deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Charris

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XXX     Batnis     
Toponym following XXXII     Sahal     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia East of Euphrates, South of Taurus Mountains

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

10B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

(192,4 Carris)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

 

Name B (Barrington Atlas):

Carrhae (67 H3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

 

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Talbert):
Charris is evidently marked on the map a second time, on the route immediately below, as Charra.

Miller, Itineraria, Sp. 769:
Charris, auf der Ta dreimal genannt — Charra und Tharrana (Strecke 112); Carris (Ra, It), Κάρραι (Dio C, Steph), Κάραι (Diod), Κοραία ἡ ἐν Βατάνη(Isid Ch 3), Charrae („oppidum invalidis circumdatum muris": Am), Carrae antiquum oppidum (Am), im AT (Gen) schon Haran oder Charran (cf. Jos. ant. 1, 16), bei den orientalischen Schriftstellern immer Charran (Jos ant. 1, 7. 19, Zonar, Geogr Nub etc); alte befestigte Stadt südlich von Edessa, am Fluß Charra (Steph — ob statt Scirtus?), mit berühmtem Tempel des Lunus und der Luna, mazedonische Kolonie (Dio C), bekannt durch die Niederlage des Erassus durch die Parther; j. Ruinen bei Harran, Charan, am linken Ufer des Flusses Charra, j. Djullab.
Von Charris Abzweigung (Strecke 112 und 112a).
Von Charrae führt die regia via, welche Julian nach Persien machte (Am), zuerst nach Davanah (j. edh Dhahabanieh), dann Callinicum (s. o. Strecke 111; j.Rakka), dann Cercusium, ein sehr festes munimentum, dessen Mauern vom Abora und Euphrat umspült wurden, von Diokletian befestigt; von da Schiffbrücke über den Abora, nach Zaitha (= Ölbaum), wo Gordians tumulus weithin sichtbar war, dann nach Dura (desertum oppidum — am Strom gelegen): nach 4 leichten Tagemärschen zu erreichen; die assyrische Festung Anatha, durch Übergabe erlangt, vom Enphrat umspült, verbrannt; castra Thilutha, mitten im Fluß auf einem hohen Gipfel; munimentum Archaiachala; nach 200 st locus Paraxanalcha, dann über den Fluß nach 7 mp Diacira civitas, dann Ozogardana oppidum, vicus Mazepracta mit verfallenen Mauern weitausgedehnt, ehemals ein Schutz Assyriens; von hier Abzweigung des Nahamalcha = fluvius regius, an Ctesiphon vorbei, am Beginn ein pharusartiger Turm; der andere Arm führt ad tractus Babyloniorum ; über den Nahamarcha nach der großen, inselartigen civitas Pirisabora; 14 mp weiter beginnen die Palmen sich auszubreiten, dann beginnt der größere Teil des Euphrat sich in Bäche aufzulösen
(eine Judenstadt); dann folgt Maogamalcha, eine große Stadt mit mehreren Brücken; nahe bei Coche quam Seleuciam vocant nach dem Fluß Naharmalcha (die Gräben, welche Trajan und Severus zur Verbindung mit dem Tigris anlegten, wieder geöffnet, die Flotte in einen Arm des Tigris übergeleitet) Babylon.

References:

Miller, Itineraria, Sp. 769;

RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.10.2023 10:40


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1752 [last accessed on November 27, 2024]

Edition Information Privacy Statement