deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Ochirea

Name (modern):

Šāhpūr oder Ja `quābād, Jacobabad (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before XX     Phara     
Toponym following XVI     Cotrica     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000) ---
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

India

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

11C3 / 11B3

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Arigaion - https://elexikon.ch/RE/II,1_825.png, Akadira - https://elexikon.ch/RE/I,1_1137.png

Name B (Barrington Atlas):

Arigaion/Acadira (6 C3)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Ochirea

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Achirea (p. 16.09)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 800:
Ochirea, Achirea (Ra), Arigaion (Arr IV 24, 6); (cf. Landschaft Chorene oder Choarene: St, äußerste Provinz des Parthischen Reiches in der Nähe des Indus, neben Aria und Arachosia); j. Šāhpūr oder Ja `quābād (Tom), Jacobabad; von Bost her Panna. 20.

Kommentar (RE):
Arigaion, nach Arrian. anab. IV 24, 6 eine Stadt der indischen Guraioi, welche Alexander im Herbst 327 einnahm und wegen der Wichtigkeit ihrer Lage durch Krateros wieder aufbauen liess; vorher hatte er die Feste der Aspasioi am Bache Euaspla eingenommen und war dann ostwärts übers Gebirge (durch den Kotal-i-Hindurâğ) gegen A. gerückt; vgl. Acadira bei Curt. VIII 10, 19. Es ist der vormalige Vorort von Bâğauṛ, Šahr im Darrah-i-Rûd, an der Westseite des Panğkôrah (s. Guraios), südlich vom heutigen Vorort Miân-kila. Im Namen ist skr. gaya ‚Hausstand, Wohnsitz‘ enthalten.
[Tomaschek. ]

Akadira (Acadira), nach Curtius VIII 10, 19 eine Stadt des indischen Aspasii, welche Alexander zu Beginn seines indischen Feldzugs 327 nach Besetzung von Daedala betrat; er fand sie, da die Bewohner in die nördlichen Berge geflohen waren, leer und eingeäschert. Diese Angabe scheint die Gleichheit von A. mit der im Flussgebiet des Panǧkôrah gelegenen Veste Arigaion (s. d.) des Arrian zu erweisen, so wie Daedala dem Sitze des Aspasierfürsten am Flusse von Euaspla entsprechen kann. Wenn Curtius weiter berichtet superato deinde Choaspe amne, so muss dies auf einem Irrtum beruhen, wie er denn auch die Geschichte von der Gesandtschaft der Mysaei an unrichtiger Stelle vorbringt; denn den Choaspes hatte Alexander bereits überschritten, als er das Gebiet der Aspasier betrat; vgl. Droysen I 2, 110.
[Tomaschek. ]

References:

Miller, Itineraria, Sp. 800;

Tomaschek, Wilhelm, Akadira, in: RE I.1 (1893), Sp. 1138.

Tomaschek, Wilhelm, Arigaion, in: RE II.2 (1896), Sp. 824.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

31.10.2025 10:47


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1913 [last accessed on November 13, 2025]

Edition Information Privacy Statement