deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Part of Tabula Peutingeriana - Rome

Tabula Peutingeriana – Single display of hits

Toponym TP (renewed):

Saturnia

Name (modern):

Saturnia

Image:
To the image detail
Toponym before VIII     Succosa     
Toponym following XVIII     Materno     
Alternative Image ---
Image (Barrington 2000)
Image (Scheyb 1753) ---
Image (Welser 1598) ---
Image (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413044
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Saturnia
Area:

Italy

Toponym Type:

Toponym, no Symbol

Grid square:

3B5

Toponym Color:

black

Vignette Type :

---

Itinerary:

 

Alternative Name (Lexica):

Saturnia (DNP)

Name A (RE):

Aurinia [1] - https://elexikon.ch/RE/II,2_2549.png

Name B (Barrington Atlas):

*Aurinia/Saturnia (42 B3)

Name C (TIR/TIB/others):

Saturnia (TIR K 32, 158f., 790)

Name D (Miller):

Saturnia

Name E (Levi):

 

Name F (Ravennate):

Saturnia (p. 74.05), Saturnie (p. 85.55)

Name G (Ptolemy):

Σατουρνιἀνα κολωνία (3,1,49)

Plinius:

Saturnini, qui antea Aurini vocabantur (3,52)

Strabo:

 

Dating from Toponym on TP:

Early Empire (including Flavian period)

Argument for Dating:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Dionysisos von Halikarnassos und Livius.

Commentary on the Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Saturnia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Saturnia

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Σατορνία (Dion. Hal. ant. 1,20,5), et Saturnia colonia ciuium Romanorum (Liv. 39,55), Saturnini, qui antea Aurini vocabantur (Plin. nat. 3,52), dec(urio) colonia Saturnia (CIL X 4832, dat. 51 – 200 n. Chr.), Σατουρνιἀνα κολωνία (Ptol. geogr. 3,1,49), Saturnia (Geogr. Rav. p. 74.05), que coniungitur cum territorio civitatis que dicitur Ad novas (p. 74.06), q est, ut praediximus, iuxta Mare Gallicum; Saturnie (Geogr. Rav. p. 85.55)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Gegründet von den Pelasgern, römische Kolonie seit 183 v. Chr., erste literarische Erwähnung bei Dionysios von Halikarnassos und Livius, sein Eintrag auf der Karte ist damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Pleiades: *Aurinia/Saturnia was a settlement in Etruria. Dionysius of Halicarnassus claimed it was founded by the Pelasgians. Saturnia received a Roman colony in 183 BC.

Miller, Itineraria, Sp. 296:
Saturnia, it. (Ra - zwischen Novas und Succosa am Meer; Dion Hal, Liv, Gu), Saturniana col. (Pt), Saturnini qui ante Aurini vocabantur (Pl, h. c. 3, 5, 32), alte Stadt des etruskischen Städtebundes, seit 185 v. Chr. col., von da wahrscheinlich mit ihrem neuen Namen; j. Saturnia, mit etrusk. Mauerresten und Gräbern. Iss: CIL X 4832; XI 2647-2678. Abzweigung nach Succosa, Strecke 48a. 18.

DNP: Saturnia
Die kleine, h. unbedeutende Stadt S. am Fluß Albegna im Hinterland von Volci/Vulci hieß nach Dion. Hal. ant. 1,20 und Plin. nat. 3,52 in etr. Zeit Aurinia. Mit der Einrichtung einer röm. Militärpräfektur nach 280 v. Chr. wurde der Name in S. geändert. Die seit der Brz. bestehende agrarische Siedlung war im 6. Jh., nach dem Niedergang von Marsiliana d`Albegna (vielleicht Caletra), der Hauptort des Ager Caletranus; vom 5. bis zum 3. Jh. jedoch kaum besiedelt. Die noch sichtbaren Reste der ant. Stadt stammen großteils aus röm. Zeit. Die Stadtmauer in Polygonalmauerwerk mit ihren vier Toren muß wohl ins 3. Jh. v. Chr. datiert werden. Das röm. Straßensystem war orthogonal. Aus der etr. Zeit sind die Nekropolen mit Pozzettound Fossagräbern der Villanovakultur und gemauerten, unter Tumuli liegenden Kammergräbern des 6. Jh. erforscht. [Miller, Martin]

RE: Aurinia. 1) Nach Plin. III 52 der alte Name von Saturnia in Etrurien (Saturnini, qui ante Aurinini vocabantur).

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

References:

[1] Desjardins, Table, p. 132, col. 2, no. 8.

[2] Hülsen, Christian, Aurinia [1], in: RE II.2 (1896), Sp. 2550.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 296.

[4] Miller, Martin, Saturnia, in: DNP 11, 2001, 115.

[5] TIR K 32, 158f., 790: Saturnia.

__________________

L. Donati, Le tombe di S. nel Museo Archeologico di Firenze, 1989.

ASAT 561-63)
M. Michelucci, s. v. S., EAA 2. Suppl., Bd. 5, 1997, 180-181

A. Minto, S. etrusca e romana, in: Monumenti Antichi 30, 1925, 585-709

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Last Update:

10.11.2025 12:49


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_en.php?id=253 [last accessed on November 23, 2025]

Edition Information Privacy Statement