deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Magnesia

Name (modern):

Tekin, 3 km südl. von Ortaklar

Image:
To the image detail
Toponym before -     Hierapoli     
Toponym following LVI?     Link     XXX     Ephesum     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

8B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Magnesia 2

Name B (Barrington Atlas):

Magnesia ad Maeandrum/Leukophrys (61 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Magnesia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Μαγνησία* ἡ πρὸς Μαιάνδρῳ ποταμῷ (5,2,19)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Archaic

Argument for Dating:

Literar. belegt seit Herodot und Ps.-Skyl.

Commentary on the Toponym:

Es handelt sich um die übliche Namensform.
- Μαγνησία des öfteren belegt seit Hdt. 1,161,5; 3,122,4 ἐν Μαγνησίῃ τῇ ὑπὲρ Μαιάνδρου ποταμοῦ οἰκημένῃ u. ö., z. B. Thuk. 1,138,5 ἐν Μαγνησίᾳ ἐστὶ τῇ Ἀσιανῇ Μαγνησία ἡ Ἀσιανή u. ö.; Ps.-Skyl. 98,3 ἐν τῇ ἠπείρῳ Μαγνησία πόλις Ἑλληνίς (zu Lydia); Strabo 14,1,11 ὑπέρκειται δὲ Μαγνησία ἡ πρὸς Μαιάνδρῳ, Μαγνήτων ἀποικία τῶν ἐν Θετταλίᾳ καὶ Κρητῶν; 14,1,39-41 Πρώτη δ´ ἐστὶν ἐξ Ἐφέσου Μαγνησία, πόλις Αἰολίς, λεγομένη δὲ „ἐπὶ Μαιάνδρῳ“ u. ö. (es folgt eine Beschreibung der geograph. Lage, berühmte Heiligtümer der Dindymene und der Artemis Leukophryene; militär. Niederlagen; bekannte Söhne der Stadt, u. a. der asian. Redner Hegesias); Diod. 11,57,7 Μαγνησίαν … τὴν ἐπὶ τῷ Μαιάνδρῳ, πλεῖστον τῶν κατὰ τὴν Ἀσίαν πόλεων ἔχουσαν σῖτον u. ö.; Ptol. 5,2,19 Μαγνησία* ἡ πρὸς Μαιάνδρῳ ποταμῷ; Hierokl. 659,4 Μαγνησία Μεάνδρου (zur Eparchie Asia); Steph. Byz. Μαγνησία· πόλις πρὸς τῷ Μαιάνδρῳ καὶ χώρα, ἀπὸ Μάγνητος. ὁ πολίτης Μάγνης ὁμωνύμως τῷ οἰκιστῇ (benannt nach Magnes, dem Stadtgründer)
- Magnesia belegt seit Liv., z. B. Liv. 37,45,1 a Magnesia, quae super Maeandrum est; Plin. nat. 5,114 (zu Ionia) Magnesia Maeandri cognomine insignis, Thessalica Magnesia orta. abest Epheso X͞V p.

Weitere antike Quellen in voller Länge zitiert bei Kern 1900, V-XVIII.

Stadt in Ionien/Karien am rechten Ufer des unteren Maiandros (wohl der namenlose Fluss no. 112, der auf der TP in 9B1, also viel weiter rechts eingezeichnet ist).
Gründung des thessal. Magnesia; im 7. Jh. v. Chr. von den Kimmerioi zerstört. 465 v. Chr. Zufluchtsort des verbannten Themistokles (Thuk. 1,138; Nep. Themistocles 10), 400 v. Chr. an dem nahegelegenen Berg Thorax neugegr. (Diod. 14,36,3; s. Blümel, DNP).
87 v. Chr. fast allein auf Seiten der Römer gegen Mithradates; seit Sulla 84 v. Chr. frei.
Hauptkult: Artemis Leukophryene mit Asylie (s. Bürchner, RE 472; dazu Hammerschmied 2019).Die Zerstörung durch die Goten 262 beendete die Blütezeit (s. https://www.magnesia.org/kent-tarihcesi). Als Bistum belegt vom 2.-12. Jh. (z. B. Notit. Episc. VII 86; weitere Quellen s. Kern 1900, XXVIIf).

Ruinen u. a. eines Tempels der Artemis Leukophryene,
Zu den älteren, heute teilweise nicht mehr vorhandenen Funden s. Humann/Kohte/Watzinger 1904. Zu den neueren Grabungen, die seit 1984 durch die Universität Ankara erfolgen, s. zuletzt Bingöl 2020. Homepage mit Forschungsgeschichte und Bibliographie unter https://www.magnesia.org/.

Inschriften: Kern 1900.

Eigene Münzprägung seit Mitte 5. Jh. v. Chr. (s. Rubinstein 2004 1081f). Zu den kaiserzeitl. Münzen s. Schultz 1975.

- Meilenangabe nach Antiochie: LVI? LXI? (56? 61?) oder L?V
- Meilenangabe nach Ephesum XXX (30),
15 Meilen laut Plin. nat. 5,114.
Die Straßenlinie fehlt, war wahrscheinlich links von der Meilenzahl XXX vorgesehen wie auf der Strecke Philadelfia-Tyatira (8B4; s. Kommentar Talbert https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2229.html), bzw. sollte dem Flussufer folgen.




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Antiochi(a)e
The distance figure seems to comprise three characters. The first (L) and last (I) are legible; the middle one (at the far right edge of Segment 8) is impossible to determine with confidence.
-> Stretch to Ephesvm
The linework for this stretch is not marked.
The intention was surely that route linework should be drawn to the left of the sloping distance figure XXX, as on the Philadelfia-Tyatira stretch (8B4).

Miller, Itineraria, Sp. 725:
Magnesia, Magnesia Maeandri (Hl, Liv, Pl - zu unterscheiden von M. ad Sipylum = j. Manissa), Μ. πρὸς Μαίανδρον - Μ. Μεάνδρου (ne, Hl), Μαγνησία πρὸς Μαιανδρῳ (Pt), - ἐπί Μ. (Diod, St); auf dem nördlichen Ufer des Mäander, an dem Nebenfluß Lethaeus, am südlichen Abhang des Berges Thorax, nach den einen äolische, nach den anderen thessalische Gründung; nach ihrer Zerstörung durch die Cimmerier von den Melesiern wiederhergestellt; wurde von Artaxerxes (mit Lampsacus und Myus) dem Themistokles geschenkt, welcher sie zu seinem Aufenthaltsort wählte. Größte Merkwürdigkeit der Tempel der Artemis Leukophryne, ausgezeichnet durch Schönheit, Größe, Regelmäßigkeit des Baues; j. Inke-bazar, wo noch Trümmer des Artemistempels.
[ca. 15].

References:

Bingöl, Orhan: Das Stadtbild von Magnesia am Mäander nach den 30-jährigen Ausgrabungen (Kurzfassung), in: Mortensen, Eva/Poulsen, Birte (Hgg.): Cityscapes and monuments of Western Asia Minor: memories and identities, Oxford 2017, 39-41.

Bingöl, Orhan: Menderes Magnesiası = Magnesia ad Meandrum 1984-2020, Ankara 2020.

Bingöl, Orhan/Dreyer, Boris: Neues zu Magnesia, archäologisch und epigraphisch, in: Frielinghaus, Heide/Schattner, Thomas G./Wesenberg, Burkhardt (Hgg.): Ad summum templum architecturae: Forschungen zur antiken Architektur im Spannungsfeld der Fragestellungen und Methoden, Möhnesee 2018, 61-86.

Blümel, Wolfgang: Magnesia 2, in: Meyer, Ernst † (Zürich), Blümel, Wolfgang (Köln) and Kaletsch, Hans (Regensburg), “Magnesia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 31 December 2021
First published online: 2006

Bürchner, L.: Magnesia 2, RE 14,1 (1928), 471f.

Hammerschmied, Johann Kristoph: Das Fest der Artemis Leukophryene in Magnesia am Mäander: Topographie, Semantik und Handlungskontexte eines panhellenischen Festkomplexes im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit; mit einem Exkurs zu den Asklepieia auf Kos, Berlin 2019.

Humann, Carl/Kohte, Julius/Watzinger, Carl: Magnesia am Maeander. Bericht über die Ergebnisse der Ausgrabungen der Jahre 1891–1893, Berlin 1904.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/humann1904.

Miller, Itineraria, Sp. 725.

Kern, O.: Die Inschriften von Magnesia am Mäander, Berlin 1900, Ndr. Berlin - Boston 2012.

Rubinstein, Lene: 852. Magnesia, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1081f.

Schultz, Sabine: Die Münzprägung von Magnesia am Mäander in der römischen Kaiserzeit, Hildesheim 1975.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1335 [last accessed on September 18, 2024]

Edition Information Privacy Statement