deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Sestias

Name (modern):

Charavalle, östlich von Iesi [3]

Image:
To the image detail
Toponym before XII     Sena Galli     
Toponym following XIIII     Ancone     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/190201458
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Sestiae - https://elexikon.ch/RE/IIA,2_1885.png

Name B (Barrington Atlas):

 

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Sestias

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Sextia (p. 68.33), Sextias (p. 84.06)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner):
a) Lesung und Rekonstruktion
Sestias

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Charavalle, östlich von Iesi [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Sextia (Geogr. Rav. p. 68.33), Sextias (Geogr. Rav. p. 84.06)

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 213:
Sestias, Sextia und Sextias (Ra, Gu); j. östlich von Jesi. 14 (Irrig 13 (Ve)).

RE: Sestiae, wie Sestinum, in der gallischen Mark gelegen, jetzt etwa Charavalle, östlich von Iesi nahe dem Aesis – jetzt Falconara. Die Lage ist auf Grund der Angaben in den Itinerarien (Tab. Peut. Geogr. Rav. Guid.) ziemlich kenntlich (vgl. Miller Itin. Roman. 213 und Karte 64), dagegen ist der Name schlecht überliefert, so dass Desjardins Tab. Peut. 166 Sextiae lesen will (Geogr. Rav. 258, 13 liest Sextia, 326, 8 Sextias; Guido 442, 13 = 505,6 Sextia), während K. Müller im Atlas ant. von Smith statt ad Sestias „ad Aesim” lessen will. R. Kiepert schreibt in der 6. Auflage seines Atlas antiquus Sestrae, doch ist dies ein Stichfehler, denn erst seit 1884 bringt er auch im Register Sestrae. Da Namen wie Sestinum und Σέστιον in Italien bezeugt sind, z.T. gerade in dieser Gegend, so sehe ich keinen Anlass des Ravennas-Guido wegen die Angabe der Tabula Peutingeriana zu ändern; vgl. Philipp Berl. Phil. Woche 1921. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Kommentar (Talbert): -> stretch to Ancone
Because there is insufficient space to fit the complete distance figure on the route linework, II is written above XII.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Desjardins, Table, p. 166, col. 3, no. 17 - p. 167, col. 1.

[2] Miller, Itineraria, Sp. 213.

[3] Philipp, Hans, Sestiae, in: RE II A.2 (1923), Sp. 1883.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.10.2025 21:41


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=175 [last accessed on November 20, 2025]

Edition Information Privacy Statement