deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

[Pitinna] (Miller)

Name (modern):

Dharanikota? (Barrington)

Image:
To the image detail
Toponym before CC.XX     Calippe     
Toponym following
Alternative Image ---
Image (Barrington) ---
Area:

India

Toponym Type:

Symbol, no name

Grid square:

11C5

Toponym Color:

colourless

Vignette Type :

A Twin Towers

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

 

Name A (RE):

Πιτύνδρα μητρόπολις

Name B (Barrington Atlas):

Pitoura (5 E3) ?

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

[Pitinna]

Name E (Levi):

[Pitinna] (A,I,2)

Name F (Ravennate):

Pitinna (p. 15.60)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Roman Imperial Period (2nd century)

Argument for Dating:

Das für die Rekonstruktion des fehlenden Ortnamens in Frage kommende Toponym ist erstmals bei Ptolemaios bezeugt.

Commentary on the Toponym:

Eingezeichnet ist an dieser Stelle auf der Tabula Peutingeriana ein Ortsymbol ohne Name. Der Name Pitinna ist auf der Grundlage von Cosm. Ravennatus und Gervasius Tilburiensis rekonstruiert und wird von Miller (Itineraria, 789) und Herrmann (Das Land der Seide, 51) als "ziemlich sicher" eingestuft: Beide Autoren nennen in diesem Zusammenhang diese Stadt, die vielleicht mit dem bei Ptolemaios genannten Toponym Πίτυνδα (Ptol. ?) bzw. Πιτυνδρα μητρόπολις (Ptol. 7, 1, 93; 8, 26, 19) gleichzusetzen ist. Sollte diese Gleichsetzung zutreffen, wäre nach Miller "die Fortsetzung von Colcis nach Osten hinfällig, oder man müßte von der Gangesmündung wieder rückwärts zählen, etwa den Weg hin zur See, rückwärts zu Land".
Die Lokalisierung des Ortes ist also nicht gesichert: Nach Miller und Herrmann ist Pitnna auf Grund der Entfernungsangabe (220 indische Meilen von Calippe aus = 660 km) mit Tavoy (Dawei) im südlichen Myanmar gleichzusetzen, nach Kumar im Kṛishṇa-Godāvarī-Delta zu lokalisieren.

Kommentar (Talbert):
There are no onward stretches.

Miller, Itineraria, Sp. 789 ist eingearbeitet


Pitoura – Roman (Ptol. 7.1.93; Law 1976, 150; EIA Dharanikota)
§ *Pityndra? – Late Antique (ItMiller 789)

References:

Miller, Itineraria, Sp. 789; Albert Herrmann, Das Land der Seide und Tibet im Licht der Antike, Leipzig 1938, 51; Eric H. Warmington, The Commerce between the Roman Empire and India, Cambridge 1928 (ND 2014), 115; Otto Stein, in: RE XX/2, 1950, 1877-1879 s.v. Πιτύνδρα μητρόπολις; Shyam S. Shashi (Hrg.), Encylopaedia Indica. India, Pakistan, Bangladesh, Vol. 3: Stone Culture and Indus Valley Civilization, New Delhi 1996, 209; Jagna K. Sahu, Historical Geography of Sarissa, 1998, 41f.; Raj Kumar, Essays on Indian Economy, New Delhi 2003, 8. 29. 30; Ranabir Chakravarti, On Board the Hermapollon: Transporting Gangetic Nard from Muziris, in: Martin Brandtner/Shishir K. Panda (Hrg.), Interrogating History. Essays for Hermann Kulke, New Delhi 2006, 147-163, hier 156.
RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

21.10.2023 22:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=1939 [last accessed on October 2, 2024]

Edition Information Privacy Statement