [Sardes] (Miller)     XXX     Tyatira     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Philadelphia (336,3)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Philadelpheia 1

Name B (Barrington Atlas):

Philadelpheia (56 H5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Philadelfia

Name E (Levi):

Philadelfia (A,II,1)

Name F (Ravennate):

Filadelfia (p. 29,9)

Name G (Ptolemy):

Φιλαδέλφεια (5,2,17)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erster Beleg der zugrundeliegenden Namensform im bei Dioscorides.

Commentary on the Toponym:

Schreibweise nur hier belegt, wohl Hörfehler beim (inneren?) Diktat, vielleicht durch einen mittelalterl. Kopisten.

Ähnlichste Namensformen:
- Filadelfia Rav 2,17 p. 29,9
- - Philadelphia, im Lat. belegt seit ItAnt 336,3
- Φιλαδέλφια belegt seit Dioscor. 5,113,1 (1. Jh. n. Chr.), z. B. Aelius Aristides Or. 50,96; 98 vol. II p. 449 Keil.

Klassische Namensform:
Φιλαδέλφεια literar. belegt seit Strabo (als mysische Stadt) 12,8,18 ἥ τε Φιλαδέλφεια ἡ πρὸς αὐτῇ πόλις οὐδὲ τοὺς τοίχους ἔχει πιστούς, ἀλλὰ καθ´ ἡμέραν τρόπον τινὰ σαλεύονται καὶ διίστανται. διατελοῦσι δὲ προσέχοντες τοῖς πάθεσι τῆς γῆς καὶ ἀρχιτεκτονοῦντες πρὸς αὐτά; 13,4,10 Μετὰ δὲ Λυδούς εἰσιν οἱ Μυσοὶ καὶ πόλις Φιλαδέλφεια σεισμῶν πλήρης … οἰκοῦσιν οὖν ὀλίγοι διὰ τοῦτο τὴν πόλιν, οἱ δὲ πολλοὶ καταβιοῦσιν ἐν τῇ χώρᾳ γεωργοῦντες, ἔχοντες εὐδαίμονα γῆν; Apokalypse 3,7-13 Lob für die dortige bekennende Kirche; Ptol. 5,2,17 unter den Städten Lydiens aufgeführt; Lyd. mens. 4,58 Ὅτι τὴν ἐν Λυδίᾳ Φιλαδέλφειαν Αἰγύπτιοι ἐπόλισαν. ὅτι οἱ περὶ τὸν φιλόσοφον Πρόκλον μικρὰς Ἀθήνας ἐκάλουν τὴν Φιλαδέλφειαν διὰ τὸν πρὸς ἐκείνας ζῆλον διά <τε> τὰς ἑορτὰς καὶ τὰ ἱερὰ τῶν εἰδώλων (Gründung fälschlich Ägyptern zugeschrieben; von den Anhängern des Philosophen Proklos noch im 5. Jh. n. Chr. als „Klein-Athen“ bezeichnet wegen des Wettstreits mit dieser Stadt hinichtlich der Gartenanlagen und der kultischen Verehrung ihrer Götterbilder); 4,115 Vulkanismus; Hierokl. synekd. 669,3; Steph. Byz. Φιλαδέλφεια· πόλις Λυδίας, Ἀττάλου κτίσμα τοῦ Φιλαδέλφου. ἔστι δὲ τῆς Κατακεκαυμένης, ὑπὸ Μυσῶν καὶ Λυδῶν κατεχομένης· Στράβων ιβ (Strabo 12,8,18); Not. episc. 1,163; 3,96.

Die Philadelphini (var. lect. filadelfeni E2) erwähnt Plin. nat. 5,111 als Bürgerschaft des conventus von Sardes: Sardiana nunc appellatur ea iurisdictio, conveniuntque in eam extra praedictos Macedones Cadieni, Philadelphini …

Weitere Namen:
- Philadelpheia Neocaesarea unter Tiberius vorübergehend (bis Claudius) so umbenannt (s. HN 655), vielleicht als Dank an den Kaiser für die Wiederaufbauhilfe (s. Cohen 1995, 227, zu den entsprechenden Münzen und der Forschungsdiskussion s. ibd. 229)
- Flavia Philadelpheia von Vespasian bis Domitian und dann wieder ab den Severi and succeeding emperors (zu den Münzbelegen s. Cohen 1995, 229f).

Die wichtigste Kolonie von Pergamon in Westanatolien in hellenist. Zeit, gegründet vielleicht schon von Seleukos I. (s. SEG 35, 1985, 1170; s. Olshausen, DNP ) oder erst von Attalos II. Philadelphos (159 -138 v. Chr.), nach dem die Stadt benannt ist (Steph. Byz.).
Der Ort lag am NO-Fuß des Tmolos im fruchtbaren Tal des Kogamis (dargestellt auf Münzen, z. B. HN 655), eines südl. Nebenflusses des Hermos an der Straße von Sardeis nach Laodikeia (s. Olshausen, DNP). Die Akropolis stand auf einem vorspringenden Erdwall des Tmolus (Bozdağlar), die Siedlung lag z. T. auf den Hängen und in der Talebene (s. Güngörmüş/Üreten 2017, 98). Aufgrund ihrer Lage in der südl. Katakekaumene („Brandland“), einem stark erdbebengefährdeten vulkan. Gebiet, wurde die Stadt oft zerstört (z. B. 17 n. Chr., s. Tac. ann. 2,47), so dass die Bewohner es großenteils vorzogen, sich im Umland anzusiedeln (Strabo 12,8,18; 13,4,10). Dennoch florierte der Ort auch dank der Fruchtbarkeit des Bodens und seiner Heilquelle (auf Münzen dargestellt, s. Keil, RE 2092) in hohem Maße (was wohl die Vignette auf der TP erklärt) und dehnte sein Territorium über zahlreiche Dörfer aus. Eigene Münzprägung seit Attalos und auch unter röm. Herrschaft (s. Güngörmüş/Üreten 2017, 98).
Gehörte in der röm. Kaiserzeit zum conventus von Sardeis (Plin. nat. 5,111) und wurde später dessen Hauptort ### Aelius Aristides Or. 50.96, 98 [vol. II, p. 449, ed. B. Keil]. Unter Caracalla Neokorie (Syll.3 883; SEG 35, 1985, 1365; zu dieser Frage zuletzt Güngörmüş/Üreten 2017, 98).
Suchte Anbindung an die Orestes-Iphigeneia-Sage über den Artemiskult (dazu Burrell 2005).
Christliche Gemeinde schon im sp. 1. Jh. in der Apokalypse 3,7-13 unter den sieben bekennenden Kirchen genannt (zu paganen, jüdischen und christlichen Religion im antiken Philadelpheia s. Erdoğan 2014).
In byz. Zeit Teil der Prov. Lydia (Hierokles, Synekdemos 669,3) und Suffraganbistum von Sardeis (vgl. Not. episc. 1,163; 3,96; s. Olshausen, DNP).

In Wirklichkeit südöstl. von Pergamon (8B3/4 Pergamo)

an der Stelle, wo der von Sardes über Klanudda nach Akmnoia und Tripolis am Mäander anch Hieraopolis führende Straße sich gabelt (s. TP und ItAnt 336, s. Keil, RE 2091)

Ruinen befinden sich beim heutigen Alaşehir.

Literatur zur Geschichte der Stadt s. Erdoğan 2014.

Archäologische Reste: Z. B. Akropolis, Tempel Theater aus dem 1. Jh. v. Chr., s. MacKay 1976, 703; Meriç 1986 und 1987; s. auch http://www.theatrum.de/610.html.

Inschriften: Petzl 2007.
Münzen: zuletzt Martin 2019, Literatur dort S. 232-236.

Meilenangabe nach Tripoli: XXXIIII (34), ebenso ItAnt 336;
diese Straße durch das Tal des Kogamos, deren Verlauf nur an wenigen Fixpunkten klar erkennbar ist (s. Külzer 2020, 137), verlief in Wirklichkeit in Richtung SO.

Meilenangabe nach (symbol, no name, no. 54) [Sardes]?: fehlt
Meilenangabe nach Tyatira: XXX (30).
Die Darstellung von zwei getrennten Straßen von Thyateira entweder nach Sardeis oder nach Philadelpheia (Alaşehir) sind fiktional, in Wirklichkeit verlief die Verbindung über Sardeis und das Tal des Kogamos nach Philadelpheia, also es gab nur eine Route statt zweier voneinander unabhängiger Verbindungen (s. Külzer 2020, 137), wie auch im AtAnt 336 dargestellt.



Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Tripoli
(no distance figure) (symbol, no name, no. 54)

Miller, Itineraria, Sp. 716:
Philadelfia, Filadelfia (Ra), Philadelphia (It), Φιλαδέλφεια (St, Pt, Pl, Tac, Hl, ne); am Fuß des Tmolus, an dem Flüßchen Cogamus (Pl), häufig von Erdbeben heimgesucht (auch von Tiberius zerstört); wurde später metropolis an Stelle von Sardes (ne); j. Alaschehr. Ruinen. Iss: CIL III 408. 7103 - 7104. CIG 3416 - 3437.
Abzweigung nach Sardes - Ephesus und nach Dorileo (Strecke 104).
In Kadikeni der Meilenstein: A Tripolis M 11 (CIL III 14201 4).
34, 33 (It).
Miller, Itineraria, Sp. 720:
Philadelfia, Strekce 102; j. Ala-Schehir.
35.

References:

Bartels, Jens/ Petzl, Georg: Caracallas Brief zur Neokorie des lydischen Philadelpheia - eine Revision, Epigraphica Anatolica 32 (2000), 183-189.

Burrell, Barbara C.: Iphigeneia in Philadelphia, Classical Antiquity 24 (2005), 223-256.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 227-230.

Erdoğan, Orçun: On the History of Religions in Philadelphia in Lydia until the end of Late
Antiquity = Geç Antik Çağ´ın Sonuna Kadar Lydia´daki Philadelphia´da Dinler Tarihi, Mediterranean Journal of Humanities 4,1 (2014), 171-179.

French, D. H.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor Vol. 3 Milestones, Fasc. 3.5 Asia (= British Institute at Ankara. Electronic Monograph 5), Ankara 2014, 25.

Güngörmüş, Ömer/Üreten, Hüseyin: A City in Ancient Lydia and its Neokoria: Philadelpheia = Antik Lydia Bölgesinde Bir Kent ve Neokorosluğu: Philadelpheia, Journal of History and Future 3 (2017), 97-109.
https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/389839.

Keil, J.: Philadelpheia 1, RE 19,2 (1938), 2091-2093.

Külzer, Andreas: Kleinasien in der Tabula Peutingeriana: Reale und fiktionale Kommunikationswege, Orbis Terrarum 18 (2020), 125-145.

Magie, D.: Roman Rule in Asia Minor II, Princeton 1950, 982f.
https://archive.org/details/RRAM02Magie1950/page/n279/mode/2up.

Martin, Katharina: Was macht Skylla im lydischen Hinterland? Zu einer Homonoia-Prägung von Philadelpheia und Smyrna, Gephyra 17 (2019), 223-238.
https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/725661.

Meriç, R.: Kazı Sonuçları Toplantısı 8/2 (1986), 259-271.

Meriç, R.: Kazı Sonuçları Toplantısı 9/2 (1987), 243f.

Miller, Itineraria, Sp. 716; 720.

Mitchell, Stephen: Anatolia. Land, men, and gods in Asia Minor 1, Oxford 1993, 180; 221.

Mottet, P.: Eine unedierte Homonoia-Prägung von Philadelpheia in Lydien aus der Zeit Gordians III, Schweizer Münzblätter 50-52, Heft 198 (2000-2002), 25f.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), Tomaschitz, Kurt (Wien) and Jansen-Winkeln, Karl (Berlin), “Philadelpheia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 20 November 2020 http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e919510.

Petzl, Georg: Ein Altenheim als Jungbrunnen? - Neues zu einer byzantinischen Inschrift aus Philadelpheia in Lydien, Chiron 32 (2002), 173-190.

Petzl, Georg: Tituli Asiae Minoris, V. Tituli Lydiae linguis Graeca et Latina conscripti, Vol. 3, Nr. 1415-1953, Philadelpheia et Ager Philadelphenus,Vienna 2007.

Stillwell MacKay, Theodora: Philadelphia (Alaşehir) Turkey, in: Richard Stillwell u. a. (Hg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, 703.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1284 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement