deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Salandona

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before III     Catara     
Toponym following V     Cilca novum     
Alternative Image ---
Image (Barrington) ---
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Salandona

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Salondona (p. 28,24)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Ort nur über die gemeinsame Vorlage von TP und Rav überliefert.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensform:
Salondona Rav 2,16 p. 28,24 Melitini - Germanitia - Nastar – Ariandum – Salandona – Amanon – Comacenin

Zu den zahlreiche kleinasiat. Ortsnamen mit Sal- (in Kappadokien z. B. Salaberina)

Lokalisierungshypothesen:
- Heute die Überreste eines römischen Lagers 3 km südl. von Tanir am Khurman (zur Fundstätte s. Sinclair 1989), ItMiller 762 mit Karte Nr. 237, der die Strecke von Comana nicht direkt nach SO richtung Samosata verlaufen lässt, sondern über eine Nordschleife via Ptandaris/Tandaris (vgl. ItAnt 210,10 u. ö., das Sinclair und BAtlas S. 990 allerdings – überzeugender - mit Tanir identifizieren) beschreiben würde (zu dieser Strecke s. BAtlas 64 D4). In diesem Falle müsste Salandona, wie auch die vorangehende Station Catara, in der TP eigentlich oberhalb der Strecke 9A3 Comana capadocia – 10B2 Melentenis liegen, wo aber wegen des Gebirgssymbol kein Platz mehr war, so dass der Kartograph den Ort samt dem Streckenabschnitt nach unten verschoben haben könnte.
- Wenn man jedoch einen Verlauf der Straße direkt in Richtung SO annähme, käme man den Angaben auf der TP entsprechend auf eine Lage zwischen Kokousos (heute: Göksun) und Cilca nouum (heute. Nurhak), vielleicht am Übergang über den Fluss Pyramus (heute: Ceyhan Nehri), eventuell sw von Kabaağaç, Afşin/Kahramanmaraş. Dort befinden sich die Pfeiler einer zum Teil aus römischen Spolien erbauten Brücke (50 Meter enfernt von der modernen), in deren Pfeilern Säulen, vielleicht Spolien aus einem spätantiken Bauwerk, verbaut wurden (s. Sinclair 1989, 484 mit Karte S. 478; Hild 1977).

Distanzangabe nach Cilca nouum: V (5),
laut ItMiller 761 handelt es sich um Parasangen, also ca. 19 km.






Miller, Itineraria, Sp. 762:
Salandona, Salondona (Ra); j. Tanir am Khurman.

References:

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 90 mit Abb. 53.

Miller, Itineraria, Sp. 762.

Sinclair, T.A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, vol. 2, London 1989, 484; 478; 494f.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 527-530.

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

19.10.2023 14:01


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1427 [last accessed on November 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement