deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Farfar Flumen

Name (modern):

 

Image:
To the image detail
Toponym before XVI     Aequo Falsico     
Toponym following -     Ad nouas (Ad Novas)     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

4B4 / 4B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Farfarus (DNP)

Name A (RE):

Farfarus

Name B (Barrington Atlas):

Farfarus fl. (42 D4) (river)

Name C (TIR/TIB/others):

 

Name D (Miller):

Farfar fl.

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Farfa (p. 73.05)

Name G (Ptolemy):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Late Antiquity (from Diocletian and 4th century)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Farfar Flumen

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Nicht näher lokalisierbar.

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Farfa (Geogr. Rav. p. 73.05)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 320:
Farfar fl.; j. am Fluß Farfa, westlich von Fara. 16.

DNP: Farfarus
Linker Nebenfluß des Tiberis im Gebiet der Sabini (Ov. met. 14,330; Sil. 4,182), latinisiert Fabaris (Verg. Aen. 7,715; Vibius Sequester 148), h. Farfa, fließt an Trebula Mutuesca vorbei.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE: Farfarus (Ovid. met. XIV 330. Sil. Ital. IV 182. Serv. Aen. VII 715. Tab. Peut.; aus metrischen Gründen Fabaris Verg. Aen. VII 715, dem Sidonius Apoll. carm. I 5, 8 und Vibius Sequester p. 5 Burs. folgen, letzterer fügt hinzu: is Faber corrupte dicitur), kleiner linker Nebenfluß des Tibers, vom Sabinergebirg kommend, mündet nach einem Lauf von ca. 45 km gegenüber dem Soracte; jetzt Farfa, wie schon beim Geogr. Rav. IV 34 p. 280 P. (Guido 45 p. 484 P.). Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 478. [Hülsen.]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Es handelt sich vermutlich über die Brücke oder die Straßenstation an der Brücke über den [Fl. Farfar]

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 167, col. 3, no. 1.

[3] Hülsen, Christian, Farfarus, in: RE VI.2 (1909), Sp. 1998.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 320.

[5] Nissen Bd. 2, 478.

[6] Uggeri, Giovanni, Farfarus, in: DNP 4 (1998), Sp. 431.

[7] M.P. Muzzioli, s.v. Fabaris, EV 2, 451.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

27.10.2025 10:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=225 [last accessed on November 21, 2025]

Edition Information Privacy Statement