deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Helega

Name (modern):

bei Bafra?

Image:
To the image detail
Toponym before XXV     Zacoria     
Toponym following XII     Nautagino     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Gadilon

Name B (Barrington Atlas):

Gadilon/Helega? (87 A3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Helega

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Ielega (p. 29,33 ); Eleca (p. 92,8)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Name (in abweichender Graphie) sonst nur noch bei Rav und Guido belegt, also in den literar. Quellen nicht vor der gemeinsamen spätantiken Vorlage dieser drei Werke greifbar.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Ielega (verschrieben aus Helega, s. Schnetz app. ad loc.) Rav 2,17 p. 29,33 Agoria – Ielega (Lelega A) - Nautamno
- Eleca Rav 5,10 p. 92,8 Zacoria – Eleca – Nauctacmon
- Ebeta Guido 101 Zacoria – Ebeta – Nauctacmon
Vermutlich stand also “Helega” in der gemeinsamen Vorlage von TP, Rav und Guido.

Eleka/Elega war wohl die antike Bezeichnung für das Mündungsgebiet des Halys (s. Olshausen/Biller 1984, 134).

Alternativer Name (nach Vorschlag von BAtlas 87 A3):
- Γαδιλῶν, als Städtename belegt nur bei Strabo 12,3,14 als Ort nach der Mündung des Halys und vor der Saramene und Amisos: Μετὰ δὲ τὴν Γαδιλῶνα (Γαζηλῶνα Groskurd) ἡ Σαραμηνὴ καὶ Ἀμισὸς
Die nach dieser Stadt benannte, ebenfalls nur bei diesem Geographen erwähnte Landschaft beschreibt Strabo 12,2,13 interessanterweise wesentlich ausführlicher als die Stadt selbst, und zwar als sehr fruchtbare Ebene, bekannt für Schafe mit einer speziellen Wolle und Gazellen, teils im Besitz der Amisener, teils von Pompeius dem Deiotaros (dem Tetrarchen der Tolistobogier) geschenkt: Μετὰ δὲ τὴν ἐκβολὴν τοῦ Ἅλυος ἡ Γαδιλωνῖτίς (Γαζηλωνῖτίς Groskurd) ἐστι μέχρι τῆς Σαραμηνῆς, εὐδαίμων χώρα καὶ πεδιὰς πᾶσα καὶ πάμφορος· ἔχει δὲ καὶ προβατείαν ὑποδιφθέρου καὶ μαλακῆς ἐρέας, ἧς καθ´ ὅλην τὴν Καππαδοκίαν καὶ τὸν Πόντον σφόδρα πολλὴ σπάνις ἐστί· γίνονται δὲ καὶ ζόρκες, ὧν ἀλλαχοῦ σπάνις ἐστί. ταύτης δὲ τῆς χώρας τὴν μὲν ἔχουσιν Ἀμισηνοί, τὴν δ´ ἔδωκε Δηϊοτάρῳ Πομπήϊος;
Diese Landschaft erscheint in den abweichenden Namensformen:
- Davon die Region Γαζαλουίτις Strabo 12,3,25 τῇ Γαζαλουίτιδι (τῇ Γαζηλωνίτιδι Groskurd; καὶ ζαλουιτιδι P; τῇ Γαζακηνῇ?)
- bzw. die Region ἡ Γαδιλωτός Strabo 12,3,38 560,17 C (so Radt mit E; γαζι- BD; γαζη- C; Γαζηλῖτις Korais; Γαζηλωνῖτις Groskurd; Γαζιλωνῖτις Lasserre).
Die korrekte Namenform ist laut Ruge und Radt nicht bestimmbar (s. laut Ruge, RE 462 und Radt comm. ad Strab. 12,2,13, S. 563). Möglicherweise schwankte die Graphie, wie bei vielen antiken Topymen, vor allen solchen, die nicht griechischen oder lateinischen Ursprungs waren.

Eine Identität mit Ἅλυς ποταμός bei Arrian peripl. Pont. Eux. 15,2 vermutet ItMiller 645.

Vermutlich ist Gadilon/Helega nicht identisch mit Gazelum (codd. iacelum, lazelum, zaceplum) bei Plin. nat. 6,6, da dieser den Ort anscheinend auf dem linken Halysufer lokalisiert: gens Cappadocum, oppidum Caturia Gazelum, amnis Halys … oppida Gangre, Carusa, Amisum (s. Ruge, RE 462).

Von BAtlas 87 A3 versuchsweise gleichgesetzt mit Gadilon, einer antiken Ortschaft zwischen dem Fluss Halys (9A/B1 river, no. 108) und Amisos (9A2 Missos) in der nach ihr benannten Ebene Gadilonitis, die seit Anderson beim heutigen Bafra vermutet wird (s. Olshausen/Biller 1984, 130), und zwar in oder an dem flachen Anschwemmungsland auf dem rechten Halys-Ufer (s. Ruge, RE 462).
Bryer/Winfield 1985, 8; 40; 90 schlugen für die Lokalisierung von Helega einen Siedlungshügel östl. von Bafra, am ersten Ford des Halys 20 km im Landesinneren, vor, in dessen Gegend auch die mittelalterliche Hafenstadt Paurai, vielleicht die Nachfolgesiedlung von Helega, anzusetzen sei (Helega liegt auf der TP allerdings ein Stück entfernt rechts vom Halys, möglicherweise infolge von Ungenauigkeiten im Kopierprozess).
Die inzwischen ergrabenen reichhaltigen Funde der dortigen Grabungsstätte İkiztepe belegen eine Besiedlung seitdem Chalkolithikum (s. Bilgi 2009; Welton 2014).

Meilenangabe nach Nautagino: XII (12), ungefähr zutreffend (tatsächlich gut 17 km).




Miller, Itineraria, Sp. 645:
Helega, Jelega und Eleca (Ra), Ebeta (Gu); wohl Halys fl. (Arr). Der Halys fl. war einst die Grenze des Reiches des Croesus und der Perser; j. wohl Bafira am Halys, 12; 90 st (Arr).

References:

Bilgi, Önder: Bronze Age razor blades from İkiztepe by the central Black Sea coast in Turkey, in: Urartu krallığı´na adanmış bir hayat: yukarı denizin kıyısında: Altan Çilingiroğlu´na armağan = A life dedicated to Urartu: on the shores of the upper sea: studies in honour of Altan Çilingiroğlu, Istanbul 2009, 163-167.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 8; 40; 90.

Erdal, Yılmaz S.: İkiztepe yerleşimi ışığında Orta Karadeniz bölgesi insanlarının antropolojik yapısı, Anadolu araştırmaları 19 (2006), 67-97.

Gökoğlu, Ahmet: Paphlagonia (Paflagonya): gayri menkul eski eserleri ve arkeolojisi (Kastamonu, Sinop, Çankırı, Safranbolu, Bartın, Bolu, Gerede, Mudurnu, İskilip, Bafra, Alaçam, ve civarı), Kastamonu 2000.

Miller, Itineraria, Sp. 645,

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 130.

Ruge, W.: Gadilon, RE 7, (1910), 462.

Sinclair, T. A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, 4 Bde., London, 1989-90.

Welton, Lynn: Isotopic indicators of community organisation and intergration at Ikiztepe : implications for Anatolian social development in the 4th Millennium BC, in: Horejs, Barbara/Mehofer, Mathias (Hgg.): Western Anatolia before Troy: Proto-urbanisation in the 4th millenium BC? ; proceedings of the International Symposium held at the Kunsthistorisches Museum Wien, Vienna, Austria, 21 - 24 November, 2012, Wien 2014, 395-412.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia and Pontus in the
Greek and Roman Periods: a new survey with particular reference to surface remains
still visible, Diss. Oxford 1966, 200.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 140.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1340 [last accessed on September 17, 2024]

Edition Information Privacy Statement