deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Alexandria Troas

Name (modern):

Eskistanbul / Eski Stambul, 2 km sö von Dalyanköy

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Ilio     
Toponym following IIII     Smynthium     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Troas (334,4)

Alternative Name (Lexica):

Alexandreia 2 (DNP)

Name A (RE):

Alexandreia 16

Name B (Barrington Atlas):

Antigoneia/(Col. Augusta) Alexandria Troas (56 C2)

Name C (TIR/TIB/others):

Trōas 1 (TIB 13, 1059-1064)

Name D (Miller):

Alexandria. troas

Name E (Levi):

Alexandria. troas (A,II,1)

Name F (Ravennate):

Alexandria Troas (p. 30,63f); Alexandria Troias (91,28f)

Name G (Ptolemy):

Ἀλεξάνδρεια Τρωάς* (5,2,4; 8,17,9)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Die Doppelturmvignette weist am ehesten auf die Periode hoher Bedeutung vom Aufschwung im 3. Jh. v. Chr. bis zum Niedergang nach 330 n. Chr. Die auf der TP verwendete Namensvariante ist in der Antike in exakt dieser Form von Livius bis zu der spätantiken Vorlage des Ravennas belegt.

Commentary on the Toponym:

Doppelturmvignette etwas kleiner als sonst, wie auch bei den anderen Orten an dieser Küstenlinie.

Gleiche Namensform:
Liv. 35,42,2 tres eum ciuitates tenebant (sc. Antiochum), Zmyrna et Alexandria Troas et Lampsacus, quas neque ui expugnare ad eam diem poterat neque condicionibus in amicitiam perlicere, neque ab tergo relinquere traiciens ipse in Europam uolebat; 37,35,2 Zmyrnam enim et Lampsacum et Alexandriam Troadem et Lysimachiam in Europa iactatas in illis disceptationibus esse; Rav 2,18 p. 30,63f Alexandria Troas.

Ähnliche Namensformen:
- Ptol. 5,2,4 Ἀλεξάνδρεια Τρωάς* (unter den Städten der Ägäis und Kleinphrygiens bzw. der Troas); 8,17,9 ἡ δὲ Ἀλεξάνδρεια Τρωὰς τὴν μεγίστην ἡμέραν ἔχει ὡρῶν ιε ἔγγιστα (ιε) καὶ διέστηκεν Ἀλεξανδρείας πρὸς δύσεις μιᾶς ὥρας γʹ; Steph. Byz. s. v. Ἀλεξάνδρειαι πόλεις: β´ ἔστι πόλις Τροίας, ἐν ᾗ ἐγένετο Ἡγήμων ἐποποιός … περὶ ἧς Δημοσθένης (Demosthenes FGrHist 699 F 4) ἐν δ´ Βιθυνιακῶν.
- Alexandria Troias Rav 5,9 p. 91,28f;
- Alexandria Troada Guido 99 Alexandria Troada, quae Ilium seu Dardania dicta est (drei Städte als eine missverstanden).

Weitere Namensformen:
- Τρωάς Apg 16,8; 20,5 (falls nicht die Landschaft gemeint ist, s. die Kommentare ad loc.)
- Τρῳάς Zos. 2,30,1 sehr ungenau (TIB 1059 mit Lit.): γενόμενος δὲ Τρῳάδος μεταξὺ <Σιγείου> καὶ τῆς ἀρχαίας Ἰλίου καὶ τόπον εὑρὼν εἰς πόλεως κατασκευὴν ἐπιτήδειον, θεμελίους τε ἐπήξατο καὶ τείχους τι μέρος εἰς ὕψος ἀνέστησεν, ὅπερ ἄχρι τοῦδε ὁρᾶν ἔνεστι τοῖς ἐπὶ τὸν Ἑλλήσποντον πλέουσιν· ἐλθὼν δὲ εἰς μετάμελον καὶ ἀτελὲς τὸ ἔργον καταλιπὼν ἐπὶ τὸ Βυζάντιον ᾔει (Konstantin erwägt vorübergehend, Troas zur Hauptstadt zu machen); Hierokl. synekd. 662,9; Not. Episc. 1,141 u. ö.
- Troas Plin. nat. 5,124 … ipsaque Troas, Antigonia dicta, nunc Alexandria colonia romana ; ItAnt 334,4; Dig. 50,15,9 In provincia Asia duae sunt iuris Italici, Troas et Parium.
- Alexandria Cic. Acad. 2,11 u. ö.
- Ἀλεξάνδρεια Strabo 13,1,33
- Ἀλεξάνδρεια ἐπὶ Γρανίκῳ App. Syr. 29 (143) (s. Cohen 1994, 148)
- Alexandrea Suet. Caes. 79,4

Zur Umbenennung von Antigoneia in Alexandreia Strabo 13,1,26 ὅτε (sc. Lysimachos) καὶ Ἀλεξανδρείας ἐπεμελήθη, συνῳκισμένης μὲν ἤδη ὑπ´ Ἀντιγόνου καὶ προσηγορευμένης Ἀντιγονείας, μεταβαλούσης δὲ τοὔνομα· ἔδοξε γὰρ εὐσεβὲς εἶναι τοὺς Ἀλέξανδρον διαδεξαμένους ἐκείνου πρότερον κτίζειν ἐπωνύμους πόλεις, εἶθ´ ἑαυτῶν· καὶ δὴ καὶ συνέμεινε καὶ αὔξησιν ἔσχε, νῦν δὲ καὶ Ῥωμαίων ἀποικίαν δέδεκται καὶ ἔστι τῶν ἐλλογίμων πόλεων (Umbenennung durch Lysimachos aus Verehrung für Alexander und aktuell eine bedeutende röm. colonia); vgl. Strabo 13,1,33; 47 (älterester Name Sigia); Plin. nat. 5,124 s. o.

Auf Münzen: Colonia Augusta Alexandria Troas bzw. Colonia Augusta Troadensis (s. etwa Esch 2016, 74f) und Antigonia Alexandria.
Auf Inschriften: Colonia Augusta Troadensis (CIL III 7073); Augusta Troas (CIL III 2019; s. ItMiller 698).


Bedeutende Hafenstadt am Hellespont, eigentlich an der Westküste der Troas, die auf der TP aus Platzgründen nach rechts geklappt erscheint.
Gründung kurz nach 306 v. Chr. durch Antigonos I. Monophthalmos als Synoikismos von mindestens sechs Städten unter dem Namen Antigoneia an einer Stelle, die vorher Sigia geheißen haben soll (Strabo 13,1,26; 33; 47). Umbenennung in Alexandreia Troas durch dessen Gegner Lysimachos, der 302 v. Chr. die Herrschaft über die Troas übernahm und die Stadt mit Tempel und Stadtmauer ausstattete (s. Esch 2016, 71f); rascher Aufschwung. In den Kämpfen zwischen Seleukiden und Attaliden auf der Seite der Pergamener. Nach 188 v. Chr. von den Römern aus Dankbarkeit für ihre Loyalität zur freien Stadt erklärt und später - wohl unter Augustus (s. TIB 1059) - zur röm. Colonia Alexandria Augusta Troas erhoben (zur Umwandlung von hellenist. Stadt zur röm. Kolonie s. Öztepe/Giese 2020) . Als einzige Stadt der Troas außer Parion besaß sie das ius Italicum (Dig. 50,15,8) und die Zollhoheit. Von Caesar und dann vielleicht von Constantinus wurde sogar erwogen, Alexandria Troas zur Hauptstadt des Reiches zu erheben (Suet. Caes. 79; Zos. 2,30; Zon. 13,3). Der Aufstieg von Konstantinopolis und mehrere Erdbeben führten zum Niedergang der Stadt (s. Schwertheim, DNP), die aber immerhin Bischofssitz (Suffragan von Kyzikos) blieb (Not. Episc. 1,141 u. ö.).

Die archäolog. Reste zeugen noch heute vom ehemaligen Wohlstand, z. B. das von Herodes Atticus finanzierte Bad, das Theater, die Wasserleitung, die Stadtmauern, eine Basilika und ein Tempel. Aufgrund der Ruinen wurde der Ort von Reisenden der Neuzeit mit Troia verwechselt (s. Schwertheim, DNP); jedoch nur wenige Gebäudereste aus der Spätantike (https://www.uni-muenster.de/AsiaMinor/projekte/grabung-at/geschichte/index.html).
Zu den Funden zuletzt Schwertheim 2018.
Zum Grabungsprojekt der Universität Münster s. https://www.uni-muenster.de/AsiaMinor/projekte/grabung-at/geschichte/index.html.

Inschriften: Ricl 1997 (IK 53).

Münzen: Seit hellenist. Zeit eine reiche Münzprägung, die bis Valerian (253 bis 260 n. Chr.) reichte, s. z. B. Head HN 469; Matthaei 2013; Lucchelli 2017. Ältere Lit. s. Esch 2016, 81.

Meilenangabe nach Sm[..]thium: IIII (4), korrekt (s. TIB 286, Anm. 179)
Grabungen deuten darauf hin, dass die Straße zum Smintheium, dem Heiligtum des Apollon Smintheus, als via sacra fungierte (dazu Kaplan 2016).
Kreuzender Fluss: (river, no. 104) [Fl Caicus].






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Sm[..]thivm
River crossing: (river, no. 104)

Miller, Itineraria, Sp. 697:

References:

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 145-148.

Cook, J. M.: The Troad. an archaeological and topographical study, Oxford 1973.

Esch, Tobias: Alexandria Troas: Drei numismatische Notizen zur Stadtgeschichte, in: H. Schwarzer/H.-H. Nieswandt/K. Martin/M. Blömer (Hgg.), »Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!« Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, Marsberg/Padberg 2016, 71–85.
https://www.academia.edu/26976261/Alexandria_Troas_Drei_numismatische_Notizen_zur_Stadtgeschichte.

Feuser, Stefan: Der Hafen von Alexandria Troas (= Asia Minor Studien 63), Bonn 2009.

Hirschfeld, Gustav: Alexandreia 16, RE 1,1 (1893), 1396.

Kaplan, D.: Smintheion-aleksandreia troas yolu, ne içindi? Jeolojik, arkeolojik ve filolojik belgeler ışığında güzergah ve işlevi, Anadolu 42 (2016), 49-94.
https://dergipark.org.tr/tr/download/article-file/779008.

Klinkott, Manfred/Koldewey, Robert: Die Ruinen von Alexandria Troas: Bestandsaufnahme der "Thermen des Herodes Atticus" und des "Maldelik" mit Vorberichten der Untersuchungen von R. Koldewey und A. C. G. Smith (= Asia Minor Studien 72), Bonn 2014.

Lucchelli, Tomaso Maria: Un nuova emissione di Commodo ad Alexandria Troas, Rivista italiana di numismatica e scienze affini (Open Access Journal) 118 (2017), 55-74.
https://iris.unive.it/retrieve/handle/10278/3678814/99293/RIN%202017_Lucchelli.pdf.

Matthaei, Albrecht: Münzbild und Polisbild. Untersuchungen zur Selbstdarstellung kleinasiatischer Poleis im Hellenismus (= Münchner Studien zur Alten Welt 3), München 2013, 44f.

Miller, Itineraria, Sp. 697.

Öztepe, Erhan/Giese, Jürgen: Von der hellenistischen Stadt zur römischen Kolonie. Stadtentwicklung in Alexandria Troas, in: Mohr, Eva-Maria/Rheidt, Klaus/Arslan, Nurettin (Hgg.): Urbanism and Architecture in Ancient Aiolis (= Asia Minor Studien 95), Bonn 2020, 143-158.

Petzl, Georg/Schwertheim, Elmar: Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandria Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung (= Asia Minor Studien 58), Bonn 2006.

Ricl, Marijana (Hg.): The inscriptions of Alexandreia Troas (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 53), Bonn 1997.

Schwertheim, Elmar/Wiegartz, H.: Neue Forschungen zu Neandria und Alexandria Troas I (= Asia Minor Studien 11), Bonn 1994.

Schwertheim, Elmar (Hg.): Die Troas. Neue Forschungen III (= Asia Minor Studien, Bd. 33), Bonn 1999.

Schwertheim, Elmar: Alexandreia 2, in: Jansen-Winkeln, Karl (Berlin), Schwertheim, Elmar (Münster), Renger, Johannes (Berlin), Treidler, Hans (Berlin), Brentjes, Burchard (Berlin), von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) and Karttunen, Klaus (Helsinki), “Alexandreia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 December 2020
First published online: 2006.

Schwertheim, Elmar (Hg.): Neue Forschungen in Alexandria Troas (= Asia-Minor-Studien 88), Bonn 2018.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1314 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement