deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Claterna

Name (modern):

Ozzano

Image:
To the image detail
Toponym before VI     Isex Fluvius     
Toponym following VII     Silarvm Fluvius (Silarum Fluvius)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393405
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Claterna
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Claterna (287,4), civitas Claterno (616,5)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Claternae - https://elexikon.ch/RE/III,2_2649.png

Name B (Barrington Atlas):

Claterna (40 B4)

Name C (TIR/TIB/others):

Claterna (TIR L 32, 54)

Name D (Miller):

Claterna

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Claternum (p. 71.13)

Name G (Ptolemy):

Κλατέρνα (3,1,46)

Plinius:

oppidum Claterna (3,116)

Strabo:

Κλατέρνα (5,1,11)

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero. Hirtius erobert die Stadt 43 v. Chr. im Römischen Bürgerkrieg. Der Eintrag des Ortes ist damit spätestens spätrepublikanisch zu datieren.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Claterna

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Ozzano

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Claterna (Cic. Phil. 8,6), erat autem Claternae noster Hirtius (Cic. fam. 12,5), Κλατέρνα (Strab. geogr. 5,1,11), oppidum Claterna (Plin. nat. 3,116), Κλατέρνα (Ptol. geogr. 3,1,46), Sabinus Clater(na) (CIL 6 2378, dat. 158 n. Chr.), Claterna (It. Ant. 287,4), civitas Claterno (It. Burd. 616,5), Claternum (CIL XI 3281), Claterno (CIL XI 3282. 3283), Claternas (CIL XI 3284), Claternum (Geogr. Rav. p. 71.13)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Cicero Catull belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren. Der Consul Hirtius nahm die Stadt 43 v. Chr. im Bürgerkrieg ein.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 209:
Claterna, it. (St - πόλισμα, Cic, Pl, It 287), Claterno (IG 2.3), Claternum (IG 1, Ra, Gu), civitas Claterno (Hi), Claternae (Pt); fester Ort in der Gegend von Maggio; cf. j. noch Flüßchen Quaderna. S. Maria di Quaderna. I: CIL XI 683. Fl. Silarum. 7; 13 bis Foro Corneli (It, Hi, IG 1.2.3). Bei Castel S. Pietro gefundener Meilenstein: 268 (ab urbe), 15 (a Bononia): CIL XI 6642.

RE: Claternae (Κλατέρναι CIL III 6547 = Suppl. 7299. Ptol. III 1, 46 und der vierte Becher von Vicarello, CIL XI 3284; Einwohner Claternensis CIL XII 4256) oder Claterna (so die Hss. des Cic. Phil. VIII 6; ad fam. XII 5, 20. Plin. III 116. Itin. Ant. 287. Tab. Peut.; corrupt Κλίτερνα bei Strab. V 216) und Claternum (drei Becher von Vicarello, CIL XI 3281–3283. Itin. Hierosol. 610), Stadt in Gallia Cispadana an der Via Aemilia, 10 mp. von Bononia, 13 mp. von Forum Cornelii (Imola), zur Tribus Pollia gehörig (Kubitschek Imp. rom. trib. discr. 96), im J. 43 v. Chr. vom Consul Hirtius eingenommen (Cic. a. a. O.), später fast nur inschriftlich (s. o. und Praetorianerliste vom J. 141, Eph. epigr. IV 887) und als Station der Via Aemilia erwähnt. Ambrosius ep. II 8 nennt im J. 393 C. unter den semirutarum urbium cadavera. Wann die Stadt zerstört wurde, steht nicht fest, eine Urkunde aus dem J. 997 nennt noch ein territorium in Claterna, eine von 1154 schon Quaterna (Gozzadini Not. d. scavi 1883, 123); den Namen bewahrt die Kirche S. Maria di Quaderna und das Flüsschen Quaderna östlich von Imola. Ausgrabungen haben neuerdings dort Reste von Privatgebäuden, ein schönes ornamentales Mosaik, Inschriften, Münzen u. dgl., zu Tage gefördert. S. CIL XI 683–692. Gozzadini Not. d. scav. 1883, 122. Brizio ebd. 1890, 107. 1892, 133–145. 1898, 233–236. [Hülsen.]

TIR: Claterna (Castel S. Pietro-Ozzano) R. VIII (It.) Bologna XII h
Cic. Phil. VIII 6; ad. fam. XII 5,20; Strab. V 216; Plin. III 116; It Ant. 287; It. Hieros. 610; Tab. Peut.; CIL XI 3281 ss. Municipio (tribu Pollia). Edifici privati, sepolcreto. CIL XI p. 128; RE III 2649 8Hülsen); NS 1883, 122; 1898, 233; CA f. 88, III NO nn. 5-18.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Claternum X 10
II Claterno X 10
III Claterno X 10
IV Claternas XI 11
Tabula Bononia - Claterna X 10
setzt sich zusammen aus IIII Isef Fl. + VI Claterna

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Claterno (It. Burd. 616,5) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen civitas Foro Corneli beträgt XIII, zur nachfolgenden civitas Bononia X Meilen. Damit stimmt sie überein mit der Distanz der TP von 10 Meilen von Claterna über Isex Flumen nach Bononia.

References:

[1] Desjardins, Table, p. 118, col. 3, no. 25.

[2] Hülsen, Christian, Claternae, in: RE III.2 (1899), Sp. 2649.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 209.

[4] Nissen, Landeskunde II 259.

[5] Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8,

EA Imola 28-30)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

14.10.2025 14:44


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=161 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement