Toponym TP (renewed): | Nicea Nialia |
Name (modern): | Boukan or Saqqiz? (Barrington) |
Image: | ![]() To the image detail |
Toponym before | VI Naucanio |
Toponym following | L Ecbatanis Partiorvm (Ecbatanis Partiorum) |
Alternative Image | --- |
Image (Barrington 2000) |
![]() |
Image (Scheyb 1753) | --- |
Image (Welser 1598) | --- |
Image (MSI 2025) | --- |
Area: | Asia East of Euphrates, South of Taurus Mountains |
Toponym Type: | Toponym with Symbol |
Grid square: | 11C1 / 11B1 |
Toponym Color: | black |
Vignette Type : | A Twin Towers |
Itinerary: |   |
Alternative Name (Lexica): |   |
Name A (RE): |   |
Name B (Barrington Atlas): | Nicea Nialia/[Barsa] (90 unlocated) |
Name C (TIR/TIB/others): |   |
Name D (Miller): | Nicea Nialia |
Name E (Levi): | Nicea Nialia (A,I,2) |
Name F (Ravennate): | Nicanicio (p. 22.09) |
Name G (Ptolemy): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Dating from Toponym on TP: | Late Hellenism (after 200 BC) |
Argument for Dating: | Die Quellen (Münzfunde) sprechen für die Datierung dieses Eintrags frühestens ins 2.Jh. v.Chr. (s. Kommentar). |
Commentary on the Toponym: |
Der Ort ist wahrscheinlich identisch mit einer der hellenistischen, anlässtlich eines Sieges (neu)gegründeten Städte im osttigrischen Gebiet. Die Lokalisierung ist aber nicht gesichert: Am ehesten in Frage kommt Nikatoropolis am Diyālā, das wohl mit (Bet) Nikator (Paikuli-Inschrift: nīḳāṭōr āuwānā „Nīḳāṭōr, die Poststation“) identisch ist. Ob der Ort mit dem „Siegerberg“ bei Arbela (Strab. 16, 1, 4 [737]: Νικατόριον ὅρος), vielleicht sogar mit Gaugamela in Beziehung steht, lässt sich nicht nachweisen; in diesem Fall wäre diese Örtlichkeit aber sehr viel weiter im Norden anzusetzen. Seinen Namen verdankt der Ort dem Sieg Seleukos’ I. Nikator, der an diesem Platz 312 v.Chr. nach der Rückeroberung Babylons über den medischen Statthalter Nikanor siegte, so dass ihn die Susiane und Medien zufielen (App. Syr. 11, 55. 57); durch das Martyrium des Bischofs Schapur († 339; Nikeph. Kall. 8, 37) ist der Ort für die Spätantike/Sasanidische Zeit als Bischofssitz bezeugt. |
References: |
Miller, Itineraria, Sp. 782; |
Last Update: | 17.03.2025 18:13 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1640 [last accessed on May 14, 2025]