deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Argesis

Name (modern):

? Siedlung und Mine bei Balya Maden

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Phemenio     
Toponym following XXXV     Pergamo     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ergasteria

Name B (Barrington Atlas):

Ergasteria (56 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

Ergastēria (TIB 13, 553)

Name D (Miller):

Argesis

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Agressin (p. 31,8)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Datierung: Ort und Straße sind belegt seit dem 2. Jh. n. Chr.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt (vielleicht Verschreibungen Argesis < Ergasis < Ergastiriis?)

Ähnlichste Namensform:
Agressin Rav 2,18 p. 31,8 Agrilion – Platana – Cyos – Pomenion – Agressin – Acordis – Atrianuthera - Militropolis

Übliche Namensform: Ἐργαστήρια
Galen De simplicium medicamentorum temperamentis 9,267,22 (vol. XII p. 229f Kühn) Dorf und Metallbergwerke: ὥσπερ δ´ ἐν Κύπρῳ τὴν ἐν τοῖς ὄρεσιν καὶ ῥύαξι γεννωμένην καδμείαν ἔλαβον οὖσαν, ὡς ἔφην, εἶδός τι λίθου, κατὰ τὸν αὐτὸν τρόπον μολύβδαιναν, ἐῤῥιμμένην παμπόλλοις ἅμα τοῖς ἄλλοις λίθοις ἐθεασάμην κατὰ τὴν εἰς Ἐργαστήρια φέρουσαν ὁδὸν ἀπὸ Περγάμου. καλεῖται δ´ Ἐργαστήρια κώμη τις, ἐν ᾗ καὶ μέταλλά ἐστι, μεταξὺ Περγάμου καὶ Κυζίκου, σταδίους ἀπέχουσα Περγάμου τετρακοσίους τεσσαράκοντα; Hierokl. synekd. 663,13 (zwischen Mandakara und Mandrai, beide nicht lokalisiert, s. TIB 553).

Argesis wurde aufgrund der Klangähnlichkeit oft mit Argiza bei Hierokl. synekd. 663,10 (? = Eresi Plin. nat. 5,121) identifiziert (z. B. von Hasluck 1910, 138; 140; Hirschfeld, RE, 721; Zgusta 1984, 91; Kaufmann/Stauber 1992, 47).
Diese Hypothese wird heute stark in Zweifel gezogen, denn denn Argiza lag an einer Straße nach Adramyttion (Route D 4), nicht nach Pergamon (s. TIB 290).
Daher wird Argesis heute eher mit dem im parallelen Tal des Enbeilos gelegenen Ergasteria identifiziert, das, anders als auf der TP dargestellt, südwestl. der vorangehenden Stationen 8B2 Phemenio/Poimanenon (an dieser Strecke wohl falsch eingetragen, s. Artikel dort) und 8B2 Cyzico liegt, ebenso wie die Folgestation 8B3/4 Pergamo. Diese Identifizierung mit Ergasteria wurde bereits erwogen von ItMiller 714 und Kaufmann/Stauber 1992, 47, geteilt von Talbert in seinem Kommentar, Külzer 2016, 59 und Belke, zumal auch zwischen Argesis (Rav Agressin) und Ergasteria eine gewissen lautliche Ähnlichkeit besteht (s. Belke 2017, 67f mit Anm. 32, der aber nicht völlig ausschließt, dass in den Vorlagen der Tabula eine Form von Argiza stand und der Ort einer falschen Straße zugeordnet worden sein könnte).
Im Falle einer Identifikation mit Ergasteria läge der Ort am Balya Çayı, einem linken Nebenfluß des Empelos und an einer alten Straße von Kyzikos nach Pergamon (Route D 5), 28 km wnw. von Adrianu Therai, heute: Balıkesir (s. TIB 553). Diese Strecke führte durch das Tal des Enbeilos (so auf zwei antiken Weihinschriften) und über den Bergwerksort Ergasteria. Sie ist seit dem 2. Jh. n. Chr. belegt und diente, wie Galen nahelegt, zumindest unter anderem demselben Zweck, der für die weiter westl. verlaufende (auf der TP nicht eingetragene) Straße über Argiza angenommen wurde, nämlich dem Abtransport der in Ergasteria abgebauten Blei- und Silbererze (s. Belke 2017, 69; zur Rekonstruktion der Verbindung s. auch TIB 290f). Nördlich von Ergasteria wurden Reste einer Römerbrücke über den Fluss Empelos gefunden (s. TIB 291).

Galen (s. o.), der auf der Reise von Pergamon nach Ergastrion reichlich Blei- und andere Metallerze in Bergen und Gewässern beobachtete, erwähnt diese Metallbergwerke mit dem gleichnamigen einem Dorf (κώμη) Ergasteria zwischen Kyzikos und Pergamon, 440 Stadien (gut 81 km) von letzterem entfernt (korrekte Distanz).

Archäolog. Reste: Von den antiken Bergwerken sind bei Balya, vor allem östl. u. südöstl., noch mehrere große Schlackenhalden und alte Stollen erhalten. Vor den alten Stollenausgängen zahlreiche einfache Gräber aus griech. u. röm. Zeit, vermutlich von Bergwerkssklaven. Die Gräber sind aufgrund der modernen Ausbeutung der Mine seit dem 19. Jh. heute nicht mehr erhalten (dazu Pernicka 1984, s. TIB 553 mit weiterer Lit.).

Meilenangabe nach Pergamo: XXXV (35) (knapp 53 km)
- korrekter angegeben bei Galen (s. o.) mit 440 Stadien (gut 81 km)
- Dazwischen eine leere Chicane und es fehlen, wie ItMiller 714 bemerkt, ca. 25 Meilen. Miller vermutet daher den Ausfall einer Station, z. B. von Aureliane am Fluss Evenus oder Lyrnessus am selben Fluss.
- River crossing: (river, no. 104) [Fl Caicus]?









Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Pergamo
One stretch is drawn as two.
River crossing: (river, no. 104)

Miller, Itineraria, Sp. 714:

References:

Belke, Klaus: Bithynien und Hellespont in der Tabula Peutingeriana, in: Külzer, Andreas/
Popović, M. St. (Hgg.): Space, Landscapes and Settlements in Byzantium: Studies in
Historical Geography of the Eastern Mediterranean, Novi Sad – Vienna 2017, 51–73.

Bürchner, Ludwig: Ergasteria, RE 6,1 (1907), 430.

Hasluck, F. W.: Cyzicus, Being Some Account of the History and Antiquities of that
City, and of the District Adjacent to it, with the Towns of Apollonia ad Rhyndacum, Miletupolis, Hadrianutherae, Priapus, Zeleia, etc., Cambridge 1910, 115-123.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cyzicus,_being_some_account_of_the_history_and_antiquities_of_that_city,_and_of_the_district_adjacent_to_it,_with_the_towns_of_Apollonia_ad_Rhyndacum,_Miletupolis,_Hadrianutherae,_Priapus,_Zeleia,_etc_by_F.W._Hasluck.pdf

Hirschfeld, Gustav: Argiza, RE 2,1 (1895), 721.

Kaufmann, F.-M./Stauber, J.: Poimanenon bei Eski Manyas? Zeugnisse und Lokalisierung einer kaum bekannten Stadt, in: Asia Minor Studien 8, Bonn 1992, 43–85.

Külzer, Andreas: Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana, Orbis Terrarum 14 (2016), 49–68.

Miller, Itineraria, Sp. 714.

Pernicka, E. et al.: Archäometallurgische Untersuchungen in Nordwestanatolien, Jahrbuch d. Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz 31 (1984), 533–599, hier: 540–548.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 91.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1322 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement