deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Antandros

Name (modern):

Ören Yeri 2,5 km östl. von Altinoluk bei Avcılar

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Gargara     
Toponym following XV+?     Adrimitios     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

8B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

Antandro (335,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Antandros 1

Name B (Barrington Atlas):

Antandros (56 D2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Antandros

Name E (Levi):

Antandros (A,II,2)

Name F (Ravennate):

Atandros (p. 30,61); Antandro (p. 91,26)

Name G (Ptolemy):

Ἄντανδρος (5,2,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Archaic

Argument for Dating:

Namensform seit Alkaios belegt. In der Spätantike noch als Bistum bedeutend. Münzprägung bis ins 4. Jh. n. Chr., was vielleicht am besten zur Vignette stimmen würde.

Commentary on the Toponym:

Doppelturmvignette, etwas kleiner als üblich, wie bei allen Städten in diesem Küstenabschnitt.

Das zweite "a" ist stark verwischt, aber zu lesen ist zweifellos Antandros (mit ItMiller 699; ed. Welser und ed. Scheyb). Interessanterweise verwendt die TP hier die griechische Namensform.

Gleiche Namenform:
- Ἄντανδρος (meist ἡ), belegt seit Alkaios frg. 337 Voigt = 156 Page ap. Strab. 13,1,51 als Stadt der Leleger (s. u.); Hdt. 5,26 εἷλε δὲ Ἄντανδρον τὴν ἐν τῇ Τρῳάδι γῇ; 7,42,1 Ἄντανδρον τὴν Πελασγίδα; Ps.-Skyl. 96 ἐντεῦθεν δὲ Αἰολὶς χώρα καλεῖται. Αἰολίδες δὲ πόλεις ἐν αὐτῇ εἰσὶν ἐπὶ θαλάττῃ αἵδε· <Ἄσσος, Γάργαρα, Ἄντανδρος …> … παράπλους Φρυγίας ἀπὸ Μυσίας μέχρι Ἀντάνδρου; Thuk. 4,52,3; 8,109,1 u. ö.; Xen. hell. 1,1,25; 4,8,35; Strabo 13,1,51 τὴν δὲ Ἄντανδρον Ἀλκαῖος (frg. 337 Voigt = 156 Page) μὲν καλεῖ Λελέγων πόλιν„πρῶτα μὲν Ἄντανδρος Λελέγων πόλις.“ ὁ δὲ Σκήψιος (Demetrios von Skepsis FGrHist/BNJ 2013 F 33) ἐν ταῖς παρακειμέναις τίθησιν, ὥστ’ ἐκπίπτοι ἂν εἰς τὴν τῶν Κιλίκων· … ἐντὸς δὲ ἥ τε Ἄντανδρός ἐστιν ὑπερκείμενον ἔχουσα ὄρος, ὃ καλοῦσιν Ἀλεξάνδρειαν (ὅπου τὰς θεὰς κριθῆναί φασιν ὑπὸ τοῦ Πάριδος), καὶ ὁ Ἀσπανεὺς, τὸ ὑλοτόμιον τῆς Ἰδαίας ὕλης (als lelegische oder phrygische Stadt bei dem Berg, auf dem das Parisurteil stattgefunden haben soll); Konon frg. 41 (Namensaitia; Ptol. 5,2,5; Steph. Byz. Ἄντανδρος· πόλις ὑπὸ τὴν Ἴδην πρὸς τῇ Μυσίᾳ τῆς Αἰολίδος, ἀπὸ Ἀντάνδρου στρατηγοῦ Αἰολέων. τὸ ἐθνικὸν Ἀντάνδριος. Ἀριστοτέλης (Aristoteles frg. 478 Rose) φησὶ ταύτην ὠνομάσθαι Ἠδωνίδα διὰ τὸ Θρᾷκας Ἠδωνοὺς ὄντας οἰκῆσαι ἢ Κιμμερίδα Κιμμερίων ἐνοικούντων ρ ἔτη.
- Antandros Plin. nat. 5,123 (s. u.); Guido 99 Antandron
- verschrieben zu Atandros Rav 2,18 p. 30,61 Adrimition – Samiton – Atandros – Gangaron.

Alternative Namensformen:
- Antandrus (fem.) Verg. Aen. 3,6 classemque sub ipsa / Antandro et Phrygiae molimur montibus Idae und Serv. ad loc. (der die Stadt Phrygien zuordnet und verschiedene Namensaitia erwähnt); ItAnt 335,1 Antandro; Rav 5,9 p. 91,26 Adrimitin – Antandro – Gangaron.
- Antandrum Mela 1,91f in altero latere Antandrum duplex causa nominis iactatur. alii Ascanium Aeneae filium cum ibi regnaret captum a Pelasgis ea se redemisse commemorant, alii ab his putant conditam quos ex Andro insula vis et seditio exegerat. hi Antandrum quasi pro Andro, illi quasi pro viro accipi volunt (vgl. Konon frg. 41).

Zu den in der Antike sehr variierenden Namensdeutungen s. Brown 2002 (Kommentar zu Konon frg. 41).

Frühere Beinamen: Edonis und Kimmeris:
laut Aristoteles frg. 478 Rose ap. Steph. Byz. (s. o.) bedingt durch die Besiedlung durch die thrak. Edoner und die Kimmerier, vgl. Plin. nat. 5,123 rursus in litore Antandros, Edonis prius vocata, dein Cimmeris.

Stadt an der Südostküste der Troas, und zwar am Nordufer der Bucht von Andramyttion am Fuße des Ida-Gebirges (was auf der TP beides nicht erkennbar ist) auf dem Gipfel und dem Westhang des Kaletaşı-Hügels (früher: Derbent Tepesi) beim heutigen Altinoluk (erstmals lokalisiert von Kiepert 1889, 298).
In den antiken Quellen werden verschiedene Gründungsvölker genannt (Strabo 13,1,51 Leleger; Hdt. 7,42 Pelasger; Thuk. 8,108 Äoler; s. auch Steph. Byz.). Nach Eroberung durch die Perser unter Dareios (Hdt. 5,26) und Teilnahme am ion. Aufstand als eine der aktaiischen Städte Mitglied im att.- delischen Seebund. Um 411 v. Chr. wieder unter den Persern, die zweimal mit Hilfe von Abydos kurzfristig vertrieben wurden (Thuk. 8,108; Xen. hell. 4,8,35). Verlor nach dem Königsfrieden 387/6 v. Chr. an Bedeutung, behielt aber die Autonomie und besaß in röm. Zeit eine Zollstation. In der Spätantike Bischofssitz (s. Schwertheim DNP). Einkünfte und durchgängige militärische Bedeutung resultierten aus den Wäldern am Ida-Gebirge (Strabo 13,1,51), besonders dem Vertrieb von Schiffsbauholz (Xen. hell. 1,1,25; Verg. Aen. 3,6), der verkehrstechnisch und strategisch günstigen Lage am Tor zur Troas und dem sicheren Hafen (dazu Ellis-Evans 2019, bes. 92).

Zur Geschichte und Bedeutung des Ortes s. zuletzt Ellis-Evans 2019.

Archäolog. Reste: Der eigentliche Akropolishügel zeigt heute keine antike Bebauung mehr, doch bei Bauarbeiten in der modernen Siedlung Altınoluk ca. 800 m westl. des Kaletasi-Hügels fanden sich Reste einer vom 8. Jh. v. Chr. bis in hellenist. Zeit durchgängig benutzten, dicht belegten Nekropole mit ca. 200 Gräbern, mit reichen Funden besonders aus der Zeit vom 7.–2. Jh. v. Chr. (s. ausführlich Polat 2013 und zuletzt Yagiz 2019).
Seit 2001 erfolgen ausführliche Grabungen im Bereich des Südwesthangs des Stadthügels und nördlich der Fernstraße von Küçükkuyu nach Edremit durch die Ege-Universität Bornova/Izmir unter der Leitung von Gürcan Polat, die außer der Nekropole u. a. auch eine spätrömische »Hang-Villa« mit Mosaiken und Wandmalereien und ein archaisches Gebäude des 6. Jhs. v. Chr. mit reichen Scherbenfunden zu Tage brachten. Die Funde befinden sich im Archäologischen Museum von Izmi (s. Höhfeld 2009, 203).
Zum Grabungsprojekt s. ausführlich https://antandros.org/. Zur Forschungsgeschichte s. https://antandros.org/arastirma-tarihcesi/.

Seit 2019 ruhen die Ausgrabungen und die Arbeiten konzentrieren sich auf Konservierungs- und Dokumentationsmaßnahmen (s. https://antandros.org/antandros-antik-kentinde-kazi-yapilamiyor/).

Münzprägung für das 4. Jh. v. Chr. und aus der Zeit des Titus bis Elagabal sind Münzprägungen nachweisbar (s. Hirschfeld, RE 2346; Schwertheim, DNP).

Meilenangabe nach [ - ? - ]tto: XV+? (15+?), vielleicht XVI (so ItMiller 699; ed. Welser; ed. Scheyb)?
Kommentar Talbert dazu: “The "V" of the distance figure XV is extremely faint. Even on inspection of the parchment itself (in Oct. 2001) I could detect nothing after it, so the possibility that this distance figure is not fully preserved remains open.” (http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2212.html).
Im ItAnt 335 sind 31 (XXXI) Meilen angegeben.






[Kommentar (BH):
Welser und Scheyb lesen "Antandros"]

Miller, Itineraria, Sp. 699:
Antandros, it. und Antandro - Atandro (Ra), Antandron (Gu), Antandro (It), ἡ Ἄντανδρος (Hd, Thuc, Xen, Scyl, Diod, St, Pt, Ml, Pl, Cic, Hl), ὁ Τάνδρου (ne); alte Stadt, nach Hd von Pelasgern, nach Thuc von Äoliern (nach Ml von vertriebenen Bewohnern der Insel Andros) gegründet; etwas 110 st westlich von Adramyttium, am Fuß des Berges, auf welchem die Burg stand, in der Nähe des zum Ida gehörenden holzreichen Berges Aspaneus. In der Nähe schiffte sich nach Verg Äneas ein. Auf dem Berg soll Paris oder Alexander sein berühmtes Urteil gesprochen haben, daher sie Alexandria hieß (St, Steph); nach Steph und Pl hieß sie zuerst Edonis, dann Cimmeris; j. Reste in Papazlü.
1 Meilenstein gegen Edremid gefunden.
Bei Ra folgt Samiton; j. Seitinli.
16, 31 (It).

References:

Açar, Evren: Late Roman Glass Finds and Glass Workshop (?) from Antandros, in: Keleş, Vedat (Hg.): Propontis and Surrounding Cultures, İstanbul 2020, 1-18.

Aktaş, Rabia Antandros Yamaç Ev Sektörü´nde Ele Geçen Açık Renkli Seramikler, in: Keleş, Vedat (Hg.): Propontis and Surrounding Cultures, İstanbul 2020, 35-74.

Brown, Malcolm Kenneth: The Narratives of Konon. Text, translation and commentary on the Diegeseis (= Beiträge zur Altertumskunde 163), München - Leipzig 2002, 279–287.

Cook, J. M.: The Troad. an archaeological and topographical study, Oxford 1973, 267-271.

Ellis-Evans, Aneurin: The kingdom of Priam: Lesbos and the Troad between Anatolia and the Aegean, Oxford 2019, 87-94.

Hirschfeld, Gustav: Antandros, RE 1,2 (1894), 2346.

Höhfeld, Volker: Stadt und Landschaft Homers: ein historisch-geografischer Führer für Troia und Umgebung, Mainz 2009, 202f.

Kiepert, Heinrich: Die alten Ortslagen am Südfuße des Idagebirges, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 24 (1889), 290-302.

Külzer, Andreas: In the Shadow of Mount Ida (Kaz Dağı): Roads and Settlements in the Southern Troad during Late Antiquity and the Middle Ages, in: Keleş, Vedat (Hg.): Propontis and Surrounding Cultures, İstanbul 2020, 585-596.

Leaf, W.: Strabo on the Troad, Cambridge 1923.

Miller, Itineraria, Sp. 699.

Mitchell, Stephen: 767. Antandros, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1004.

Polat, Gürcan: Antandros – The Necropolis in the Classical period, in: Sporn, Katja/Kalogeroudi, Eleni/Kasubke, Eva (Hgg.): Griechische Grabbezirke klassischer Zeit : Normen und Regionalismen ; Akten des Internationalen Kolloquiums am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen, 20. - 21. November 2009 (= Athenaia 6), München 2013, 191-201.

Polat, Yasemin: The Mosaics of Roman House in Antandros = Antandros´ta Bulunan Roma Evi Mozaikleri, Journal of Mosaic Research, 10 (2017), 299-310.

Schwertheim, E.: Antandros 2, in: Meister, Klaus (Berlin) and Schwertheim, Elmar (Münster), “Antandros”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 11 January 2021
Erste Online-Erscheinung: 2006.

Yağiz, Kahraman: A Negro Alabastron From Antandros, Olba Journal 27 (2019), 249-264.

Yağiz, Kahraman: Antandros Nekropolisi: Klasik Dönem Ölü Gömme Gelenekleri, in: Keleş, Vedat (Hg.): Propontis and Surrounding Cultures, İstanbul 2020, 859-870.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:27


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1319 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement