deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pylae

Name (modern):

Yalova

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Cyzico     
Toponym following -     Cio     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Pylai (52 E3)

Name C (TIR/TIB/others):

Pylai (TIB 13, 960-963)

Name D (Miller):

Pylae

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (5th century and later)

Argument for Dating:

Erster Beleg des Ortes auf der TP, sonst in griech. Quellen ab dem 5. Jh.

Commentary on the Toponym:

Der Ort ist hier auf der TP erstmals belegt.

Πύλαι erscheint in den literar. Quellen erst ab dem 5. Jh. n. Chr., und zwar nur in griechischen, z. B.:
Frühester literarischer Beleg: Sozomenos 4,26,1 Ἀφαιρεθεὶς δὲ Μακεδόνιος τὴν Κωνσταντινουπόλεως ἐκκλησίαν εἴς τι περὶ Πύλας χωρίον τῆς Βιθυνίας διέτριβεν, ἔνθα καὶ ἐτελεύτησεν; Ioannes Malalas chron. 15,5 Ἐξορμήσας δὲ μετὰ τῆς αὐτοῦ βοηθείας διὰ τῆς ὁδοῦ τῆς Ἰσαυρίας Ζήνων ἐπέρασεν ἀπὸ τῶν λεγομένων Πυλῶν καὶ εἰσῆλθεν <ἐν τῇ Κωνσταντινουπόλει> εἰς τὸ παλάτιον Chron. Pasch. I p. 601 βασιλεὺς Ζήνων μετὰ τῆς αὐτοῦ βοηθείας διὰ τῆς ὁδοῦ τῆς Ἰσαυρίας ἐξορμήσας ἐπέρασεν ἀπὸ τῶν λεγομένων Πυλῶν, καὶ εἰσῆλθεν ἐν Κωνσταντινουπόλει εἰς τὸ παλάτιν.
In den Quellen erscheint Pylai oft als Durchgangsstation von und nach Konstantinopel (daher der Name “Tor, Pforte”).
Diese Funktion als Zugangshafen von Konstantinopel und “Landungsplatz der Kaiser” (ItMiller 694) wird durch die Darstellung auf der TP verdeutlicht durch die Placierung des Ortes gegenüber der Vignette von Constantinopolis sowie den Verlauf der Straßenlinie, die geradewegs auf diese zuführt, was natürlich nicht den realen Gegebenheiten entspricht.

Der bithynischer Hafenort und Handelsplatz (emporion) lag an der östl. Küste des
Marmarameeres und der N-Abdachung des Arganthōnion-Gebirges, 56 km nnö.
von Prusa (Bursa). Während der gesamten byzantin. Zeit ein wichtiger Hafenplatz, der von Konstantinopel leicht zu erreichen war und durch bequeme Straßenverbindungen über Nikaia (8B2 Nicea) oder mit Zentral- bzw. Westkleinasien verbunden war.

Die TP ist in diesem Bereich recht stark verzeichnet: Pylai lag in Wirklichkeit westl. von Prainetos (8B2 Pronetios), das auf der TP jedoch darüber eingetragen ist. Es lag nordwestlich des Asacianiasees (des großen namenlosen Sees in 8B2 auf der TP rechts von Pylae), während die TP es westlich davon placiert, dort, wo man eigentlich Kios/Prusias ad mare erwarten würde, wobei das Vorgebirge von Arganthoneion stark verkürzt und abgerundet dargestellt ist. (Zu 8B2/3 Cio bzw. 8B2 Prusias s. die Artikel dort).
Die TP vemerkt, in diesem Punkt korrekt, Pylae als Ausgangspunkt einer Straße (der Route D 8) dar, die vom Meer (vielleicht in 27 Meilen) nach Kios führte (8B2/3 Cio, auf der TP versehentlich im Landesinneren eingetragen) und weiter nach Prusa (8B3 Prusad Olympum, in Wirklichkeit ssw. von Pylai und Kios; s. TIB 960).

469 entging der zukünftige Kaiser Zenon in Thrakien nur knapp einem Mordanschlag und floh über Pylai nach Chalkedon (s. TIB 129f; 960).

Archäolog. Reste: Aus Yalova selbst sind keine Ruinen bekannt (s. Mansel 1936); im Ort u. einigen Dörfern der Umgebung (Kirazlı, İlyasköy) Fund einiger röm. (vor allem kaiserzeitlicher bis spätantiker) u. byz. Inschriften, darunter die Xenodocheion-Inschrift aus Yalova selbst (s. dazu Şahin 1978; Corsten 1987; Foss 1997); Siedlungsspuren aus prähistor. sowie Gräber aus hellenist., röm. u. frühbyz. Zeit wurden auf dem 5 km wsw. von Yalova gelegenen Göztepe gefunden (dazu Tunay 1986; s. TIB 962).

Inschriften: Corsten 1987; Foss 1997; Baz/Seçkin 2013.


Bibliographie unter http://www.limenproject.net/wp-content/uploads/2014/07/yalova.pdf.

Meilenangabe nach Cio: fehlt,
aber die XXIIII Meilen (etwa 36 km), die auf der Tabula Peutingeriana zwischen Cyzico und dem fehlerhaft duplizierten Lamasco 2 stehen, könnten im Kopierprozess leicht verschoben worden sein und sich ursprünglich auf die Strecke Pylae–Cio bezogen haben (tatsächliche Entfernung 35 km; s. Miller, Itineraria 694 und TIB 294 Anm. 233).
- Die Straßenverbindung nach 8B2 Pronetios und weiter nach Eribulo die in der Realität aber, wie Rav nahelegt, existierte, fehlt auf der TP, wie auch im BAtlas (s. dazu Külzer 2016, 56f).
- Kreuzender Fluss: river, no. 102 = [Hylas]?

Datierung(Barrington):
Pylai - Late Anique

References:

Baz, Ferit/Seçkin, Selçuk): Neue Grabinschriften aus Pylai in Bithynien / Bithynia´daki Pylai Kentinden Yeni Mezar Yazıtları, Olba 21 (2013), 387-404.

Corsten, T.: Die Inschriften von Apameia (Bithynien) und Pylai (= IK 32), Bonn 1987, 108–114 (Nr. 101–111).

Foss, C.: Strobilos and Pylae: two ports of Bithynia, Epigraphica Anatolica 28 (1997), 85-96, hier: 94f.

Külzer, Andreas: Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana, Orbis Terrarum 14 (2016), 49-68, hier: 56f.

Mango, C.: The Empress Helena, Helenopolis, Pylai, Travaux et Mémoirs du Centre de recherche d´histoire et civilisation de Byzance 12 (1994), 143–158.

Mansel, A. F.: Yalova ve Çivarı / Yalova und Umgebung, İstanbul 1936, 50, Anm. 24.

Miller, Itineraria, Sp. 694.

Şahin, Sencer: Bithynische Studien / Bithynia İncelemeleri (= IK 7), Bonn 1978, 37 (Nr. 4); 40 (Nr. 6); 43 (Nr. 12); 46 (Nr. 18); 48 (Nr. 21).

Tunay, M. İ: Yalova´nin Tarih Ve Arkeolojisi, in: IX. Türk Tarih Kongresi, Ankara:
21–25 Eylül 1981. Kongreye Sunulan Bildiriler I, Ankara 1986, 251–257.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:22


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1301 [last accessed on September 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement