deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Saba

Name (modern):

Çit Harabe

Image:
To the image detail
Toponym before XIII     Vereisso Vereuso     
Toponym following XVIII     Daseusa     
Alternative Image ---
Image (Barrington) ---
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10B1 / 10B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Sabus (209,2)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Sabus 1

Name B (Barrington Atlas):

Sabus (64 H2)

Name C (TIR/TIB/others):

Sabus (TIB 2, 267)

Name D (Miller):

Saba

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (Severan dynasty and 3rd century

Argument for Dating:

In den Quellen nur belegt im ItAnt und in den Notit. Dign. Die Festung könnte allerdings den archäolog. Funden bereits im 2./fr. 3. Jh. exisitiert haben.

Commentary on the Toponym:

Lag in Wirklichkeit südl. des Antitaurus (s. Mitford 2018, vol. 1, 208).

Namensform nur hier belegt. Vielleicht verschrieben in Fehlassoziation mit dem berühmten Saba?

Alternative Namensformen:
- Sabus ItAnt 209,2 Zimara – Teucila – Sabus – Dascusa - Chiaca (an der Straße von Satala nach Melitena am Euphratufer entlang nach Samosata).
- Sabbu Notit. Dign. or. 38,3; 38,11 Equites sagittarii, Sabbu (unter dem Dux Armeniae).

Der Name ist wohl kappadokisch (s. Zgusta 1984, 522). Mitford 2021 vermutet, dass der Name vielleicht eine Verbindung zum drei Stunden sö. gelegenen Dörfchen Samuka habe, offenbar dem hettitischen Samuha.

Befestigter Ort Klein-Armeniens am südl. Steilhang des Antitaurus und, wie auf der TP eingetragen, nahe westl. des Euphrats an der Straße Trapezunt–Satala–Melitene (s. Mitford 2018, vol. 1, 208f). Die beiden offenbar alternativen Verbindungssstrecken von Zimara Richtung Daseusa/Dascusa, die auf der TP und im ItAnt (s. o.) verzeichnet sind, treffen hier zusammen. Standort von Equites Sagittarii nach Not. dign. or. 38,11, der Anlage der Festungsüberreste von Çit Harabe zu urteilen (s. u.), vielleicht schon im 2. Jh. n. Chr. (s. Mitford 2018, vol. 1, 210 mit Literatur in Anm. 5); ursprünglich für eine ala quingenaria angelegt, später für eine ala miliaria erweitert, unter Justinian restauriert (s. TIB 267; Mitford 2021, 128 und s. u.).

Lokalisierung:
- Çit Harabe: In strategisch bedeutsamer Postion hoch über dem linken Ufer des Çit Çay finden sich Reste eines umfangreichen Forts mit zahlreichen Keramikscherben, ca. 2 Meilen östl. der Grenzstraße zwischen Arabkir und dem enormen Abstieg in die Euphrat-Schlucht; den Mauerresten nach vielleicht in justinian. Zeit restauriert. Die nahe östl. gelegene osman. Brücke über den Çit Çay könnte auf einen röm. Vorgänger zurückgehen (s. Mitford 1998 und ausführlicher beschrieben bei Mitford 2018, vol. 1, 208-212, mit Übersicht über älterer Forschungen zu Funden, Streckenführung und Gelände; BAtlas S. 990). Eine heilige Quelle war bis vor kurzem Pilgerort armen. Christen; ob dieser Kult bis auf die Antike zurückgeht, ist unklar; Reste einer Kirche wurden nicht gefunden (s. Mitford 2018, vol. 1, 212). Ein Hügel, der die Ruinen überblickt, diente möglicherweise als Wacht- und Signalstation (s. Mitford 2021, 128f).

Älterer Lokalisierungsvorschlag: “bei Gemedschi zu vermuten” (ItMiller 682).

Meilenangabe nach Daseusa: XVIII (18),
16 Meilen laut ItAnt.
Die Meilenzahl ist über der nächsten Station Daseusa eingetragen, um nicht das Gebirgssymbol (mountain range #109A) zu überschreiben.
(s. Kommentar Talbert
https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2527.html).






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Dasevsa
The distance figure XVIII is placed at the start of the next (Dasevsa) stretch so as not to be written over the mountain range #109A.

Miller, Itineraria, Sp. 682:
Saba, Sabus (It), Sabbu (ND — Equites sagittarii); j. bei Gemedschi zu vermuten.
18, 16 (It).

References:

Baumgartner, A.: Sabus 1, RE II 1,2 (1920), 1610f.

Burnaby, F.: On Horseback through Asia Minor, London 1877, Ndr. 1996, 181-184.

Miller, Itineraria, Sp. 682.

Mitford, Timothy Bruce: Cappadocia and Armenia Minor: Historical Setting of the Limes, ANRW II.7.2 (1980), 1161-1228, hier: 189.

Mitford, Timothy Bruce: East of Asior Minor. Rome´s Hidden Frontier, 2 vol.s, Oxford 2018, vol. 1, 57; 83; 208-212; vol. 2, Karte 13.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot through a Vanished World, Oxford 2021, 126-131.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 522.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 15:04


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1653 [last accessed on September 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement