deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Zama

Name (modern):

? vielleicht bei Kaman ?

Image:
To the image detail
Toponym before XXII     Saralio     
Toponym following XXXV     Aquas Arauenas (Aquas Saravenas)     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Zama 2

Name B (Barrington Atlas):

Zama (63 unlocated)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Zama

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Ζάμα (5,6,12)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

In der Literatur sonst nur bei Ptol. belegt.

Commentary on the Toponym:

Gleiche Namensform:
Ζάμα Ptol. 5,6,12 Ζάμα - Ἄνδρακα – Γαδάσηνα - Οὐάδατα - Σαρούηνα - Ὀδώγα

Straßenstation in der NW-kappadokischen Strategie Chamanene (Ptol. 5,6,12), laut TP ca. 56 km nordwestl. von Aquae Saravenae (s. Strobel, DNP).

Lokalisierung unklar, je nachdem wie weit westlich man den Bogen der antiken Straße nach 9B2/3 Mazaca Cesarea reichen lässt:
- Vielleicht bei Karakaya (ItMiller 733)
- weiter südöstl. bei Jaman, heute: Kaman, im Halysbogen an der Grenze zwischen Kappadokia und Galatia (s. Treidler, RE 2307 und mit Vorsicht Hild 1977, 82), knapp 52 km auf moderner Straße nordwestl. von Kırşehir, wo wahrscheinlich die Folgestation Aquas Arauenas zu suchen ist, was mit der Distanzangabe von 35 Meilen auf der TP vereinbar wäre.
Wenige km nördöstl. von Kaman liegt die Grabungsstätte Kaman-Kalehüyük, wo die seit 1985 laufenden Forschungen des Japanese Institute of Anatolian Archaeology eine durchgängige Besiedlung spätestens vom 20. Jh. v. Chr. (vielleicht sogar schon im Neolithikum) bis in die Osmanische Zeit nachgewiesen haben (s. http://www.jiaa-kaman.org/en/excavation_kalehoyuk.html). Grabungsberichte (seit 2000 auch in Englisch) unter http://www.jiaa-kaman.org/en/aas_index.html.
- Weiter östl. bei dem Siedlunghügel Yassı Hüyük nördl. von Cemele/Çayağzı, ca. 20 km nnö. von Kırşehir (9B1/2 Aquas Arauenas?) auf der modernen Straße (s. French 1974, 145; 147). In der Nähe liegt die byzantin. Burgruine von Semaluos (vgl. TIB 2, 276f). Yassı Höyük war seit der Eisenzeit besiedelt. Dort werden ebenfalls Ausgrabungen durch das Japanese Institute of Anatolian Archaeology ausgeführt, unter der Leitung von Masako Omura (s. http://www.jiaa-kaman.org/en/excavation_yassihoyuk.html).
(- Ramsay 1890, 268 vermutete, dass Zama auf der TP versehentlich von der Strecke Tavium-Moksissos hierher verschoben wurde, die im ItAnt lückenhaft ausgeführt sei und auf der TP fehlt).

Meilenangabe nach Aquas Arauenas: XXXV (35).





Miller, Itineraria, Sp. 733:
Zama, it. (Pt); j. Karakaja.

References:

French, D. H.: A study of Roman roads in Anatolia: principles and methods, Anatolian Studies 24 (1974), 143-149, hier: 147.

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 82.

Miller, Itineraria, Sp. 733.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 268.

Strobel, K.: Zama 2, in: Huß, Werner, Strobel, Karl and Olshausen, Eckart, “Zama”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 02 August 2021
First published online: 2006.

Treidler, Hans: Zama 2, RE II 9,2 (1967), 2306f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

12.12.2022 16:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1388 [last accessed on September 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement