deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ad fontem felicem

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before LX     Sebastopolis     
Toponym following XXXV     Ad mercurium     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/863722
Area:

Asia East of the Maiotis (Sea of Azov), North of Taurus

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

ad Fontem felicem - https://elexikon.ch/RE/VI,2_2849.png

Name B (Barrington Atlas):

Ad Fontem Felicem (88 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

 

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Ad mercvrivm
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 653:
Ad fontem felicem, Fontfelice (Ra); j. etwa am Phasis (j. Rion); Askuri (Tom).

Kommentar (RE):
ad Fontem felicem ist eine Station der Tab. Peut. und des Geogr. Rav. p. 74, 4 an der von Sebastopolis (an der Mündung des Phasis-Rioni gelegen), nach Artaxata führenden Straße, [2850] über die unter Gaulita zu vergleichen ist. Die Straße stieg in ähnlicher Route wie die moderne Poststraße aus dem Gebirgskessel von Caspiae (bei dem heutigen Akhalkalaki) nach Westen zum Oberlauf der Kura hinüber, den sie jedenfalls bei Azkhur (armenisch Aṣgor), dem Askura der Ptolemaios-Karte erreichte. Die Entfernung von hier bis Chospio = Caspiae beträgt 55 Werst, das entspricht sehr genau den 45 römischen Meilen der Tab. Peut. zwischen Caspiae und ad Mercurium. Dieser Marktort wird also mit Askura identisch sein. Das Kuratal begrenzen hier nordwärts gegen das Schwarze Meer sehr schwierige Gebirgsrücken; trotzdem führt heute eine russische Poststraße direkt ins Rionital (Phasis) hinüber. Die antike Straße folgte indessen der Kura abwärts, wie sich ganz sicher aus den vom Geogr. Rav. zwischen Fons Felix und Sebastopolis genannten Zwischenstationen Surtum (besser Surium) und Sarapana ergibt; sie lagen zu beiden Seiten des niedrigen, heute von der Kaukasischen Eisenbahn (Tiflis-Batum) überschrittenen Passes, Surium am östlichen Aufstieg heißt noch heute Surami. Dieser wichtigste Paß der Kaukasusländer war also auch die Übergangstelle der antiken Hauptstraße. In der Nähe von Surium, hart an der Kura muß jedenfalls die Station ad fontem felicem gelegen haben; vielleicht war es die Übergangstelle der Straße über den Fluß und muß vielmehr ad pontem felicem gelesen werden. Die Entfernung von 35 Meilen bis zur Station ad Mercurium stimmt vortrefflich, wenn dieses = Azkhur ist. Dagegen ist die Zahl zwischen ad Fontem felicem und Sebastopolis mit 60 Meilen von der Tab. Peut. viel zu klein angegeben; wahrscheinlich sind die Zahlen der Zwischenstationen ausgefallen. [Kiessling. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 653;

Kiessling, Max, ad Fontem felicem, in: RE VI.2 (1909), Sp. 2849f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

09.10.2025 21:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1576 [last accessed on November 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement