deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Foro Semproni

Name (modern):

(near Fossombrone) (Barrington) / Fossombrone (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Fano Furtunae     
Toponym following XII     Ad Intercisa     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413149
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B2

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

Foro Semproni (126,1), civitas Foro Semproni (615,1)

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Forum Semproni [2]

Name B (Barrington Atlas):

Forum Sempronii (42 D1)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Foro Semproni

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Foro Sempronii (p. 71.20)

Name G (Ptolemy):

Φόρος Σεμπρωνίου (Ἐμπρωνίου) (3,1,53)

Plinius:

Forosempronienses (3,113)

Strabo:

Φόρον Σεμπρώνιον (5,2,10)

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 306:
Foro Semproni, it. (IG 2.3, It), Forum Semproni (IG 1), Foro Sempronii (Ra), Foro Semproni (Iss: CIL XI 2379. 46. 47, II 61, III 60), civitas Foro Simproni (Hi), Forum Sempronium (St, Pt), Forosambronon (Gu), Forosempronienses (Pl, I: CIL XI 6123), mun. (Iss: CIL XI 6117. 6123); Sitz eines „conlegium iumentarior[um] portae Gallicae“ (I: CIL XI 6136); j. Fossombrone. Iss: CIL XI 6108-6160. Die alte Stadt stand 1 ½ km talunterhalb Fossombrone bei der Kirche S. Martino del Piano. In Rosciano bei Fano wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 179 (a.u.): CIL XI 6626. 16. Bis mut. Ad Octavo 9; j. östlich von Saltara; inde civ. Fano Fortunae 8 (Hi).

Datierung (Barrington):
Forum Sempronii – Hellenistic/Roman/Late Antique (RE Forum Semproni 2)

RE:
Forum Sepmro
2) An der Via Flaminia, nach den Bechern von Vicarello 166 Millien von Rom (Itin. Ant. 125: 168 Millien), wozu sehr gut die Angabe des Martyrol. Hieron. zum IIII Non. Febr. stimmt: Foro Simfrosi (sonst noch Sinfroni) via Flaminia miliario ab urbe CLXIII, am Metauro c. 2 km unterhalb des heutigen Fossombrone in Umbrien. Vielleicht ist es von Sempronius Gracchus gegründet (s. Nissen Ital. Landesk. II 383). Die der Pollia zugewiesene Gemeinde erscheint in der Liste der 6. Region bei Plin. III 113. Durch den Verkehr auf der Hauptstraße wurde der Ort gefördert, Strab. V 227. In der späten Zeit ist F. S. Bischofsitz, Acta synod. Rom. hab. 499. 501. 502, Mon. Germ. a. a. XII. Märtyrer nennt das Martyr. Hieron. zum 2., 3. und 4. Februar und zum 6. August. Im J. 740 wurde der Langobardenkönig Liutprand, dum a Fano civitatem Foro Simphronii pergeret, in silva quae in medio est, von den Spoletinern überfallen. Sonst ist das Municipium noch genannt Ptolem. III 1, 46. Itin. Hieros. 615. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33. Cosmogr. 80 Riese. CIL VI 2379. 32520.[1] XI 6123.[2] 6134; vgl. Scavi di Fossombrone, Bull. d. Inst. 1879. 117f. CIL XI p. 905.[3] Nissen Ital. Landesk. II 383.
[Weiss.]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Forum Semproni XVI 16
II Foro Semproni XVIII 18
III Foro Semproni XVI 16
IV Foro Semproni XVI 16
Tabula Fano Furtunae - Foro Semproni XVI 16

Zur Distanzangabe:
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als civitas Foro Semproni (It. Burd. 615,1) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen mutatio Intercisa beträgt VIIII Meilen. Die Distanz zur nachfolgenden mutatio Ad Octavo, die sich nicht auf der TP befindet, beträgt ebenfalls VIIII, zur civitas Fano Furtunae wiederum VIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um eine Meile von den 16 Meilen der Distanz der TP von Foro Semproni nach Fano Furtune.

Levi, Itineraria, S. 80:
Sull`organizzazione di cui poteva fruire il viaggiatore, a quei tempi, non possiamo certo dire che ci manchino informazioni e fonti d`ogni genere. Ci e noto come egli potesse contare su persone che provvedevano a cambiare i suoi cavalli od a fornirgli animali da tiro in luoghi che, se vicini ad un centro abitato, erano per lo più situati in prossimità delle porte della città. Di questo fatto non ci mancano evidenze con riferimento specialmente a centri come Roma, Milano, Forum Sempronii, Cales, ed anche Ostia (47). Inoltre, sono giunte fino a noi svariate testimonianze su personaggi, cui era dato di avvalersi di facilitazioni di viaggio che venivano loro offerte, non appena fuori della cinta di mura di un centro abitato, da quella che era ai loro tempi l`organizzazione ufficiale addetta ai trasporti (48).
Über die Organisation, die Reisenden damals zur Verfügung stand, können wir sicherlich nicht sagen, dass uns Informationen und Quellen aller Art fehlen. Wir wissen, dass er sich auf Personen verlassen konnte, die seine Pferde austauschten oder ihm Zugtiere an Orten zur Verfügung stellten, die, wenn sie in der Nähe einer Ortschaft lagen, meist in der Nähe der Stadttore zu finden waren. Dafür gibt es zahlreiche Belege, insbesondere in Bezug auf Städte wie Rom, Mailand, Forum Sempronii, Cales und auch Ostia (47). Darüber hinaus sind uns verschiedene Zeugnisse über Personen überliefert, denen Reiseleichtigkeiten gewährt wurden, die ihnen außerhalb der Stadtmauern von der damaligen offiziellen Verkehrsorganisation angeboten wurden (48).

References:

Miller, Itineraria, Sp. 306;

Weiss, Jakob, Forum Semproni [2], in: RE VII.1 (1910), Sp. 73.

Nissen II 383;

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 14. 100;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

05.09.2025 14:10


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=180 [last accessed on September 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement