deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Carnasso

Name (modern):

Giresun

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Zepyrium     
Toponym following XXXVI     Melantum     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

9A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Kerasus 3; Pharnakeia 1

Name B (Barrington Atlas):

Kerasous/Pharnakeia (87 D4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Carnasso

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

Κερασοῦς (5,6,5)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Erscheint in der Lit. ab Strabo.

Commentary on the Toponym:

In Wirklichkeit an der Südküste des Schwarzen Meeres gelegen, wo aber auf der TP kein Platz mehr war.

Die Namensform „Carnasso“ ist nur hier belegt. Es handelt sich offenbar um eine Verschreibung aus „Ceraso“, dem Ablativ des älteren Namens „Cerasus“ der aus Synoikismos entstandenen Gemeinde Pharnakeia, der sich jedoch überlebt hat und über „Chirizonda“ in den ital. Seekarten ab dem 13. Jh. in dem heutigen Namen Giresun weiterlebt (s. Ruge, RE 265).

Korrekte Namensform:
Κερασοῦς, belegt seit Strabo 12,3,17 unter den Orten, die bei einer Schifffahrt entlang der Schwarzmeerküste passiert werden: εἶτα Κοτύωρος πολίχνη, ἐξ ἧς συνῳκίσθη ἡ Φαρνακία, εἶτ’ Ἰσχόπολις κατερηριμμένη, εἶτα κόλπος ἐν ᾧ Κερασοῦς τε καὶ Ἑρμώνασσα κατοικίαι μέτριαι (folgt bei einem Küstenperiplus auf die Stadt Kotyros, aus der ein Synoikismos mit Pharnakeia gebildet wurde; dann kommt das verödetet Ischopolis, danach eine Bucht mit Kerasos und Hermonassa, mäßig großen Siedlungen), z. B. Arr. peripl. 16,3f (s. u.); Ptol. 5,6,5 (am Pontos Kappadokikos in der Landschaft Sidene, zwischen Ischopolis und Pharnakia aufgeführt); Hierok. synekd. 702,7 zum Pontos Polemiakos; Suidas s. v.; Iustin. nov. 28 praef. (zum Pontos Polemiakos); 31 praef. ? (übertragen an Armenia I übertragen).
- Cerasus, z. B. Rav 2,17 p. 29,38 Polemonion – Chaldie – Melantion – Cerasus – Eisnoson - Philocadan; Rav 5,19 als Insel im Pontos aufgeführt (vielleicht, wie Ruge, RE 265 vermutet, die von Arr. peripl. 16,3f erwähnte Insel Aretias bzw. Areos Nesos, heute: Giresun Adası)?
- Akk. Cerasunta Rav 5,10 p. 92,14 Polemonium – Melancium – Parnasum – Zephirion – Cerasunta – Philocalia, vgl. Guido 102.

Da es anscheinend drei Orte namens Kerasus an der südl. Pontosküste gab (s. u.), sind einige Zuordnungen unklar, z. B. könnte sich Plin. nat. 6,11 gens Macrocephali, oppidum Cerasus, portus Cordule auf dieses Cerasus beziehen. Anders wohl Mela 1,107 rarae urbes: Cerasunta et Trapezos maxime inlustres, da er sein “Cerasunta” im Folgenden ausdrücklich am Ostende des Pontos ansetzt, also wohl doch eher das weiter östl. gelegene Κερασοῦς am gleichnamigen Fluss meint, das alternativ auch bei Plnius gemeinst sein könnte. Weitere unsichere Belege bei Ruge, RE 265.

Älterer Name:
- Φαρνακεία, ehemals Κερασοῦς Arr. peripl. 16,3f ἐνθένδε εἰς Φαρματηνὸν ἄλλον ποταμὸν πεντήκοντα καὶ ἑκατόν. καὶ ἔνθεν εἰς Φαρνακείαν εἴκοσιν καὶ ἑκατόν. αὕτη ἡ Φαρνακεία πάλαι Κερασοῦς ἐκαλεῖτο, Σινωπέων καὶ αὕτη ἄποικος. ἐνθένδε ἐς τὴν Ἀρητιάδα νῆσον τριάκοντα (120 Stadien vom Fluss Pharmatenos, 30 bis zur Insel Aretias; Kolonie von Sinope, ehemals Kerasus); vgl. Anon. Peripl. Pont. Eux. 34f
- ItMiller 647 vermutet außerdem, dass es sich bei Parnasum und Eisnoson (s. Schnetz app. ad loc.) an den oben zitierten Stellen aus Rav und Guido um Verschreibungen aus “Pharnacia”, dem alternativen Namen für Cerasus, darstellen. Diese verballhornte Form könnte vielleicht hervorgegangen aus einer Kontamination der beiden Namen (dies zogen bereits Bryer/Winfield 1985, 126 in Betracht), etwa aus “Pharnacerason” < Pharnacia Cerason, o. ä. Falls dies zutrifft, könnte man mit Blick auf Arr. peripl. 16,3f (s. o.), dem eine ähnliche Periplus-Quelle zugrundegelegen hat, spekulieren, dass in einer gemeinsamen, vielleicht bereits undeutlich lesbaren Quelle von Rav und TP, wie bei Arrian, beide Namen genannt waren und, wie des öfteren zu beobachten, als zwei verschiedene Orte missverstanden worden sind.

Die an einer felsigen Halbinsel strategisch günstig gelegene Stadt Kerasus wurde (sofern die Quellen nicht trügen) im 6. Jh. v. Chr. als Kolonie von Sinope gegründet. Pharnakes I. (185-160/54 v. Chr.), der Großvater Mithridates’ des Großen, vereinigte sie durch synoikismós mit Kotyora und benannte sie in Pharnakeia um (laut Arr. per. 16,3; Anon. peripl. 34; s. dazu Olshausen, DNP s. v. Pharnakeia).
Dieses Kerasus beim heutigen Giresun mit der Insel Aretias bzw. Areos Nesos (heute: Giresun Adası) ist vermutlich nicht identisch mit der gleichnamigen, ebenfalls südpontischen Hafenstadt am Fluss Κερασοῦς, drei Tagesmärsche westlich von Trapezus, erwähnt bei Xen. an. 5,3,2; Diod. 14,30,5, das zumeist östl. von Vakfıkebir lokalisiert wird, und wohl auch nicht mit dem Kerasus westl. von Sinope bei Ps.-Skylax 89 (falls korrekt), heute vermutet bei Karaköy am Karasu. Zur komplizierten Diskussion um die Identität der drei Orte und möglichen Irrtümern und Verwechslungen in den Quellen s. ausführlich Bryer/Winfield 1985. Aus welchem Kerasus die berühmten Kirschen stammen (Athen. 2,35; Amm. Marc. 22,8,16), ist unklar (s. Olshausen, DNP s. v. Kerasus).
Für Strabo 12,3,17 war Kerasus nur eine Kolonie mittlerer Größe. Sie hatte aber eine eigene Münzprägung von Hadrian bis Alexander Severus, Stadtära 64 n. Chr. (s. Ruge, RE 265). Seit 431 als Bistum belegt (Notit. episc. 1,269 u. ö., weitere Stellen s. Ruge, RE 265; Bryer/Winfield 1985, 129).

Archäolog. Spuren: z. B. Reste der ant. Hafenmole, Ruinen einer umfangreichen Befestigungsanlage mit mehreren Bauphasen bis zurück in hellenist. Zeit (s. Olshausen/Biller 1984). Zu neuen Funden s. Kaymakçı 2020.

Ausführliche Forschungsdiskussion zur Geschichte und Quellenkritik sowie Überblick über die archäolog. Reste bei Bryer/Winfield 1985.

Meilenangabe nach Melantum: XXXVI (36),
in Wirklichkeit ca. 40 km. (s. ItMiller 647).






Miller, Itineraria, Sp. 647:
Carnasso, Parnason - Parnasum – Eisnoson (Ra), Parnasum (Gu), wahrscheinlich = Pharnacia (Arr peripl), = Cerasus (Ra, Hl), Cerasunta (Ra, Gu) Cerasus (Hl, ne – metropolis, eparchia), hieß einst Cerasus, von den Sinogensern gegründet (Arr); j. Kerasonda. 24 – es sind etwa so viele km; 150 st Arr).

References:

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: 719. Kerasous, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 958f.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Washington DC 1985, 126-134.

Erciyas, A./Burcu, D.: Cotyora, Kerasus and Trapezus: the three colonies of Sinope, in: Grammenos, Dēmētrios B. (Hg.): Ancient Greek colonies in the Black Sea 2, Oxford 2007, 1195-1206.

Erdoğan, Lütfullah Ufuk et al.: Giresun İli ve Giresun Adası Arkeolojik Yüzey Araştırmaları 2011 / Giresun Province and Giresun Island Surveys 2011, Araştırma Sonuçları Toplantısı 30/2 (2012), 198-212.

Herrmann, A.: Pharnakeia 1 RE 19,2 (1938), 1848.

Hionides, C.: The Greek Pontians of the Black Sea: Sinope, Amisos, Kotyora, Kerasus, Trapezus 1300 BC–2000 AD, Boston 1996.

Kaymakçı, Salih: Arkeolojik Yüzey Araştırmaları Işığında Giresun : Giresun İli Dağlık Kesim Yerleşim Arkeolojisi (2015-2019), Ankara 2020.

Kaymakçı, Salih: Giresun and its vicinity in the Greek colonisation period, in: Gocha R. Tsetskhladze/Alexandru Avram/James Hargrave (Hgg.): The Greeks and Romans in the Black Sea and the Importance of the Pontic Region for the Graeco-Roman World (7th century BC-5th century AD): 20 Years On (1997-2017) Proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanţa – 18-22 September 2017) Dedicated to Prof. Sir John Boardman to celebrate his exceptional achievements and his 90th birthday, Oxford 2021, 94-98.

Manoledakis, M.: Choirades, Kerasous, Pharnakeia. Observations on three ancient placenames in the southern Black Sea, Ancient West and East 9 (2010), 137-155.

Miller, Itineraria, Sp. 647.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Kerasus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 August 2022
First published online: 2006

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Pharnakeia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 August 2022
First published online: 2006.

Olshausen, E./Biller, J.: Historisch-geographische Aspekte der Geschichte des Pontischen und Armenischen Reiches. Teil I Untersuchungen zur historischen Geographie von Pontos unter den Mithridatiden (= TAVO B 29/1), Wiesbaden 1984, 156.

Ruge, W.: Kerasus 3, RE 11,1 (1921), 265.

Sinclair, T.A.: Eastern Turkey: an architectural and archaeological survey, London 1989-90, vol. 2, 111; 164f u. ö.

Wilson, D. R.: The Historical Geography of Bithynia, Paphlagonia, and Pontus in the Greek and Roman Periods, D.B. Thesis Oxford 1960, 248-251 (maschr.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

18.12.2022 12:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1539 [last accessed on November 25, 2024]

Edition Information Privacy Statement