deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Pausulas

Name (modern):

S. Claudio al Chienti [4]

Image:
To the image detail
Toponym before XIIII     Asclopiceno     
Toponym following VIIII     Polentia     XV     Firmo Viceno     
Alternative Image
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413246
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B3 / 4B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Pausulae (DNP)

Name A (RE):

Pausulae - https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_2425.png

Name B (Barrington Atlas):

Pausulae (42 F2)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Pausulas

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Paus<ul>as (p. 68.36), Pausulas (p. 84.09)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

Pausulani (3,111)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Pausulas

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
S. Claudio al Chienti [4], Lokalisierung umstritten vgl. [1] mit Literatur.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Pausulani (Plin. nat. 3,111), [3 Po]mponius Sabinus Pausulis (CIL VI 2375a, dat. 135 – 137 n. Chr.), Paus[ul]as (Geogr. Rav. p. 68.36), Pausulas (Geogr. Rav. p. 84.09)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist frühestens bei Plinius dem Älteren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 318:
Pausulas, Strecke 52. Nach Firmo viceno führt auch ein Verbindungsstrich, der irrtümlich von Surpicano ausgeht und nach Palacrino führen sollte. 15; von Urbe Salvia 18, von Asclo 24 (It). Der Strich nach Asclo sollte nach Urbesalvia führen.

DNP: Pausulae
Municipium der regio V (CIL VI 2375a, 21; Plin. nat. 3,111) in der mittleren Talebene des Flusor (h. Potenza) nahe der Abtei S. Claudio al Chienti im Gebiet des h. Corridonia südöstl. von Macerata. Siedlungsspuren, Inschr.; städtische Magistrate sind nicht bekannt. Unweit davon, im Gebiet von S. Lucia di Morrovalle, lag ein Apollo-Heiligtum (vgl. ILS 3213; ILLRP 49). [Paci, Gianfranco (Macerata)]

RE: Pausulae https://elexikon.ch/RE/XVIII,4_2425.png
Pausulae (CIL VI 2375 a: Pausulis. Anonym. Rav. V 1. Guido 21. Tab. Peut. V 4: Pausulas. Guido 69 : Pausula. Anonym. Rav. IV 31 : Pausas). Stadt in Picenum, von Plin n.h. III 111 im Verzeichnis der Städte des Binnenlandes vom Anonysmus Ravennatis (a.O.) und Guido (a.O.) in dem der Küstenstädte angeführt (so auch Mommsen Ges. Schr. V 287, 3). Letzteres ist falsch: auch das Gebiet der Stadt reichte wahrscheinlich nicht bis ans Adriatische Meer, wo Pliius a.O. nur die Gebiete von Firmum, Cluana und Potentia erwähnt. Das Ethnikon ist Pausulanus (Plin. a.O.) und Pausulensis (Röm. Feldm. 226. 257). Über Ps. Lage ist viel gestritten worden. […]
Die TP zeigt, dass P. mit Firmum, Potentia und Ausculum verbunden war. Die Entfernungsangabe zwischen P. und Ausculum (auf der TP mp. 14) ist sicher verdorben. Millers Behauptung, die in der TP gezeichnete Straße von Ausculum nach P. führe über Faleria Picena (h. Falerone) und Urbesalvia ist unbegründet und auf Beeinflussung durch das moderne Straßennetz zurückzuführen.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Der Strich nach Asclo solle nach Urbesalvia führen [vgl. 3]. Dies sei laut Banti jedoch „unbegründet und auf Beeinflussung durch das moderne Straßennetz zurückzuführen [1].

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Banti, Luisa, Pausulae, in: RE XVIII.4 (1949), Sp. 2426-2429.

[2] Desjardins, Table, p. 172, col. 3, no. 1.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 318;

[4] Paci, Gianfranco, Pausulae, in: DNP 9 (2000), Sp. 451.

___________________________
N. Alfieri, s.v. P., EAA 5, 998

E.Percossi Serenelli, N. Frapiccini, Corridonia, in: Picus 19, 1999, 373-378.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

28.10.2025 18:03


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=200 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement