deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Lagalasso

Name (modern):

Gözene

Image:
To the image detail
Toponym before XXIIII     Nocotesso     
Toponym following XVIII     Sama     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia Minor

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10B1

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Lagalassos (-on?)

Name B (Barrington Atlas):

Leugaisa/‘Lagalasso’ (64 G4)

Name C (TIR/TIB/others):

Gözene (TIB 2, 184)

Name D (Miller):

Lagalasso

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Lacalasin (p. 28,17)

Name G (Ptolemy):

Λεύγαισα (Λευγίσαι) (5,7,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Der Ort ist belegt seit Ptol., jedoch in einer anderen Namensform.

Commentary on the Toponym:

Die Namensform Lagalasso (mit luw. Suffix?) ist nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Λεύγαισα (Λευγίσαι) Ptol. 5,7,6 (Stadt in Kleinarmenien im Inneren der Strategie Melitene; Identität mit Λαύγασα Ptol. 5,6,24 ist aus sprachgeschichtlichen Gründen eher unwahrscheinlich, s. Zgusta 1984, 335. Der Namensbestandteil – γαισ - hat ein iranisches Gepräge, s. Zgusta ibd.).
(Forlanini 2001, 560 mit Anm. 44, der die gesamte Strecke 9B4 Comana capadocia bis 10B2 Melentene für fehlplaciert hält, vermutet eine Identität mit Λακριασσός im Inneren der Strategie Aravene bei Ptol. 5,7,12)
- verschrieben zu: Lacalasin Rav 2,16 p. 28,17 Arecha – Lacalasin – Samma castorum.


Ört östl. der heutigen Straße Kahramanmaraş – Malatya, 40 km sw von Melitene (heute: Eski Malatya).
Die archäolog. Funde von primitiven Säulen- und Kapitellspolien, darunter sog. Doppelsäulen (Monolithpfeiler mit angearbeiteten Halbsäulen ) erweisen Gözene als alte Siedlung. Eisenschlacken am Bergabhang bezeugen alte Erzgewinnung. 1242 n. Chr. wird Bet Goze (Baguza) als Berg bzw. Gebirgsort, eine Tagesreise von Melitene entfernt, erwähnt (s. TIB 184).

Ältere Lokalisierung: Tschutlu, etwas weiter nördl. (ItMiller 738 mit Karte 237).

Meilenangabe nach Sama: XVIII (18),
ca. 42 km auf der modernen Straße.





Miller, Itineraria, Sp. 738:
42. Lagalasso, Lacalasin (Ra); j. Tschutlu.

References:

Forlanini, Massimo: Quelques notes sur la géographie historique de la Cilicie, Publications de l´Institut Français d´Études Anatoliennes 13 (2001), 553-563, hier: 557-560.
https://www.persee.fr/docAsPDF/anatv_1013-9559_2001_act_13_1_1008.pdf

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 100.

Honigmann, Ernst: Le couvent de Barsauma et le patriarcat jacobite (= Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium 146/ Subsidia 7), Louvain 1954, 79.

Lohmann, Ernst: Durch Sophene und Kataonien, Globus 90/3 (1906), 37-42.
https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-00183.2353/55/LOG_0058/

Miller, Itineraria, Sp. 738.

Ruge, W.: Lagalassos (-on?), RE 12,1 (1924), 454.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 321; 335.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 15:09


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1675 [last accessed on November 26, 2024]

Edition Information Privacy Statement