deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Aque Cutillie (Aquae Cutilliae)

Name (modern):

near Paterno (Barrington) Terme di Cotilia?

Image:
To the image detail
Toponym before VII     Interocrio     
Toponym following VIIII     Reate     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413024
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym with Symbol

Grid square:

4B4

Toponym Color:

black

Vignette Type :

C Farmhouse/Aquae

Itinerary:

Cutilias (307,1)

Alternative Name (Lexica):

Cutilia (DNP)

Name A (RE):

Aqua, Aquae [38] Cutiliae

Name B (Barrington Atlas):

Aquae Cutiliae (42 E4)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Aque cutillie

Name E (Levi):

Aque cutillie (C,3)

Name F (Ravennate):

 

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

in agro Reatino Cutiliae lacum (3,109)

Strabo:

ἐν Κοτιλίαις ψυχρὰ ὕδατα (5,3,1)

Dating from Toponym on TP:

Roman Republic

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung laut Livius bei Coelius Antipater.

Commentary on the Toponym:

Antike Namensform:
Cutiliae (II 63-4)
Coelius Romam euntem ab Ereto devertisse eo Hannibalem tradit, iterque eius ab Reate Cutiliisque et ab Amiterno orditur.
Coelius überliefert, dass Hannibal bei seinem Marsch auf Rom von Eretum aus einen Abstecher dorthin machte. Sein Itinerar beginnt bei Reate, Cutiliae und Amiternum.
Ab Cutiliisque (Liv. 26,11,10 = Coelius Antipater FRH 11 F 35 = F 33 Herrmann)

Datierung:
Der Ort ist laut Livius frühestens bei Coelius Antipater belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

Plin 3,109:
in agro Reatino Cutiliae lacum, in quo fluctuetur insula, Italiae umbilicum esse M. Varro tradit.

Miller, Itineraria, Sp. 316f.:
Aque cutillie (Irrig -citillie (Sch, Ma, Pd, Kt)), Aquae Cutiliae (Pl, Cels), Cutilias (It), Cutilie (Liv, Suet, Sess, N Qu), Κοτυλία (Dion H), alte und früher bedeutende Stadt der Aboriginer, an einem Berg und dem nach ihr benannten See (Lacus Cutiliae: Pl oder - Cutiliensis: Varro, Macrob); er hatte eine schwimmende Insel, „salpeterhaltiges“ Wasser (Pl, Cels, Suet), galt als der umbilicus Italiae (Varro bei Pl); j. nach der alten Ansicht der See von Contigliano und dieser Ort, es ist aber vielleicht der kleine See am Weg von Antrodoco nach Rieti, einige Meilen von Cività ducale. Iss (CIL IX 4663-4671). 7; 6 (It). In Antrodoco 1 Meilenstein mit Entfernung 66 von Rom (richtig): CIL IX 5948.

Datierung (Barrington):
Aquae Cutiliae – Roman/Late Antique (Reggiani 1979)

DNP:
Cutilia
Sabin. Stadt zw. Reate und Interocrium, gegr. von den Aborigines, berühmt durch Varro; von C. haben ihren Namen die Aquae Cutiliae und der lacus Cutiliensis, der, im Zentrum der Halbinsel gelegen, als umbilicus Italiae (“Nabel von Italia”) galt (Varro ling. 5,71; Plin. 3,109).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
38) Aquae Cutiliae (ὕδατα Κωτίλια), Mineralquelle im Sabinerlande, an der Via Salaria zwischen Reate (Rieti) und Interocrium (Antrodoco), 9 mp. von ersterem, 7 von letzterem (Tab. Peut. Itin. Ant. 306), beim jetzigen Dorfe Paterno unweit Civita Ducale, wo noch bedeutende Ruinen vorhanden sind (Notizie d. scavi 1878, 298. 1891, 37). Der Name wird abgeleitet von einer untergegangenen Stadt der Aboriginer Cutiliae (Liv. XXVI 11, 10. Dion. Hal. I 15. 19, 2. II 49, 2). In historischer Zeit ist Aquae Cutiliae ein zum Gebiet von Reate gehöriger pagus (Plin. III 109) an einem See, der für den Mittelpunkt Italiens galt (Varro bei Plin. a. a. O.), und besonders wegen seiner schwimmenden Insel berühmt war (Varro de l. l. V 71. Macrob. sat. I 7, 28. Dionys. I 15. Fest. epit. 51. Seneca n. quaest. III 25, 8. Plin. n. h. II 209). Am Ufer des Sees stand ein Tempel des Dis pater (Macrob. I 7, 30) und einer der Victoria (Dionys. I 15). Das Wasser der Quellen war bituminös und salpeterhaltig, wirkte [300] stark abführend und hatte eine schnell versteinernde Kraft (Plin. XXXI 10. 59. Celsus V 6), man gebrauchte es zum Trinken und zum Baden (Strab. V 228. Cael. Aurel. chron. II 1, 48. V 2, 40. V 4, 77). Vespasian (an den das Epigramm des Leonidas Anthol. Pal. IX 349 zu einem Geburtstage in Aquae Cutiliae gerichtet ist) und Titus sind in Aquae Cutiliae gestorben (Suet. Vesp. 24; Tit. 11. Cass. Dio LXVI 17. 26). Erwähnt noch in den Acta SS. Nerei et Achillei c. 20 p. 19 ed. Achelis (Gebhardt-Harnack Texte u. Untersuch. XI). Lateinische Inschriften aus Aquae Cutiliae CIL IX 4663–4671. Vgl. Abeken Mittelitalien 88. Pessichetti Viaggio archeologico della via Salaria (Roma 1893) 34ff.
[Hülsen.]

References:

Desjardins, Table, p. 163, col. 3, no. 5 - p. 164, col. 1.

Miller, Itineraria, Sp. 316f.

Hülsen, Christian, Aqua, Aquae [38] Cutiliae, in: RE II.1 (1895), Sp. 299-300.

Uggeri, Giovanni, Cutilia, in: DNP ? (?), Sp. ?

Nissen, 2, 475.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 33.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

26.10.2025 18:00


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=216 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement