deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Chadas

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XVII     Armanas     
Toponym following XXIIII     Colchion     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/874417
Area:

Asia East of the Maiotis (Sea of Azov), North of Taurus

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

10A3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Chadas - https://elexikon.ch/RE/III,2_2021.png

Name B (Barrington Atlas):

Chadas (89 E1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Chadas

Name E (Levi):

Chadas (A,I,2)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 677:
Chadas, it. (Ra — bei Armenien); j. Aschraf; bei Oluchly (R Kp).

Kommentar (RE):
Chadas, eine grössere Station auf der Strasse von Satala nach Artaxata in Armenien, Tab. Peut. und Geogr. Rav. II 12 p. 74, 9. Die nächsten Plätze lauten von West nach Ost: Andaga • XII • Armanas • XVII • Chadas • XXIV • Colchion. Andaga, in den byzant. Not. episc. Ἄνδακα, heisst noch jetzt Andak; Arman, in der Form Aramana als Ort von Bagrevand (s. Bagrandavene) nahe an Tavarac̣-a-taph bei Lazar von Pharp erwähnt; von da wendet sich der Weg über den nördlichen Bergzug ins Araxesthal, und Colchion (s. d.) fällt unstreitig auf die wichtige Position Kałcovạn im gavaṛ Erasʾch-a-dzor, das heutige Qâghizmân. Demnach darf man Ch. am Araxes zwischen dem Ala-dagh im Norden und den Aghry-dagh im Süden, etwa bei Šam und Chandut suchen. Der Name kann zwar persisch sein, gehört jedoch eher der alarodischen Nomenclatur an; ein Ort Kâdas findet sich in einer Keilinschrift von Van; Chada heisst noch jetzt ein Ort der iberischen Dwali oder Divali (s. d.), vgl. lesgisch k’ada ,Thalbach, Thal‘; Chados heisst ein Misimiane bei Agathias u. dergl. [Tomaschek. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 677;

Tomaschek, Wilhelm, Chadas, in: RE III.2 (1899), Sp. 2022.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

13.10.2025 16:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1614 [last accessed on November 8, 2025]

Edition Information Privacy Statement