deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Alcon

Name (modern):

Sakan Kalat oder von Bost Tschaman (Miller)

Image:
To the image detail
Toponym before X     Rhana     
Toponym following LXX     Paricea     
Alternative Image ---
Image (Barrington)
Area:

Asia East of Euphrates, South of Taurus Mountains

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

11C4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Alcon

Name B (Barrington Atlas):

Elankoros (5 D5)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Alcon

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Arcon (p. 16.03)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

---

Argument for Dating:

 

Commentary on the Toponym:

RE:
Alcon (Tab. Peut., Arcon Geogr. Rav.), Station auf dem Karawanenwege von Gedrosia über den Unterlauf des Indus zur Halbinsel von Gudžerat, zwischen Rhana in Nordwesten und Paricea (jetzt Pârkar am Nordostende des Rin) in Südosten, den Entfernungszahlen zufolge noch auf der Westseite des Indus zu suchen. [Tomaschek, Wilhelm, Alcon, in: RE I.1 (1893), Sp. 1356.]

Alcon wird im Zusammenhang mit der Entfernungsangabe Rhana - Alcon = X (10) und Alcon - Paricea = LXX (70) erwähnt. Ab hier wird der Maßstab kleiner (vgl. Miller, Weltkarte, 109). Hamilton zufolge liegt der Ort im Gebiet der Oreitai an dem Platz von Rhambakia. Eggermont zufolge ist der Ort identisch mit Alexandria ad Oritas, der von Hephaistion gegründeten Stadt an der gedrosischen Küste nahe bei der Hauptstadt der Oreitai (Diod. 17, 104, 4-8; Curt. 9, 10, 5-7; Arr. an. 6, 21, 5). Alcon wäre dann also nordwestlich der Indus-Mündung zu lokalisieren. Nach Tomaschek ist Alcon auf der Westseite des Indus zu suchen; ausgehend von Plinius (nat. 6, 97: Alexandria) gleicht Eggermont Alcon mit Alexandria ad Oritas.

Miller, Itineraria, Sp. 788:
Alcon, Arcon (Ra), Arbion (Pt); j. Sakan Kalat oder von Bost Tschaman, j. südlich von Deli Hadschi. Von hier ab oder nach Paricea (Grenze zwischen Parthia und India) 1˚= 35 Meilen zu nehmen, also 1 Meile = 3 km. 70 (210km).

References:

Miller, Weltkarte, 109; Wilhelm Tomaschek, in: RE I/1, 1893, 1356 s.v. Alcon; Miller, Itineraria, Sp. 788; James R. Hamilton, Alexander among the Oreitae, in: Historia 21, 1972, 603-608; Pierre H.L. Eggermont, Alexander’s Campaigns in Sind and Baluchistan and the Siege of the Brahmin Town of Harmatelia, Leuven 1975 (= Orientalia Lovaniensia Analecta 3), 70-78; Ders., Alexander’s Campaign in Southern Punjab, Leiden 1993 (= Series Orientalia Lovaniensia Analecta 54), 116. 123-125. 151; Peter M. Fraser, Cities of Alexander the Great, Oxford 1996 (ND 2003), 164-166; Getzel M. Cohen, The Hellenistic Settlements in the East from Armenia and Mesopotamia to Bactria and India, Berkeley / Los Angeles 2013, 299f. - Zu den Alchon-Hunnen vgl. Robert Göbl, Dokumente zur Geschichte der iranischen Hunnen in Baktrien und Indien, 4 Bände, Wiesbaden 1967; Michael Alram, Alchon und Nēzak. Zur Geschichte der iranischen Hunnen in Mittelasien, in: La Persia e l’Asia centrale da Alessandro al X secolo, Rom 1996, 517-554; Ders., Die Geschichte Ostirans von den Griechenkönigen in Baktrien und Indien bis zu den iranischen Hunnen (250 v. Chr.-700 n. Chr.), in: Wilfried Seipel (Hrsg.), Weihrauch und Seide. Alte Kulturen an der Seidenstraße, Wien 1996.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

02.01.2023 17:21


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1932 [last accessed on October 1, 2024]

Edition Information Privacy Statement