deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Antifillon

Name (modern):

Kaş

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Pataras     
Toponym following LIII     Coridallo     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Antiphellos

Name B (Barrington Atlas):

Antiphellos/Habesos (65 C5)

Name C (TIR/TIB/others):

Antiphellos (TIB 8, 440-442)

Name D (Miller):

Antifillon

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Antiphiron (p. 30,21); Antiphilon (p. 91,4)

Name G (Ptolemy):

Ἀντίφελλος (5,3,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Erster literar. Beleg bei Alexander Polyhistor. Toponymform eher spätantik.

Commentary on the Toponym:

Namensform nur hier belegt. Schürr 2014 vermutet eine volksetymolog. Angleichung an den Personennamen Antiphilos, später Andifilo bzw. (heute auch wieder) Andifli (vor der Umbenennung in Kaş im 19. Jh.).

Ähnliche Verschreibungen:
- Antiphiron Rav 2,18 p. 30,21 Coridalion – Timera - Antiphiron
- Antifilon Rav 5,8 p. 91,4 Coridalium – Limira – Antifilon - Pateras
- Antisilon Guido 96 Coridalion - Limira – Antisilon - Patera

Erste literar. Erwähnung des Ortes ohne eigenen Namen als Hafen der (Binnen-)Stadt Phellos in Lykia: Ps.-Skyl. 100,1 Φελλὸς πόλις καὶ λιμήν. κατὰ ταῦτα νῆσός ἐστι Ῥοδίων, Μεγίστη.

Korrekte Namensform:
- Ἀντίφελλος, erste Erwähnung des Namens in einer zweisprachigen Grabinschrift aus dem 4. Jhd. v. Chr. (s. Bean 1976); literar. belegt seit Alexander Polyhist. BNJ 273 F 63 = Steph. Byz. s. v. Φελλός· Ἀλέξανδρος ὁ πολυίστωρ ἐν τῷ Περὶ Λυκίας Φελλὸν καὶ Ἀντίφελλον Λυκίας εἶναι λέγει (als Ort in Lykia), z. B. Strabo 14,3,7 ἐν δὲ τῇ μεσογαίᾳ χωρία Φελλὸς καὶ Ἀντίφελλος (fälschl. zusammen mit Phellos als kleine Binnenstadt Lykias eingeordnet); Opramoas-Inschrift IGR III 739 = TAM II 905, col. XIX.63.1, lin. 37 (Opramoas von Rodiapolis stiftete nach dem Erdbeben von 141 n. Chr. 5.000 Denare für den Wiederaufbau); Ptol. 5,3,3 (Stadt am Lykischen Meer); Stadiasm. mar. magn. 242f; Hierokl. synekd. 684,7 (zu Lykia, unter der Metropolis Myra); Steph. Byz. s. v. Ἀντίφελλος καὶ Φελλός· χωρία Λυκίας (Örtchen in Lykia); Notit. Episc.
- Antiphellos, nur wenige Belege in der lat. Literatur: Plin. nat. 5,100 zu Lycia: oppida Aperilae, Antiphellos, quae quondam Habesos, atque in recessu Phellos
- Lat. dekliniert Plin. nat. 31,131 nunc autem mollissimae circa muros Antiphelli urbis reperiuntur (berühmt für besonders weiche Schwämme).

Vorgriechischer (lykischer) Name:
Habesos Plin. nat. 5,100 (s. o.).

Stadt an der Südküste Lykiens an einer durch eine Landzunge geteilte Meeresbucht, die auch im Altertum als Ankerplatz diente; vortreffliche Lage, aber mit schwieriger Verbindung zum Hinterland, wo der Hauptort Phellos lag (s. Hirschfeld, RE 2523), zu dem es im 5./4. Jh. v. Chr. gehörte (s. Hirschfeld, RE 2523). Lykische Grabinschriften bezeugen bereits eine frühe Besiedlung (s. Bean 1975).
Im 2. Jh. v. Chr. Münzprägung als selbständige Polis im Lyk. Bund (dazu Kirsten 1985 und Zimmermann 1992). Ämter und Institutionen zeigen rhodischen Einfluß, der auf die rhodische Militärstation Megiste vor der Küste zurückgeht. Die großenteils modern überbauten archtekton. Reste (Stadtmauer, Hafenanlage, Tempel, Theater, zahlreiche Gräber) bezeugen Prosperität s. Zimmermann, DNP).
In den Notit. Episc. bis ins 9. Jh. als Bistum der Provinz Lykia geführt (Darrouzès 1,269 u. ö., s. TIB, 441 mit weiteren Belegen).

Übersicht über die Funde: TIB 441f; Heinle 2014.
Zum hellenist. Theater s. https://www.theatrum.de/613.html, mit Literatur.
Ältere Literatur zu den im 19. Jh. noch erhaltenen Bauwerken s. Bean 1976.

Inschriften: Samitz 2020.

Meilenangabe nach Cordiallo: LIII (53).






[Kommentar (BH):
Welser liest "Ataisillon", Scheyb liest "Antefillon"]

Miller, Itineraria, Sp. 707:
Antifillon (irrig Ataisillon (Bt, Bg, Ve) und Antefillon (rel.).), Antiphiron und Antifilon (Ra), Antisilon (Gu), sonst Antiphellus, Ἀντίφελλος (Steph, St, Pt, Stad, Hl), Münzen mit Ἀντίφελλειτων aus der Zeit Gordians III., zwischen Patara und Aperlae (Stad). Ursprünglich wahrscheinlich nur Hafen von Phellus, hieß früher Habessus (Pl); j. Andifilo oder Andifallo. Ruinen gegenüber der Insel Castellorizo. Iss: CIL III 233 = 6739. CIG 4298 – 4300 c cum add. Dann folgt am Meere nach 50 st: Aperrae (Pt, Münzen), Apyrae (Pl), Ἀπρίλλαι (ne); Aperlae (Stad); j. Ruinen. Ferner Myra, τὰ Μύρα, seit Theodosius II. die Hauptstadt von Lyzien, 20 st von der Küste zurück, an einem hohen Felsen, mit dem Hafen Andriaca (j. Andraki); j. Myra, türkisch Dembre. Iss: CIL III 232 = 6378. 12 126 -12128. CIG 4302 – 4303e. Ra schiebt ein: Limera, sonst τὰ Λίμυρα (Scyl, St, Pt, Hl), Limira (Gu), ἡ Λιμύρα (Basil. M. ep. 218, Ov, Ml), am Flusse Limyrus, Almyra (Stad), 20 st von seiner Mündung (St); j. Ruinen beim Flecken Bunarbaschi.

References:

Bean, G. E.: Antiyphyllos, in: Stillwell, Richard/MacDonald/William L. McAlister/Marian Holland (Hgg.): The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton, N. J. 1976.
http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:id=antiphellos.

Heinle, Melanie: Der Lykische Weg - der Antike auf der Spur: ein archäologisch-historischer Führer zu den Ruinenstätten entlang des Lykischen Weges, Wien 2014, 73-80.

Hirschfeld, G.: Antiphellos, RE 1,2 (1894), 2523.

Keen, A. G./Hansen, M. H.: Lykia, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1138f.

Kirsten, E.: Phellos und Antiphellos, in: Ploeckinger, E. et al. (Hgg.): Lebendige Altertumswissenschaft: Festgabe zur Vollendung des 70. Lebensjahres von Hermann Vetters dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen, Wien 1985, 24-29.

Miller, Itineraria, Sp. 707.

Reinfeld, Michaella: Big and small business. The Mediterranean trade relations of Antiphellos (Kaş, Turkey), in: Gawronski, Jerzy Eelde (Hg.): Ships and maritime landscapes: proceedings of the Thirteenth International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Amsterdam 2012
2017, 139-144.

Samitz, Christoph: Aus der Arbeit an den "Tituli Asiae Minoris" I : Neue Grabinschriften aus Antiphellos (Lykien), Philia 6 (2020), 135-150.

Schürr, Diether: Lykische Orte und ihre Namen: drei Namentypen, in: Taracha, P./Kapelus, M. (Hgg.): Proceedings of the Eighth International Congress of Hittitology, Warsaw, 5-9 September 2011, Warsaw 2014, 743-768, hier: 754 mit Anm. 28.

Zimmermann, Martin: Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykiens, Bonn 1992, 186-198.

Zimmermann, Martin (Tübingen), “Antiphellos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 11 February 2022
First published online: 2006.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

03.01.2024 13:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1509 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement