deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Tonea

Name (modern):

Boğazkale ?

Image:
To the image detail
Toponym before XIII     Tauio (Tavio)     
Toponym following XXX     Garsi     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9A1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Tonea

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

 

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Thonea (p. 28,33)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

Datierung sehr fraglich. Der Ort ist sonst in der antiken Literatur nur noch in der spätantiken Vorlage des Rav belegt. Falls Tonea bei Boğazkale anzusetzen ist, sprechen Reste einer Festung aus dem 2.-4. Jh. n. Chr. für eine militärische Bedeutung des Ortes in dieser Zeit, die eine Aufnahme in die TP begründen könnte.

Commentary on the Toponym:

Station an der Straße von Tavium nach 9A1 Amasia, die auf der TP mit 73 Meilen = ca. 110 km gegenüber ca. 150 km Luftlinie als viel zu klein angegeben ist (in Wirklichkeit 209 km auf der modernen Straße). Die Distanzangaben auf der TP geben somit hier keinen sicheren Hinweis für die Lokalisierung (s. Ruge, RE 1710).

Verschiedene Identifizierungsversuche:
- Man hat versuchsweise eine Identität mit dem nahe bei Tonea (auf der übernächsten Straßenlinie darunter) eingezeichneten 9B2 Tomba angenommen, der ersten Station nach 9A1 Taiuio/Tavium auf der Strecke in Richtung 9B2 Comana pontica und vermutet, dass die beiden Straßen das erste Stück gemeinsam hatten (s. Ruge, RE 1710).
- Identifizierung mit dem hethit. Kultort Tawiniya durch Forlanini 2008 und Barjamovic 2011, 301f (zur Forschungsdiskussion s. Zinko 2012, 7-10), das jedoch von der archäolog. Forschung mehrheitlich mit Tavium (9A/B1 Tauio, s. Art. dort) identifziert wird.
- Identifizierung mit Ἐτωνία bei Ptol. 5,6,9, der es unter den Städten im Landesinnern von Kappadokien im Galatischen Pontos aufführt, u. a. durch Anderson, der den Ort bei Hadji Köi, heute: Mecitözü (mit einem röm. Meilenstein) suchte (was aber nicht zu einer Lokalisierung der nachfolgenden Station Garsi bei Elvan Çelebi oder Eskiyapar passen würde), und auch noch Stückelberger (comm ad loc., Anm. 101), der ihn bei Nefezköy/Büyük Nefes lokalisiert, wo jedoch heute meist 9A/B1 Tauio/Tavium angesetzt wird, s. den Art. dort). Die Identifizierung von Tonea und Ἐτωνία wurde abgelehnt u. a. von Ruge, RE 1710, aber in Erwägung gezogen von Olshausen/Biller 1984, 127 (Literatur s. dort).

Lokalisierungsversuche:
- Ruinen bei Boyhazköi/Boğazköy (ItMiller 678), heute Boğazkale, der hethit. Hauptstadt Ḫattuša. Im 3. Jh. v. Chr. dort bescheidene Siedlungstätigkeit. In. röm. Zeit belegen Funde ein Netz kleinerer Dörfer im Stadtgebiet bei der Straßenverbindung von Tavium nach Amasia. In der Unterstadt Reste einer antiken Nekropole und auf dem Büyükkale Spuren einer kleinen, wohl spätkaiserzeitlichen Befestigung. Abarbeitungen an den Ruinen der hethitischen Unterstadt zeigen, dass diese als Steinbrüche dienten. Bislang wurden nur wenige Überbleibsel aus frühbyz. Zeit. entdeckt (s. Schachner 2011, 332-334).
- Weitere Hypothesen bei Ruge, RE 1710.

Meilenangabe nach Garsi: XXX (30).





Miller, Itineraria, Sp. 678:
Tonea, Thonea (Ra), Etonia (Kp), Pteria nach Chantre, mission en Chappadoce 13; j.Ruinen bei Boyhazköi, wo man früher Tavio vermutete. In Tamabasan ist 1 Meilenstein gefunden.

References:

Barjamovic, Gojko: A Historical Geography of Anatolia in the Old Assyrian Period (= Carsten Niebuhr Institute of Ancient Near Eastern Studies Publications 38), Copenhagen 2011, 301f.

Forlanini, Massimo: The central provinces of Hatti: an updating, in: Strobel, Karl (Hg.): New perspectives on the historical geography and topography of Anatolia in the II and I millenium B. C. (= Eothen 16), Firenze 2008, 145-188.

Miller, Itineraria, Sp. 678.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I. Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 127.

Schachner, Andreas: Hattuscha – Auf der Suche nach dem sagenhaften Großreich der Hethiter, München 2011, 109–114.

Ruge, W.: Tonea, RE II 6,2 (1937), 1709f.

Zinko, Christian: Tavium und heth. Tawiniyam 14. Österreichischer Archäologentag Graz 2012.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:34


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1359 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement