deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ora

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Pileiam     
Toponym following XV     Phara     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/59954
Area:

India

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

11B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Ora [2] - https://elexikon.ch/RE/XVIII,1_1317.png

Name B (Barrington Atlas):

Ora (6 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ora

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Hora (p. 16.11)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 800:
Ora, Hora oder Ora (Ra), Ora (Pt – in Carmania), Ora (Arr IV 27, 5); (cf. Oritae: Arr, St, Diod, Plut, Steph; Orae: Arr; Ori: Pl; Horitae: Curt, Volk in Cedrosia mit kleiner Strecke längs der Küste, j. Urbu); j. Ūč (Tom), Utsch,; von Bost her Warcha. 20.

Kommentar (RE):
2) Eine Stadt im Swāt-Gebiete, die Alexander d. Gr. nach Besiegung der Assakener durch Attalos, Alketas und Demetrios belagern ließ, bis er selbst hinkommt. Einen Ausfall der Bewohner schlug Alketas ohne Schwierigkeit zurück und die Makedonen verfolgen die Feinde bis an die Stadtmauern. Da die Belagerung von Bazira durch Koinos keine Fortschritte machte, will ihm Alexander zu Hilfe kommen, hört jedoch, daß die benachbarten Inder, von Abisares geschickt, sich in O. verschanzen. Deshalb zieht Alexander, durch Koinos’ Truppen verstärkt, gegen O., das er nach kurzer Belagerung nimmt und die dort befindlichen Elefanten erbeutet; er läßt in der angelegten Festung eine Besatzung zurück (Arrian. anab. IV 27, 5–9. 28, 4). Nach Curt. VIII 11, 1 entsendet Alexander den Polyperchon nach O., die bei ihm Nora oder Hora heißt, wie im Itin. Alex. 107 Anspach (De Alex. M. exped. Ind. I 27, [1318] 77) wollte bei Nogrām (vgl. Cunningham Ancient Geography of India, New ed., Calcutta 1924, 67f.), 16 engl. Meilen nordwestlich von Ohind, das alte O., das einem indischen Vara entsprechen soll, ansetzen. Die Forschungen Sir A. Steins (Georgr. Journ. 1827, 433f.; On Alexander’s Truck to the Indus, London 1929, 53ff.) im oberen Swāt scheinen für das heutige Uḍegrām (etwa bei 72° 20’ ö. L., 34° 45’ n. Br.) zu sprechen. Berthelot (L’Asie ancienne d’après Ptolemée 283) lehnt aus topographischen Gründen diese Identifikation ab und ist auch der lautgeschichtlichen Gleichung von O. = Uḍegrām gegenüber skeptisch. Die Lokalisierung von O. und Bazira bei oder in der Umgebung von Rustam, zwischen Mardān und dem Ambelā-Paß (Holdich The Gates of India 106) hält Smith (Early Hist. of India⁴ 59, 2) mit Recht für zu weit südlich. [O. Stein. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 800.

Stein, Otto, Ora [2], in: RE XVIII.1 (1939), Sp. 828; 1317.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

31.10.2025 10:07


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1911 [last accessed on November 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement